Zukünftige Arbeitswelten - Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung
von: Thomas Freiling, Ralph Conrads, Anne Müller-Osten, Jane Porath
Springer-Verlag, 2020
ISBN: 9783658282639
Sprache: Deutsch
353 Seiten, Download: 5599 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt
Zukünftige Arbeitswelten - Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung
Vorwort | 5 | ||
Literatur | 12 | ||
Inhaltsverzeichnis | 15 | ||
Die Herausgeber und Autoren | 17 | ||
Teil I: Arbeit | 23 | ||
1: Gute Arbeit 4.0 – Was könnte „gute Arbeit“ unter Bedingungen des Arbeitens 4.0 bedeuten? | 24 | ||
1.1 Gute Arbeit 4.0 | 25 | ||
1.2 Entwicklungen der Arbeitswelt | 30 | ||
1.2.1 Organisatorische Ebene: Konzepte, Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsgestaltung im Betrieb | 30 | ||
1.2.2 Individuelle Ebene: Dynamik in Berufsfeldern – Trends und prototypische Berufe | 36 | ||
1.2.3 Sozialpolitische Ebene: politische Rahmenbedingungen | 44 | ||
1.3 Fazit | 53 | ||
Literatur | 55 | ||
2: Mitbestimmung per Videokonferenz? | 61 | ||
2.1 Einleitung | 62 | ||
2.2 Ordnungsgemäße Beschlussfassung im Rahmen von Videokonferenzen | 63 | ||
2.2.1 Betriebsräte | 63 | ||
2.2.2 Europäische Betriebsräte | 66 | ||
2.2.3 Personalräte | 68 | ||
2.2.4 Aufsichtsräte | 70 | ||
2.3 Bewertung | 72 | ||
2.4 Perspektiven | 74 | ||
2.4.1 Gesetzliche Änderungen | 74 | ||
2.4.2 Handhabungen nach geltendem Recht | 75 | ||
2.5 Fazit | 76 | ||
Literatur | 77 | ||
3: Der Arbeitnehmerbegriff und die neue Arbeitswelt in Rechtsdogmatik, betrieblicher Praxis und Arbeitsrechtslehre | 79 | ||
3.1 Einleitung | 80 | ||
3.2 Der rechtsdogmatische Arbeitnehmerbegriff | 82 | ||
3.2.1 Der Begriff des Arbeitnehmers in § 611a BGB | 83 | ||
3.2.1.1 Drei Voraussetzungen | 83 | ||
3.2.1.2 Weitere Regelungen | 86 | ||
3.2.2 Arbeitnehmerbegriff und die neue Arbeitswelt | 86 | ||
3.2.3 Arbeitnehmerbegriff und Legal Tech | 87 | ||
3.3 Die betriebliche Praxis | 88 | ||
3.3.1 Neue Arbeitsformen in der neuen Arbeitswelt | 89 | ||
3.3.1.1 Home Office und mobile Arbeit | 89 | ||
3.3.1.2 Plattformökonomie und Crowdworking | 90 | ||
3.3.2 Auswirkungen auf den Arbeitnehmerbegriff | 90 | ||
3.4 Der Arbeitnehmerbegriff in der Arbeitsrechtslehre | 92 | ||
3.4.1 Die Voraussetzungen des Arbeitnehmerbegriffs und Fallbeispiele | 92 | ||
3.4.2 Die Probleme des Arbeitnehmerbegriffs in der neuen Arbeitswelt | 93 | ||
3.4.3 Der Arbeitnehmerbegriff und Legal Tech | 93 | ||
3.5 Fazit | 94 | ||
Literatur | 95 | ||
4: Neuroenhancement in der Arbeitswelt – Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Verbreitung der verfügbaren Neuroenhancer | 97 | ||
4.1 Einleitung | 98 | ||
4.2 Stoffe und Präparate zum Neuroenhancement | 100 | ||
4.3 Einnahme von Neuroenhancern im Arbeitskontext | 106 | ||
4.4 Prävalenzen des pharmakologischen Neuroenhancements | 108 | ||
4.5 Fazit | 109 | ||
Literatur | 110 | ||
Teil II: Beschäftigung | 114 | ||
5: Dynamik der Arbeitslosenquote unter Berücksichtigung formaler Qualifikation und Alter | 115 | ||
5.1 Einleitung | 116 | ||
5.2 Forschungsstand | 117 | ||
5.3 Dynamik der Arbeitslosigkeit | 118 | ||
5.4 Daten und empirische Analyse | 123 | ||
5.5 Fazit | 132 | ||
Literatur | 133 | ||
6: Altern in Betrieben als Herausforderung von Personalmanagement, Betriebsräten, Tarifparteien und Fachberatungsstellen | 135 | ||
6.1 Empirische Einblicke I: Irritationen aus dem Feld | 136 | ||
6.2 Empirische Einblicke II: Schritte auf dem Weg zu einem systematischen Personalmanagement | 141 | ||
6.2.1 Tarifvertragliche Anstöße | 141 | ||
6.2.2 Tarifvertragliche Umsetzung, aber kein demografiesensibler Aufbruch | 143 | ||
6.2.3 Fördernde Aspekte einer Systematik | 144 | ||
6.3 Akteurshandeln und demografiefestes Personalmanagement | 147 | ||
6.4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen | 150 | ||
Literatur | 153 | ||
7: Personalmanagement in den Arbeitswelten der Zukunft: 4.0 oder Adieu? | 155 | ||
7.1 Einführung | 156 | ||
7.2 Personalmanagement in Unternehmen | 157 | ||
7.3 Demokratisierung in Unternehmen | 159 | ||
7.4 Einfluss der Demokratisierung auf das Personalmanagement | 163 | ||
7.4.1 Einfluss der Demokratisierung auf die Rollen der Personalabteilung | 163 | ||
7.4.2 Einfluss der Demokratisierung auf die Personalmanagementfunktionen | 164 | ||
7.4.3 Kritische Reflexion | 169 | ||
7.5 Personalmanagement der Zukunft ohne die Personalabteilung: Personaler adieu? | 171 | ||
Literatur | 173 | ||
8: Arbeit 4.0 – Folgerungen für die Berufsorientierung | 176 | ||
8.1 Arbeit 4.0 – Folgerungen für die Berufsorientierung | 177 | ||
8.1.1 Berufsorientierung – Aufgaben und Ziele | 177 | ||
8.1.2 Ein Rahmenkonzept beruflicher Beratung im kognitiven Paradigma | 179 | ||
8.2 Problemkreise und Bewältigungsideen | 182 | ||
8.2.1 Konstrukt „Beruf“ (Themenkreis 1) | 182 | ||
8.2.2 Berufsinformationen in der Berufsorientierung (Themenkreise 4 und 5) | 183 | ||
8.2.3 Konstrukt „Identität“ (Themenkreise 2, 3 und 6) | 186 | ||
8.2.4 Beziehung zwischen Person und Beruf (Themenkreise 6–9) | 189 | ||
8.3 Resümee | 190 | ||
Literatur | 191 | ||
Teil III: Bildung | 194 | ||
9: Gelingenskompetenzen in der dualen Berufsausbildung | 195 | ||
9.1 Einleitung | 196 | ||
9.2 Der Kompetenzbegriff | 200 | ||
9.2.1 Kompetentes Handeln | 201 | ||
9.2.2 Die unterschiedlichen Kompetenzklassen | 202 | ||
9.2.3 Zusammenhang zwischen Kompetenz und Ausbildungserfolg | 203 | ||
9.3 Der Online-Beurteilungsbogen zu sozialen, methodischen und personalen Kompetenzen und Ausbildungsabbruchtendenzen (smk+p) | 204 | ||
9.3.1 Deskriptive Analysen | 205 | ||
9.3.1.1 Zusammensetzung der Stichprobe | 207 | ||
9.3.1.2 Kompetenzausprägungen nach Geschlecht | 207 | ||
9.3.1.3 Erfolgsrelevante Kompetenzen | 208 | ||
9.4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 212 | ||
9.5 Diskussion und Ausblick | 213 | ||
9.5.1 Identifizierte Gelingenskompetenzen | 213 | ||
9.5.2 Kompetenzen in der Berufsausbildung der Zukunft | 215 | ||
Literatur | 217 | ||
10: Digitalisierung des Lernens – Implikationen für die berufliche Bildung | 220 | ||
10.1 Einleitung | 221 | ||
10.2 Zur Relevanz digitalen Lernens auf Basis einer lerntheoretischen Verortung | 222 | ||
10.2.1 Konstruktivistisches Lernverständnis | 222 | ||
10.2.2 Relevanz digitalen Lernens | 225 | ||
10.3 Beispiele und Status quo digitaler Lernsettings | 228 | ||
10.4 Implikationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung | 232 | ||
10.5 Fazit | 235 | ||
Literatur | 236 | ||
11: Bildungskapital, Bildungsaspiration und Bildungspotenziale von Menschen mit Fluchterfahrungen – Entwicklungen und Beratungsansätze | 241 | ||
11.1 Bildungskapital, Bildungsaspiration und Bildungspotenziale von Menschen mit Fluchterfahrungen | 242 | ||
11.1.1 Verwendung der zentralen Begriffe in diesem Beitrag | 242 | ||
11.1.2 Zukunftsaufgabe Migration | 243 | ||
11.1.3 Ländervergleiche von Bildungsstrukturen (Schul- und Berufsbildung) | 245 | ||
11.1.3.1 Syrien | 246 | ||
11.1.3.2 Iran | 247 | ||
11.1.3.3 Afghanistan | 248 | ||
11.2 Bildungskapital und Bildungsaspiration von Geflüchteten | 250 | ||
11.2.1 Bildungskapital | 250 | ||
11.2.2 Bildungsaspiration | 251 | ||
11.2.3 Zusammenfassung mit Blick auf die Aufgaben der Bildungs- und Berufsberatung | 252 | ||
11.3 Herausforderungen und Folgen im Beratungsprozess | 254 | ||
11.3.1 Herausforderungen bei der Beratung von Migranten/Geflüchteten | 254 | ||
11.3.2 Folgen für die Beratung und die Unterstützung der Integration | 256 | ||
11.3.2.1 Berufs- und Bildungsberatung für Geflüchtete | 257 | ||
11.3.2.2 Beratung von Geflüchteten – exemplarische Konstellationen des Anliegens und Konsequenzen für die Beratung | 259 | ||
11.3.2.3 Fachliche Kompetenzen von Beraterinnen und Beratern im Kontext der Beratung geflüchteter Menschen | 262 | ||
11.4 Fazit | 263 | ||
Literatur | 264 | ||
Teil IV: Beratung | 267 | ||
12: Zunehmende Individualisierung der Arbeitswelt: Beraterische Perspektiven im Human Resource Management | 268 | ||
12.1 Einleitung | 269 | ||
12.2 Individualisierung im Kontext der sich wandelnden Arbeitswelt und des Human Resource Managements | 270 | ||
12.2.1 Das Konzept der Individualisierung | 271 | ||
12.2.2 „Individualisierung“ in der aktuellen HR-Literatur | 272 | ||
12.3 Beratung und ihr Beitrag im HR-Kontext | 276 | ||
12.4 Eigene Untersuchung, Fragestellungen, Methode und Ergebnisse | 278 | ||
12.4.1 Fragestellung | 278 | ||
12.4.2 Methode der Untersuchung | 279 | ||
12.4.3 Analyse- und Auswertungsverfahren | 280 | ||
12.5 Individualisierung, HRM und Beratung – Ergebnisse der qualitativen Untersuchung | 280 | ||
12.5.1 Wahrnehmung der Diskussion um die Individualisierung in der Personalarbeit und Widerspiegelung in aktuellen HR-Trends | 281 | ||
12.5.2 Weiterentwicklung der HRM-Funktion in Richtung individualisierter HR-Leistungen für Mitarbeiter/-innen | 283 | ||
12.5.3 Die Bedeutung der internen Beratungsfunktion und der Laufbahnberatung – erste Hinweise | 285 | ||
12.6 Diskussion und Ausblick | 288 | ||
Literatur | 290 | ||
13: Handlungsbereitschaft, Zuversicht und subjektives Belastungserleben – Zur Bedeutung psychologischer Laufbahnfaktoren bei der Bewältigung von Arbeitslosigkeit | 293 | ||
13.1 Einleitung | 294 | ||
13.2 Zielsetzung des Beitrags | 296 | ||
13.3 Modell der psychologischen Laufbahnfaktoren | 296 | ||
13.3.1 Konstruktentwicklung und Modellbildung | 296 | ||
13.3.2 Angenommene Modellzusammenhänge | 297 | ||
13.4 Eigene Studie | 299 | ||
13.4.1 Studiendesign | 299 | ||
13.4.2 Stichprobe | 300 | ||
13.5 Ergebnisse | 300 | ||
13.5.1 Bedeutung von Kontextfaktoren | 300 | ||
13.5.2 Veränderung während Arbeitslosigkeit | 302 | ||
13.5.3 Auswirkungen auf Bewerbungsaktivitäten und die Ergebnisse der Arbeitsuche | 303 | ||
13.6 Diskussion | 305 | ||
13.6.1 Einordnung der Ergebnisse | 305 | ||
13.6.2 Implikationen für die beschäftigungsorientierte Beratung | 306 | ||
Literatur | 307 | ||
14: Konzeptionelle Grundlagen für ein Controlling leistungsrechtlicher Beratung | 309 | ||
14.1 Schließung der Umsetzungslücke der Beratung mit Hilfe eines Controllings leistungsrechtlicher Beratung | 310 | ||
14.2 Intention des Gesetzgebers – Herleitung von Kriterien für eine „gute Umsetzung leistungsrechtlicher Beratung“ | 311 | ||
14.2.1 Vorbemerkungen: Umsetzungslücke bei der leistungsrechtlichen Beratung | 311 | ||
14.2.2 Anforderungen an eine gute leistungsrechtliche Beratung – Der Wille des Gesetzgebers | 313 | ||
14.2.2.1 Annäherung an die Bedeutung leistungsrechtlicher Beratung durch Abgrenzung | 313 | ||
14.2.2.2 Eine leistungsrechtliche Beratung ist eine umfassende Beratung | 314 | ||
14.3 Umsetzungshinweise – Einführung eines Controllings leistungsrechtlicher Beratung (ColB) | 317 | ||
14.3.1 Vorbemerkungen: Das Konzept des Controllings leistungsrechtlicher Beratung | 317 | ||
14.3.2 Umsetzungshinweise für eine gute leistungsrechtliche Beratung | 321 | ||
14.3.2.1 Controlling ist in die Beratungsprozesse integriert und unterstützt eine proaktive Interaktion mit einem Wissensmanagement | 321 | ||
14.3.2.2 Umfassende Beratung mit Netzwerk- und Stakeholderanalysen sowie Grenzen der ökonomischen Konzeption | 326 | ||
14.4 Fazit interdisziplinäres Resümee – Impulse für eine Umsetzungsrichtlinie | 327 | ||
Literatur | 327 | ||
Urteile | 328 | ||
Teil V: Ausblick | 329 | ||
15: Zukünftige Arbeitswelten – Zusammenfassung, Ausblick und Kommentierung | 330 | ||
15.1 Gute Arbeit | 332 | ||
15.2 Videokonferenzen | 333 | ||
15.3 Arbeitnehmerbegriff | 334 | ||
15.4 Neuroenhancement – Hirndoping | 335 | ||
15.5 Dynamik der Arbeitslosenquote | 336 | ||
15.6 Altern im Betrieb | 337 | ||
15.7 Personalmanagement 4.0 | 338 | ||
15.8 Berufsorientierung | 339 | ||
15.9 Gelingenskompetenzen in der dualen Berufsausbildung | 340 | ||
15.10 Digitales Lernen | 342 | ||
15.11 Bildung von Migranten | 342 | ||
15.12 Individualisierung | 344 | ||
15.13 Psychologische Handlungsfaktoren | 345 | ||
15.14 Controlling leistungsrechtlicher Beratung | 346 | ||
15.15 Ausblick | 347 | ||
Literatur | 349 | ||
Stichwortverzeichnis | 351 |