
Zur Geschichte und Bedeutung von Bergbau und Bergbauwissenschaften - 21 Texte eines Professors für Bergbaukunde zur Entwicklung des Montanwesens in Europa und speziell in Österreich
von: Günter B Fettweis
Österreichische Akademie der Wissenschaften Verlag, 2011
ISBN: 9783700170730
Sprache: Deutsch
543 Seiten, Download: 18167 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt

Zur Geschichte und Bedeutung von Bergbau und Bergbauwissenschaften - 21 Texte eines Professors für Bergbaukunde zur Entwicklung des Montanwesens in Europa und speziell in Österreich
Inhalt | 8 | ||
Vorwort des Verfassers mit Anlagen | 10 | ||
ANLAGE 1 ZUM VORWORT | 14 | ||
ANLAGE 2 ZUM VORWORT | 16 | ||
1 Zur Einführung und über Besonderheiten | 32 | ||
1.0 Vorbemerkungen | 32 | ||
1.1 Bergmännische Gesichtspunkte zur Rohstoffversorgung* | 33 | ||
1.2 Die wissenschaftlichen Grundlagen des Bergfachs* | 67 | ||
1.3 Über den Ledersprung als Ausdruck montanistischer Traditionen* | 74 | ||
1.4 Über Zusammenhänge zwischen Montanhistorie und Geschichte der Erdwissenschaften | 88 | ||
1.5 Zur Bedeutung der Montanhistorie für Bergbau und Bergbauwissenschaften heute* | 92 | ||
2 Zu Europa über die Zeiten | 104 | ||
2.0 Vorbemerkungen | 104 | ||
2.1 Vom Bergbau in der Geschichte – Zusammenhänge und Ereignisse, die des Erinnerns wert sind* | 104 | ||
3 Zu Europa und Österreich im 16. Jahrhundert | 134 | ||
3.0 Vorbemerkungen | 134 | ||
3.1 Reflexionen über den europäischen und insbesondere den ostalpinen Bergbau zur Zeit des Georgius Agricola – Thesen und Erörterungen zu seiner Bedeutung* | 136 | ||
3.2 Plädoyer für Ludwig Lässl († 1561) als Verfasser des Schwazer Bergbuchs, | 172 | ||
wissenschaftlichen Autor und Beteiligten bei der Entstehung der Bergbauwissenschaften* | 172 | ||
4 Zu Europa im 17. und 18. Jahrhundert | 194 | ||
4.0 Vorbemerkungen | 194 | ||
4.1 Leibniz und der Bergbau* | 195 | ||
4.2 Darlegungen zur ersten international organisierten wissenschaftlichen Gesellschaft der Erde (1786–1791) anlässlich der zweiten Auflage der Schrift „Über Ignaz von Born und die Societät der Bergbaukunde“ | 244 | ||
4.3 Bergbau, Bergbauwissenschaften und die „Societät der Bergbaukunde“* | 250 | ||
5 Zu Österreich und Europa im 19. und 20. Jahrhundert | 264 | ||
5.0 Vorbemerkungen | 264 | ||
5.1 Über Bergbau und Bergbaukunde im Raum des heutigen Österreich seit 1849* | 266 | ||
5.2 Professor für Bergwesen Albert Miller Ritter von Hauenfels – Würdigung mit Genealogie und Bibliographie zur 175. Wiederkehr seines Geburtstages | 294 | ||
5.3 Ergänzende Anmerkung zum Aufsatz über Prof. Albert Miller Ritter von Hauenfels in Heft 6/1993 [der Zeitschrift res montanarum] | 305 | ||
5.4 Über die Entwicklung von Bergbau und Bergbaukunde in Österreich im 20. Jahrhundert* | 306 | ||
5.5 Über die Professoren des Fachgebietes Bergbaukunde an der Montanuniversität Leoben im 20. Jahrhundert, soweit sie nicht mehr unter uns sind* | 358 | ||
5.6 150 Jahre Montanuniversität Leoben: Rückblick und Jubiläumsfeiern | 404 | ||
5.7 150-Jahr-Feier der Royal School of Mines und 12. Jahrestreffen der Society of Mining Professors/Societät der Bergbaukunde London, 10. bis 15. Mai 2001 | 410 | ||
5.8 Zu den Leistungen der Weltbergbaukongresse in den Jahren 1958 bis 2003* | 413 | ||
6 Zur weiteren Entwicklung | 426 | ||
6.0 Vorbemerkungen | 426 | ||
6.1 Zur Zukunft des Bergfachs* | 429 | ||
6.2 Keine Zukunft der Menschheit ohne pflegliche Nutzung der Erdkruste* | 451 | ||
Nachwort | 464 | ||
Liste und Quellenverzeichnis der Abbildungen | 468 | ||
Literatur | 484 | ||
Namensregister – Personen, Regionen, Orte, Rohstoffe, Institutionen (Firmen, Bergwerke etc.) | 528 |