Zukunft mit Lehre (Ausgabe Österreich) - Was die Lehre für Unternehmen leisten kann – ein Überblick

Zukunft mit Lehre (Ausgabe Österreich) - Was die Lehre für Unternehmen leisten kann – ein Überblick

von: WKO Steiermark

dbv Verlag, 2019

ISBN: 9783704121219

Sprache: Deutsch

152 Seiten, Download: 8021 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Zukunft mit Lehre (Ausgabe Österreich) - Was die Lehre für Unternehmen leisten kann – ein Überblick



  Titelseite 1  
  Impressum 2  
  Vorwort 3  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Kap 1 - Erfolgreiches Lehrlingswesen –Steirische Ausbildungsbetriebe, Berufsschulenund Unterstützungsleistungen der WKO wirken gemeinsam 13  
  Kap 2 - Berufsorientierung als Beitragzur Lehrlingsakquise 17  
     2.1 Österreich ein Land unter drei 17  
     2.2 Berufsorientierung gestern – heute – morgen 18  
        2.2.1 Eine kleine persönliche Zeitreise … 18  
        2.2.2 Berufsorientierung ist Lebensorientierung und ein Prozess … 18  
           Volksschule und dann? 20  
           Gesetzliche Verpflichtung zur Berufsorientierung in der Schule 20  
           Das letzte Pflichtschuljahr 22  
        2.2.3 Was bleibt und was sich ändern wird … 23  
     2.3 Einflussfaktoren auf die Berufsfindung und Berufswahl 26  
        2.3.1 Eltern und Familien … 26  
        2.3.2 Freunde und „Peers“… 27  
        2.3.3 Lehrer … 28  
        2.3.4 Vorbilder und Rollenbilder … 28  
        2.3.5 Angreifen – Begreifen – Ergreifen… 30  
  Kap 3 - Eine Initiative zum Kennenlernen und Entwickeln von Talenten –Das Talentcenter der WKO Steiermark 32  
     3.1 Berufswahl und -orientierung 32  
     3.2 Interessen und Stärken erkunden im Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark 34  
        3.2.1 Der Talentreport 36  
           3.2.1.1 Weiterer Umgang mit dem Talentreport 36  
        3.2.2 Rückblick nach den ersten Jahren 38  
     3.3 Weiterführende Aktivitäten und Ausblick 39  
  Kap 4 - Talente finden – Talente entwickeln 40  
     4.1 Talente und internationale Anerkennung 40  
     4.2 Sommerprogramm mit Programmieren und Sport 42  
     4.3 Wissensdurst – Fest für Bildung und Talente 45  
  Kap 5 - Ausgewählte Themen aus demBerufsausbildungsrecht für Lehrbetriebe 47  
     5.1 Das Berufsausbildungsgesetz 47  
     5.2 Gesetzliche Schutzbestimmungen für Lehrlinge 48  
     5.3 Die Dauer der Lehrzeit 49  
        5.3.1 Verkürzung der Lehrzeit 50  
           5.3.1.1 Verpflichtende Lehrzeitverkürzung 50  
           5.3.1.2 Freiwillige Lehrzeitverkürzung 50  
        5.3.2 Verlängerung der Lehrzeit 51  
        5.3.3 Verlängerbare Lehre und Teilqualifikation 51  
           5.3.3.1 Verlängerbare Lehre 52  
           5.3.3.2 Teilqualifikation 52  
        5.3.4 Nichtanrechenbare Lehrzeit 52  
        5.3.5 Zusammenfassung 53  
     5.4 Die außerordentliche Auflösung des Lehrverhältnisses (Ausbildungsübertritt) 53  
        5.4.1 Formal notwendige Schritte zur außerordentlichen Lehrvertragsauflösung 53  
  Kap 6 - Entwicklungsperspektiven von Berufsbildern 56  
     6.1 Kompetenzorientierung in der dualen Ausbildung 56  
     6.2 Vorschlag für kompetenzorientierte Ausbildungsordnungen 57  
        6.2.1 Berufsprofil 58  
           6.2.2 Berufsbild 59  
        6.2.3 Prüfungsordnung 60  
  Kap 7 - Einfluss der Digitalisierung auf die Welt der Lehrberufe 62  
     7.1 Alles digital!? 62  
        7.1.1 Digitalisierung einmal praktisch 63  
        7.1.2 Lehrberufe im Zeitalter der Digitalisierung 64  
     7.2 Kompetenzen der Zukunft 66  
     7.3 Ausbilden für die Digitalisierung 67  
        7.3.1 Wie verändert die Digitalisierung Lehrberufe 67  
           7.3.1.1 Veränderungen für die Digitalisierung 68  
           7.3.1.2 Veränderungen durch die Digitalisierung 69  
        7.3.2 Eine Renaissance des Handwerks 70  
        7.3.3 Ausblick 70  
     7.4 Digitalisierung in der Ausbildung 71  
     7.5 Wo geht die Reise hin? 72  
     7.6 Literatur 73  
  Kap 8 - Die Berufsschule als wesentlicher Teil der Lehre 74  
  Kap 9 - Die Verbindung von Lehre und Matura 83  
     9.1 Einleitung 83  
     9.2 Einstieg Lehre mit Matura 83  
     9.3 Zeitmodelle 83  
        9.3.1 Freizeitmodell 83  
        9.3.2 Arbeitszeitmodell 84  
        9.3.3 Firmeninterne Kurse 84  
     9.4 Der Weg zur Matura 84  
        9.4.1 Der Basiskurs 84  
        9.4.2 Die Vorbereitungslehrgänge 85  
        9.4.3 Kursbeginn 85  
        9.4.4 Anwesenheitspflicht 86  
        9.4.5 Das Konsequenzenmodell 87  
        9.4.6 Prüfungen 88  
        9.4.7 Der Abschluss 88  
        9.4.8 Ingenieur 88  
     9.5 Vorteile 89  
  Kap 10 - Die Lehrabschlussprüfung als Gütesiegel der Fachkräftequalifizierung 90  
     10.1 Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung 90  
        10.1.1 Kostenübernahme und Freistellung zur Lehrabschlussprüfung 91  
        10.1.2 Benötigte Unterlagen zur Antragstellung 91  
     10.2 Zulassung zur Lehrabschlussprüfung 91  
        10.2.1 Lehrlinge 91  
        10.2.2 Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung 92  
        10.2.3 Zusatzprüfung 92  
     10.3 Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung 93  
     10.4 Aufbau der Lehrabschlussprüfung 93  
     10.5 Die Prüfungskommission 94  
     10.6 Wiederholung der Lehrabschlussprüfung 94  
     10.7 Vorzeitiges Lehrzeitende durch die Lehrabschlussprüfung 95  
  Kap 11 - Lehrlingsausbildung braucht Qualität 96  
     11.1 Wichtige Gründe für eine Lehrlingsausbildung auf Topniveau 96  
     11.2 Entscheidende Qualitätsfaktoren für Ausbildungsbetriebe 98  
        11.2.1 Einführung 98  
        11.2.2 Wertschätzend miteinander umgehen 98  
        11.2.3 Lehrlingsmarketing – für den Ausbildungsbetrieb begeistern 99  
        11.2.4 Lehrlingsrekruting – den richtigen Lehrling finden 100  
        11.2.5 Richtig in die Ausbildung starten 101  
        11.2.6 Den Ablauf der Ausbildung überlegt planen und gestalten 101  
        11.2.7 Qualifikationen stärken und Zusatzqualifikationen anbieten 102  
        11.2.8 Qualifizierte Ausbilder und Fachkräfte 103  
        11.2.9 Mit dem Ausbildungspartner Berufsschule Kontakt halten 103  
     11.3 Institutionelle Qualitätsfaktoren der Lehrlingsausbildung 104  
        11.3.1 Einführung 104  
        11.3.2 Der Prozess der Berufsbildentwicklung für Lehrberufe 104  
        11.3.3 Rahmenbedingungen des Berufsausbildungsgesetzes (BAG) 104  
        11.3.4 Förderung der Ausbildungsqualität 105  
        11.3.5 Sozialpartner-Initiativen zur Qualitätssicherung der Lehrlingsausbildung 105  
  Kap 12 - Die Förderkulisse für Ausbildungsbetriebe 106  
     12.1 Allgemeines 106  
     12.2 Förderung der betrieblichen Ausbildung von Lehrlingen gemäß Berufsausbildungsgesetz 106  
        12.2.1 Basisförderung 107  
        12.2.2 Förderungen für Weiterbildungen der Lehrlinge – zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen 108  
        12.2.3 Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten 108  
        12.2.4 Weiterbildung der Ausbilder 109  
        12.2.5 Ausgezeichnete und gute Lehrabschlussprüfungen 109  
        12.2.6 Lehrlingsausbildung für Erwachsene 110  
        12.2.7 Prämie für die Ausbildung von Lehrlingen aus einer überbetrieblichen Ausbildungseinrichtung 110  
        12.2.8 Coaching und Beratung für Lehrbetriebe 111  
        12.2.9 Auslandspraktika – Unterstützungsleistungen zur Förderung der Internationalisierung der dualen Ausbildung 111  
        12.2.10 Projektförderungen 112  
        12.2.11 Ersatz der Internatskosten 112  
     12.3 Förderung der Lehrausbildung des AMS 113  
  Kap 13 - Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten der Lehrausbildung 115  
     13.1 Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten der Lehrausbildung 115  
        13.1.1 Pflichten des Lehrlings 115  
        13.1.2 Pflichten der Eltern 115  
        13.1.3 Pflichten des Lehrberechtigten 116  
        13.1.4 Lehrlingsentschädigung 116  
        13.1.5 Urlaub und Arbeitsverhinderung 117  
        13.1.6 Arbeitszeit 118  
        13.1.7 Die Behaltezeit bzw Weiterverwendungszeit 119  
        13.1.8 Zeiten in der Berufsschule 119  
        13.1.9 Endigung und vorzeitige Auflösung des Lehrverhältnisses 120  
        13.1.10 Sozialversicherung für Lehrlinge 122  
  Kap 14 - Lehrlingsausbildung und Steuerrecht 123  
     14.1 Lehrlingsausbildung und Steuerrecht 123  
     14.2 Familienbeihilfe 123  
     14.3 Beihilfe für Lehrbetriebe 123  
     14.4 Lohnsteuer 123  
     14.5 Einkommensteuer 125  
  Kap 15 - Die Bedeutung des NationalenQualifikationsrahmens (NQR) für die berufliche Bildung 126  
     15.1 Europa: Einheit und Vielfalt 126  
     15.2 Der Europäische Qualifikationsrahmen 127  
     15.3 Der österreichische Qualifikationsrahmen 129  
     15.4 Erwartungen an den NQR 131  
  Kap 16 - Karriere mit beruflicher Bildung –Bildungspfade 137  
     16.1 Warum Bildungspfade? 137  
     16.2 Welche Perspektiven bieten die Bildungspfade der WKO? 137  
        16.2.1 Was sind die Bildungspfade der WKO? 138  
        16.2.2 Wie sind die Bildungspfade der WKO aufgebaut? 138  
           16.2.2.1 Wie lese ich einen Bildungspfad? 139  
           16.2.2.2 Wie sieht der Bildungspfad „Digital Business“ im Detail aus? 139  
           16.2.2.3 Was ist die Berufsakademie? 140  
           16.2.2.4 Wo finde ich Informationen zu den Bildungspfaden der WKO? 140  
     16.3 Wie lassen sich die Bildungspfade der WKO in der Lehrlingsarbeit nutzen? 141  
  Kap 17 - EuroSkills 2020 142  
     17.1 EuroSkills – die EM der Berufe 142  
        17.1.1 EuroSkills in Österreich – Der Kampf um den Zuschlag 143  
        17.1.2 EuroSkills 2020 – ein Gewinn für alle Beteiligten 144  
           Ein Gewinn für Europa 144  
           Ein Gewinn für Österreich 144  
           Ein Gewinn für alle Teilnehmer 145  
           Ein Gewinn für Unternehmen 145  
     17.2 EuroSkills 2020 – mehr als ein Event 145  
        17.2.1 Der Mittelpunkt von EuroSkills 2020: Die Jugend 146  
        17.2.2 Try a Skill – Be a Hero 147  
     17.3 Unsere Vision für 2020 – Graz im Scheinwerferlicht Europas 148  
  Anhang - Die für Ausbildungsbetriebe wichtigsten Adressen zur Lehrlingsausbildung 150  
     18.1 Services der WKO Steiermark 150  
     18.2 Weitere wichtige Adressen 151  
  Anhang - Verzeichnis der Autoren 152  

Kategorien

Service

Info/Kontakt