Zukunft mit Lehre (Ausgabe Österreich) - Was die Lehre für Unternehmen leisten kann – ein Überblick
von: WKO Steiermark
dbv Verlag, 2019
ISBN: 9783704121219
Sprache: Deutsch
152 Seiten, Download: 8021 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt
Zukunft mit Lehre (Ausgabe Österreich) - Was die Lehre für Unternehmen leisten kann – ein Überblick
Titelseite | 1 | ||
Impressum | 2 | ||
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 6 | ||
Kap 1 - Erfolgreiches Lehrlingswesen –Steirische Ausbildungsbetriebe, Berufsschulenund Unterstützungsleistungen der WKO wirken gemeinsam | 13 | ||
Kap 2 - Berufsorientierung als Beitragzur Lehrlingsakquise | 17 | ||
2.1 Österreich ein Land unter drei | 17 | ||
2.2 Berufsorientierung gestern – heute – morgen | 18 | ||
2.2.1 Eine kleine persönliche Zeitreise … | 18 | ||
2.2.2 Berufsorientierung ist Lebensorientierung und ein Prozess … | 18 | ||
Volksschule und dann? | 20 | ||
Gesetzliche Verpflichtung zur Berufsorientierung in der Schule | 20 | ||
Das letzte Pflichtschuljahr | 22 | ||
2.2.3 Was bleibt und was sich ändern wird … | 23 | ||
2.3 Einflussfaktoren auf die Berufsfindung und Berufswahl | 26 | ||
2.3.1 Eltern und Familien … | 26 | ||
2.3.2 Freunde und „Peers“… | 27 | ||
2.3.3 Lehrer … | 28 | ||
2.3.4 Vorbilder und Rollenbilder … | 28 | ||
2.3.5 Angreifen – Begreifen – Ergreifen… | 30 | ||
Kap 3 - Eine Initiative zum Kennenlernen und Entwickeln von Talenten –Das Talentcenter der WKO Steiermark | 32 | ||
3.1 Berufswahl und -orientierung | 32 | ||
3.2 Interessen und Stärken erkunden im Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark | 34 | ||
3.2.1 Der Talentreport | 36 | ||
3.2.1.1 Weiterer Umgang mit dem Talentreport | 36 | ||
3.2.2 Rückblick nach den ersten Jahren | 38 | ||
3.3 Weiterführende Aktivitäten und Ausblick | 39 | ||
Kap 4 - Talente finden – Talente entwickeln | 40 | ||
4.1 Talente und internationale Anerkennung | 40 | ||
4.2 Sommerprogramm mit Programmieren und Sport | 42 | ||
4.3 Wissensdurst – Fest für Bildung und Talente | 45 | ||
Kap 5 - Ausgewählte Themen aus demBerufsausbildungsrecht für Lehrbetriebe | 47 | ||
5.1 Das Berufsausbildungsgesetz | 47 | ||
5.2 Gesetzliche Schutzbestimmungen für Lehrlinge | 48 | ||
5.3 Die Dauer der Lehrzeit | 49 | ||
5.3.1 Verkürzung der Lehrzeit | 50 | ||
5.3.1.1 Verpflichtende Lehrzeitverkürzung | 50 | ||
5.3.1.2 Freiwillige Lehrzeitverkürzung | 50 | ||
5.3.2 Verlängerung der Lehrzeit | 51 | ||
5.3.3 Verlängerbare Lehre und Teilqualifikation | 51 | ||
5.3.3.1 Verlängerbare Lehre | 52 | ||
5.3.3.2 Teilqualifikation | 52 | ||
5.3.4 Nichtanrechenbare Lehrzeit | 52 | ||
5.3.5 Zusammenfassung | 53 | ||
5.4 Die außerordentliche Auflösung des Lehrverhältnisses (Ausbildungsübertritt) | 53 | ||
5.4.1 Formal notwendige Schritte zur außerordentlichen Lehrvertragsauflösung | 53 | ||
Kap 6 - Entwicklungsperspektiven von Berufsbildern | 56 | ||
6.1 Kompetenzorientierung in der dualen Ausbildung | 56 | ||
6.2 Vorschlag für kompetenzorientierte Ausbildungsordnungen | 57 | ||
6.2.1 Berufsprofil | 58 | ||
6.2.2 Berufsbild | 59 | ||
6.2.3 Prüfungsordnung | 60 | ||
Kap 7 - Einfluss der Digitalisierung auf die Welt der Lehrberufe | 62 | ||
7.1 Alles digital!? | 62 | ||
7.1.1 Digitalisierung einmal praktisch | 63 | ||
7.1.2 Lehrberufe im Zeitalter der Digitalisierung | 64 | ||
7.2 Kompetenzen der Zukunft | 66 | ||
7.3 Ausbilden für die Digitalisierung | 67 | ||
7.3.1 Wie verändert die Digitalisierung Lehrberufe | 67 | ||
7.3.1.1 Veränderungen für die Digitalisierung | 68 | ||
7.3.1.2 Veränderungen durch die Digitalisierung | 69 | ||
7.3.2 Eine Renaissance des Handwerks | 70 | ||
7.3.3 Ausblick | 70 | ||
7.4 Digitalisierung in der Ausbildung | 71 | ||
7.5 Wo geht die Reise hin? | 72 | ||
7.6 Literatur | 73 | ||
Kap 8 - Die Berufsschule als wesentlicher Teil der Lehre | 74 | ||
Kap 9 - Die Verbindung von Lehre und Matura | 83 | ||
9.1 Einleitung | 83 | ||
9.2 Einstieg Lehre mit Matura | 83 | ||
9.3 Zeitmodelle | 83 | ||
9.3.1 Freizeitmodell | 83 | ||
9.3.2 Arbeitszeitmodell | 84 | ||
9.3.3 Firmeninterne Kurse | 84 | ||
9.4 Der Weg zur Matura | 84 | ||
9.4.1 Der Basiskurs | 84 | ||
9.4.2 Die Vorbereitungslehrgänge | 85 | ||
9.4.3 Kursbeginn | 85 | ||
9.4.4 Anwesenheitspflicht | 86 | ||
9.4.5 Das Konsequenzenmodell | 87 | ||
9.4.6 Prüfungen | 88 | ||
9.4.7 Der Abschluss | 88 | ||
9.4.8 Ingenieur | 88 | ||
9.5 Vorteile | 89 | ||
Kap 10 - Die Lehrabschlussprüfung als Gütesiegel der Fachkräftequalifizierung | 90 | ||
10.1 Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung | 90 | ||
10.1.1 Kostenübernahme und Freistellung zur Lehrabschlussprüfung | 91 | ||
10.1.2 Benötigte Unterlagen zur Antragstellung | 91 | ||
10.2 Zulassung zur Lehrabschlussprüfung | 91 | ||
10.2.1 Lehrlinge | 91 | ||
10.2.2 Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung | 92 | ||
10.2.3 Zusatzprüfung | 92 | ||
10.3 Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung | 93 | ||
10.4 Aufbau der Lehrabschlussprüfung | 93 | ||
10.5 Die Prüfungskommission | 94 | ||
10.6 Wiederholung der Lehrabschlussprüfung | 94 | ||
10.7 Vorzeitiges Lehrzeitende durch die Lehrabschlussprüfung | 95 | ||
Kap 11 - Lehrlingsausbildung braucht Qualität | 96 | ||
11.1 Wichtige Gründe für eine Lehrlingsausbildung auf Topniveau | 96 | ||
11.2 Entscheidende Qualitätsfaktoren für Ausbildungsbetriebe | 98 | ||
11.2.1 Einführung | 98 | ||
11.2.2 Wertschätzend miteinander umgehen | 98 | ||
11.2.3 Lehrlingsmarketing – für den Ausbildungsbetrieb begeistern | 99 | ||
11.2.4 Lehrlingsrekruting – den richtigen Lehrling finden | 100 | ||
11.2.5 Richtig in die Ausbildung starten | 101 | ||
11.2.6 Den Ablauf der Ausbildung überlegt planen und gestalten | 101 | ||
11.2.7 Qualifikationen stärken und Zusatzqualifikationen anbieten | 102 | ||
11.2.8 Qualifizierte Ausbilder und Fachkräfte | 103 | ||
11.2.9 Mit dem Ausbildungspartner Berufsschule Kontakt halten | 103 | ||
11.3 Institutionelle Qualitätsfaktoren der Lehrlingsausbildung | 104 | ||
11.3.1 Einführung | 104 | ||
11.3.2 Der Prozess der Berufsbildentwicklung für Lehrberufe | 104 | ||
11.3.3 Rahmenbedingungen des Berufsausbildungsgesetzes (BAG) | 104 | ||
11.3.4 Förderung der Ausbildungsqualität | 105 | ||
11.3.5 Sozialpartner-Initiativen zur Qualitätssicherung der Lehrlingsausbildung | 105 | ||
Kap 12 - Die Förderkulisse für Ausbildungsbetriebe | 106 | ||
12.1 Allgemeines | 106 | ||
12.2 Förderung der betrieblichen Ausbildung von Lehrlingen gemäß Berufsausbildungsgesetz | 106 | ||
12.2.1 Basisförderung | 107 | ||
12.2.2 Förderungen für Weiterbildungen der Lehrlinge – zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen | 108 | ||
12.2.3 Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten | 108 | ||
12.2.4 Weiterbildung der Ausbilder | 109 | ||
12.2.5 Ausgezeichnete und gute Lehrabschlussprüfungen | 109 | ||
12.2.6 Lehrlingsausbildung für Erwachsene | 110 | ||
12.2.7 Prämie für die Ausbildung von Lehrlingen aus einer überbetrieblichen Ausbildungseinrichtung | 110 | ||
12.2.8 Coaching und Beratung für Lehrbetriebe | 111 | ||
12.2.9 Auslandspraktika – Unterstützungsleistungen zur Förderung der Internationalisierung der dualen Ausbildung | 111 | ||
12.2.10 Projektförderungen | 112 | ||
12.2.11 Ersatz der Internatskosten | 112 | ||
12.3 Förderung der Lehrausbildung des AMS | 113 | ||
Kap 13 - Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten der Lehrausbildung | 115 | ||
13.1 Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten der Lehrausbildung | 115 | ||
13.1.1 Pflichten des Lehrlings | 115 | ||
13.1.2 Pflichten der Eltern | 115 | ||
13.1.3 Pflichten des Lehrberechtigten | 116 | ||
13.1.4 Lehrlingsentschädigung | 116 | ||
13.1.5 Urlaub und Arbeitsverhinderung | 117 | ||
13.1.6 Arbeitszeit | 118 | ||
13.1.7 Die Behaltezeit bzw Weiterverwendungszeit | 119 | ||
13.1.8 Zeiten in der Berufsschule | 119 | ||
13.1.9 Endigung und vorzeitige Auflösung des Lehrverhältnisses | 120 | ||
13.1.10 Sozialversicherung für Lehrlinge | 122 | ||
Kap 14 - Lehrlingsausbildung und Steuerrecht | 123 | ||
14.1 Lehrlingsausbildung und Steuerrecht | 123 | ||
14.2 Familienbeihilfe | 123 | ||
14.3 Beihilfe für Lehrbetriebe | 123 | ||
14.4 Lohnsteuer | 123 | ||
14.5 Einkommensteuer | 125 | ||
Kap 15 - Die Bedeutung des NationalenQualifikationsrahmens (NQR) für die berufliche Bildung | 126 | ||
15.1 Europa: Einheit und Vielfalt | 126 | ||
15.2 Der Europäische Qualifikationsrahmen | 127 | ||
15.3 Der österreichische Qualifikationsrahmen | 129 | ||
15.4 Erwartungen an den NQR | 131 | ||
Kap 16 - Karriere mit beruflicher Bildung –Bildungspfade | 137 | ||
16.1 Warum Bildungspfade? | 137 | ||
16.2 Welche Perspektiven bieten die Bildungspfade der WKO? | 137 | ||
16.2.1 Was sind die Bildungspfade der WKO? | 138 | ||
16.2.2 Wie sind die Bildungspfade der WKO aufgebaut? | 138 | ||
16.2.2.1 Wie lese ich einen Bildungspfad? | 139 | ||
16.2.2.2 Wie sieht der Bildungspfad „Digital Business“ im Detail aus? | 139 | ||
16.2.2.3 Was ist die Berufsakademie? | 140 | ||
16.2.2.4 Wo finde ich Informationen zu den Bildungspfaden der WKO? | 140 | ||
16.3 Wie lassen sich die Bildungspfade der WKO in der Lehrlingsarbeit nutzen? | 141 | ||
Kap 17 - EuroSkills 2020 | 142 | ||
17.1 EuroSkills – die EM der Berufe | 142 | ||
17.1.1 EuroSkills in Österreich – Der Kampf um den Zuschlag | 143 | ||
17.1.2 EuroSkills 2020 – ein Gewinn für alle Beteiligten | 144 | ||
Ein Gewinn für Europa | 144 | ||
Ein Gewinn für Österreich | 144 | ||
Ein Gewinn für alle Teilnehmer | 145 | ||
Ein Gewinn für Unternehmen | 145 | ||
17.2 EuroSkills 2020 – mehr als ein Event | 145 | ||
17.2.1 Der Mittelpunkt von EuroSkills 2020: Die Jugend | 146 | ||
17.2.2 Try a Skill – Be a Hero | 147 | ||
17.3 Unsere Vision für 2020 – Graz im Scheinwerferlicht Europas | 148 | ||
Anhang - Die für Ausbildungsbetriebe wichtigsten Adressen zur Lehrlingsausbildung | 150 | ||
18.1 Services der WKO Steiermark | 150 | ||
18.2 Weitere wichtige Adressen | 151 | ||
Anhang - Verzeichnis der Autoren | 152 |