Schichttypische Benachteiligung im allgemeinen Bildungswesen - Ein Vergleich zwischen Kanada und Deutschland

Schichttypische Benachteiligung im allgemeinen Bildungswesen - Ein Vergleich zwischen Kanada und Deutschland

von: Judith Maria Link

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531941486

Sprache: Deutsch

412 Seiten, Download: 291923 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Schichttypische Benachteiligung im allgemeinen Bildungswesen - Ein Vergleich zwischen Kanada und Deutschland



  Vorwort 4  
  Inhalt 6  
  Abbildungsverzeichnis 9  
  Tabellenverzeichnis 11  
  Abkürzungsverzeichnis 13  
  1 Einführung 14  
     1.1 Kontextualisierung des Themas in der Debatte um Bildungschancen 14  
     1.2 Abgrenzung des Gegenstandsbereichs und Gliederung der Arbeit 19  
  2 Theorien der Chancenungleichheit im Bildungswesen 26  
     2.1 Makrosoziologische Theorien der Chancenungleichheit 26  
     2.2 Mikrosoziologische Theorien der Chancenungleichheit 27  
     2.3 Fazit 33  
  3 Schichtspezifische Ungleichheit der Bildungschancen 35  
     3.1 Die Bildungsexpansion 35  
        3.1.1 Die Bildungsexpansion in der Bundesrepublik Deutschland 36  
        3.1.2 Die Bildungsexpansion in Kanada 41  
        3.1.3 Die Bildungsexpansion im deutsch-kanadischen Vergleich 43  
     3.2 Bildungschancen nach sozialer Herkunft 45  
        3.2.1 Kinder aus unteren Schichten an deutschen Schulen 46  
        3.2.2 Kinder aus unteren Schichten an deutschen Hochschulen 50  
        3.2.3 Kinder aus unteren Schichten im kanadischen Bildungswesen 57  
        3.2.4 Fazit zu den Bildungschancen nach sozialer Herkunft 72  
     3.3 Soziale Herkunft und Bildungserfolg in PISA 74  
     3.4 Fazit 83  
  4 Ursachen der schichttypischen Benachteiligung 87  
     4.1 Ursachenkomplex Familie 88  
        4.1.1 Schichtspezifische Sozialisation 88  
        4.1.2 Die Bildungsaspirationen der Eltern 93  
        4.1.3 Informationsdefizite und soziale Distanz 98  
        4.1.4 Das "padagogische Selbstbewusstsein" 104  
        4.1.5 Finanzielle Hindernisse 105  
     4.2 Ursachenkomplex Lehrer und Schulwesen allgemein 113  
        4.2.1 Schichtspezifische Grundschulempfehlungen 114  
        4.2.2 Schichtspezifische Notengebung 121  
        4.2.3 Die „Mittelklasseninstitution“ Schule 123  
        4.2.4 Die „Sprache der Schule“ 125  
     4.3 Fazit 130  
  5 Institutionelle Ursachen der schichttypischen Benachteiligung 132  
     5.1 Institutioneller Rahmen des deutschen Bildungswesens 132  
        5.1.1 Formaler Aufbau des deutschen Bildungswesens 133  
        5.1.2 Besondere Merkmale des deutschen Bildungswesens 147  
           5.1.2.1 Ungleiche Nutzung des Elementarbereichs 147  
           5.1.2.2 Die Parallelität hierarchisch konzipierter Schulformen 154  
           5.1.2.3 Frühe Selektion und kurze Grundschulzeit 161  
           5.1.2.4 Gesamtschulen in Deutschland 167  
           5.1.2.5 Die Situation der Hauptschulen und ihrer Schüler 172  
           5.1.2.6 „Sonderschulen“ statt Integration 177  
           5.1.2.7 Klassenwiederholungen und Abstiege 193  
           5.1.2.8 „Zweite Chancen“ im Schulsystem 200  
           5.1.2.9 Der Einsatz finanzieller Ressourcen im Bildungswesen 202  
           5.1.2.10 Studiengebühren 208  
     5.2 Institutioneller Rahmen des kanadischen Bildungswesens 217  
        5.2.1 Formaler Aufbau des kanadischen Bildungswesens 218  
        5.2.2 Besondere Merkmale des kanadischen Bildungswesens 228  
           5.2.2.1 Die Finanzierung des Bildungswesens 228  
           5.2.2.2 Lehrerprofessionalisierung 230  
           5.2.2.3 Die individuelle Förderung von Schülern 236  
           5.2.2.4 Das Lehrer-Schüler-Verhältnis 241  
           5.2.2.5 Qualitätssicherung im Bildungswesen 244  
           5.2.2.6 Integration im Bildungswesen 246  
           5.2.2.7 Schul- und Studienabbruch und Second-Chance-System 254  
           5.2.2.8 Studiengebühren und ihre Finanzierung 261  
     5.3 Fazit 274  
  6 Empfehlungen zum Abbau schichttypischer Bildungsbenachteiligung 281  
     6.1 Ganztagsschulen 282  
     6.2 Klassenwiederholungen 294  
     6.3 Mehrgliedrigkeit abschaffen 297  
     6.4 Vorschulische Bildung erweitern 303  
     6.5 Veränderung der Erzieherund Lehrerausbildung 308  
     6.6 Veränderte Mittelallokation 318  
     6.7 Fazit 323  
  7 Schlussbetrachtungen 327  
     7.1 Zusammenfassung und Resümee zum deutsch-kanadischen Vergleich 327  
     7.2 Persönliche Bewertung und Einschätzung der Reformbereitschaft 335  
     7.3 Schlusswort 339  
  Anhang 342  
  Literaturverzeichnis 345  

Kategorien

Service

Info/Kontakt