Urbane Zukünfte im Science-Fiction-Film - Was wir vom Kino für die Stadt von morgen lernen können

Urbane Zukünfte im Science-Fiction-Film - Was wir vom Kino für die Stadt von morgen lernen können

von: Anke Steinborn, Denis Newiak

Springer Spektrum, 2020

ISBN: 9783662610374

Sprache: Deutsch

210 Seiten, Download: 10802 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Urbane Zukünfte im Science-Fiction-Film - Was wir vom Kino für die Stadt von morgen lernen können



  Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Potsdam, Jann Jakobs, zur Eröffnung der Tagung „Filmische SciFi-Cities als Dispositiv urbaner Zukünfte“ 5  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  Über die Herausgeber 16  
  Filmografie (nach Jahr des Erscheinens) 9  
  1 ‚Wahr‘scheinliche Zukünfte: Urbanes Leben mit Science-Fiction neu gedacht 17  
     Literatur 26  
  2 Von Science-Fiction-Städten lernen: Rückblick auf eine interdisziplinäre Studie 27  
     2.1 Science-Fiction als Zukunftstechnik? 28  
     2.2 Umfang und Durchführung der Studie 30  
     2.3 Szenario als Anschlusskategorie 31  
     2.4 Reflexion und Ausblick 35  
     Literatur 36  
  3 Downtown: Die unterirdische Stadt im Science-Fiction-Film 38  
     3.1 Stadt im Science-Fiction-Film 39  
     3.2 Unterirdische Qualität? 40  
     3.3 Der Untergrund wird reflexiv 42  
     3.4 Die Stadt der Arbeiter – Metropolis 44  
     3.5 Everytown – Things to Come 46  
     3.6 Die anonyme Stadt – THX 1138 48  
     3.7 Zion – Matrix 50  
     3.8 Fazit 52  
     Literatur 52  
  4 Domed Cities: Kuppeldispositive in der Science-Fiction des 20. Jahrhunderts 53  
     4.1 Einführung: Die saponische Vision 54  
     4.2 Kuppeldispositive in Science-Fiction-Literatur und -Cover-Art 57  
     4.3 Kuppelstadtvisionen in der Stadtplanung 61  
     4.4 Kuppelmetaphorik: Von der Bombe zum Mutterleib, vom Bunker zum Glashaus 63  
     4.5 Kuppelvisionen im Science-Fiction-Film der 1970er-Jahre 67  
     4.6 Fazit 75  
     Literatur 76  
  5 Hypertrophe Megastrukturen: Utopische Architekturkonzepte der Nachkriegszeit in den Stadtvisionen der Blade-Runner-Filme 79  
     5.1 Megastrukturen und Megacities 80  
     5.2 Science-Fiction und Architektur 87  
     5.3 Das Urbane in den Blade-Runner-Filmen 89  
        5.3.1 Die Stadtlandschaft 89  
        5.3.2 Megalomanie in der Vertikalen: Tyrell vs. Wallace 96  
        5.3.3 Las Vegas: Die Ruine der Maßlosigkeit 97  
     5.4 Fazit 99  
     Literatur 103  
  6 Der Klang der Zukunftsstädte: Zur musikalischen und akustischen Gestaltung filmischer SciFi-Cities 106  
     6.1 Zwei Wege, in die Zukunft zu blicken 107  
     6.2 Musik der Städte 107  
     6.3 Der Klang der Zukunftsstädte in Stadtplanung und Science-Fiction-Filmen 110  
     6.4 Ansätze und verpasste Chancen 114  
     6.5 Fazit 116  
     Literatur 117  
  7 Audiovisuelle Architekturen: Medienfassaden in der filmischen Stadt der Zukunft 118  
     7.1 Medienfassaden in architektonischen und stadtplanerischen Diskursen 121  
     7.2 Filmische Medienfassaden als Dispositive urbaner Zukünfte 124  
        7.2.1 Konsumdispositive: Zwischen Überwältigung und Attraktion 126  
        7.2.2 Informationsdispositive: Zwischen Aufklärung und Betrug 129  
        7.2.3 Politikdispositive: Zwischen Propaganda und Partizipation 132  
     7.3 Fazit: Von filmischen Science-Fiction-Städten lernen? 135  
     Literatur 136  
  8 Das Ende der Stadtgemeinschaft? Urbane Einsamkeiten und städtebauliche Antworten am Beispiel von Her 139  
     8.1 Die Einsamkeit der Moderne 143  
     8.2 Singularität trifft auf Urbanität 145  
     8.3 Blade Runner: Archetyp urbaner Dystopien 146  
     8.4 Her: Urbane Einsamkeiten im Zeitalter der künstlichen Intelligenz 149  
     8.5 Vom Science-Fiction-Film lernen: Ideen für das urbane Leben der Zukunft 150  
     8.6 Filmische Urbanitäten als Ideenrepertoire für Stadtplaner 158  
     Literatur 160  
  9 Alles schon geträumt? Science-Fiction und das kollektive Unbewusste bei Hannah Arendt und Susan Sontag 161  
     9.1 Technologisches Wunschdenken 164  
     9.2 Die ambivalente Figur des Naturwissenschaftlers 167  
     9.3 In Anbetracht der Bombe 169  
     9.4 Science-Fiction als Chance 172  
     9.5 „Alles wie im Traum …“ oder „… wie im Kino“? 175  
     Literatur 176  
  10 Futures Thinking: Von Zukunftsstädten zu Stadtzukünften 178  
     10.1 Paradigmen der Dystopie in Science-Fiction-Städten 182  
     10.2 Less is bore: Stimulation und Oberflächenspiel in SciFi-Cities 187  
     10.3 Vom „Ende der Welt“ und der Chance eines Neubeginns 195  
     10.4 Was können wir nun von Science-Fiction-Filmen lernen? 199  
        10.4.1 (Be-)Rechnest du noch oder gestaltest du schon? 204  
     Literatur 205  
  Stichwortverzeichnis 207  

Kategorien

Service

Info/Kontakt