Vertragsrecht - Die Grundlagen des Wirtschaftsrechts

Vertragsrecht - Die Grundlagen des Wirtschaftsrechts

von: Thorsten Richter

Verlag Franz Vahlen, 2009

ISBN: 9783800636051

Sprache: Deutsch

535 Seiten, Download: 14975 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Vertragsrecht - Die Grundlagen des Wirtschaftsrechts



  Vorwort 6  
  Inhaltsübersicht 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Gebrauchsanweisung – Ein „kleiner Fall“ zum Einstieg! 16  
  Bedeutung, Aufgaben und Begriffe – Welche Bedeutung und Aufgaben haben Verträge? Wo findet man Informationen? Welche Grundbegriffe gibt es? 24  
     I. Bedeutung 26  
        1 Juristische Bedeutung 26  
        2 Betriebswirtschaftliche Bedeutung 27  
     II. Aufgaben 37  
        1 Abänderung gesetzlicher Regelungen 37  
        2 Konkretisierung 38  
        3 Lückenfüllung 38  
        4 Klarheit und Beweisbarkeit 39  
        5 Rechtssicherheit 39  
        6 Verlagerung von Risiken 40  
     III. Informationsquellen 41  
        1 Fach- und Lehrbücher 41  
        2 Kommentare 42  
        3 Fallsammlungen 42  
        4 Gesetzesvorschriften 43  
        5 Rechtsprechung 43  
        6 Internetfundstellen 44  
     IV. Vertragsfreiheit 45  
        1 Vertragsfreiheit 46  
        2 Abschlusszwang 48  
        3 Partnerwahlzwang 50  
        4 Formzwang 51  
        5 Gestaltungszwang 51  
     V. Rechtsgeschäft 54  
        1 Begriff des Rechtsgeschäfts 54  
        2 Arten von Rechtsgeschäften 55  
        3 Trennungs- und Abstraktionsprinzip 56  
     VI. Willenserklärung 60  
        1 Begriff der Willenserklärung 60  
        2 Innerer Tatbestand 62  
        3 Äußerer Tatbestand 65  
        4 Schweigen als Willenserklärung 66  
     VII. Vertrag 69  
        1 Begriff des Vertrages 69  
        2 Hauptregelungsort des Vertrages 69  
        3 Abgrenzung des Vertrages 70  
        4 Arten von Verträgen 71  
  Vertragsanbahnung – Welche rechtlichen Folgen hat eine Vertragsanbahnung? 72  
     I. Allgemeine Vorfragen 74  
     II. Vertragsplanung 76  
        1 Ziele der Planung 76  
        2 Strategie und Taktik der Planung 77  
        3 Störfaktoren der Planung 80  
     III. Vertragsdesign 86  
        1 Lücken, Fehlinterpretationen und Missverständnisse 87  
        2 Regeln für Aufbau, Sprache und Form 92  
        3 Praktische Hilfsmittel 95  
        4 Musterverträge 97  
     IV. Vertragsverhandlungen 99  
     V. Durchführungsplanung 103  
        1 Typische Haupthindernisse 103  
        2 Werkzeuge 104  
     VI. Systematische Analyse juristischer Sachverhalte 106  
        1 Sachverhalt genau erfassen – Schritt 1 106  
        2 Fragestellung beachten – Schritt 2 109  
        3 Erste Gedanken zur Lösung festhalten – Schritt 3 110  
        4 Suche nach den Rechtsvorschriften – Schritt 4 111  
        5 Erstellung einer Lösungsskizze – Schritt 5 114  
        6 Ausformulierung der Lösung – Schritt 6 115  
     VII. Vertrags-Controlling 117  
     VIII. Verschiedene Phasen der Vertragsanbahnung 119  
        1 Verhandlungsprotokolle 119  
        2 Absichtserklärung 120  
        3 Option 123  
        4 Vorhand bzw. Vorkaufsrecht 125  
        5 Vorvertrag 126  
  Vertragsschluss – Wie erfolgt juristisch der Vertragsschluss? 130  
     I. Angebot und Annahme 132  
        1 Inhalt und Ablauf des Vertragsabschlusses 132  
        2 Angebot 133  
        3 Annahme 137  
     II. Abgabe und Zugang 140  
        1 Begriff der Empfangsbedürftigkeit 140  
        2 Abgabe einer Willenserklärung 142  
     III. Erlöschen eines Vertragsangebots 152  
        1 Ablehnung eines Angebots 152  
        2 Annahmefristen 153  
        3 Annahme bei späteren Änderungen 156  
     IV. Formvorschriften 159  
        1 Allgemeines zu Formvorschriften 159  
        2 Schriftform 165  
        3 Elektronische Form 169  
        4 Textform 170  
        5 Öffentliche Beglaubigung 172  
        6 Notarielle Beurkundung 173  
        7 Sonstige Formanforderungen 175  
        8 Vereinbarte Formanforderungen 175  
  Vertragsparteien – Welche Bedeutung hat die Bestimmung der Vertragsparteien vertragsrechtlich? 182  
     I. Bedeutung der Vertragsparteien 184  
        1 Funktion des Vertragspartners 184  
        2 System des BGB 186  
     II. Natürliche Personen 189  
        1 Begriff der Rechtsfähigkeit 189  
        2 Beginn der Rechtsfähigkeit 190  
        3 Ende der Rechtsfähigkeit 190  
     III. Juristische Personen 194  
        1 Begriff der juristischen Person 194  
        2 Beginn der Rechtsfähigkeit 196  
        3 Ende der Rechtsfähigkeit 196  
     IV. Geschäftsfähigkeit 198  
        1 Begriff der Geschäftsfähigkeit 198  
        2 Geschäftsunfähigkeit 199  
        3 Beschränkte Geschäftsfähigkeit 203  
        4 Teilgeschäftsfähigkeit 207  
     V. Stellvertretung 213  
        1 Begriff, Prinzipien und Voraussetzungen der Stellvertretung 213  
        2 Vertretungsmacht 220  
        3 Vertreter ohne Vertretungsmacht 229  
  Vertragsgegenstand – Was kann Gegenstand eines Vertrages sein? 236  
     I. System der Vertragsgegenstände 238  
        1 Begriff und Systematik der Vertragsgegenstände 238  
        2 Betriebswirtschaftliche Bedeutung 239  
     II. Sachen 241  
        1 Begriff der Sache 241  
        2 Bewegliche und unbewegliche Sachen 242  
        3 Vertretbare und unvertretbare Sachen 243  
        4 Verbrauchbare und nicht verbrauchbare Sachen 245  
        5 Wesentlicher Bestandteil einer Sache oder eines Grundstücks 245  
        6 Zubehör 250  
     III. Tiere 253  
     IV. Rechte 255  
        1 Abtretung von Rechten 255  
        2 Verschiedene Rechte 257  
  Vertragsstörungen – Welche Störungen können im Vertragsrecht auftreten? 260  
     I. Überblick über die häufigsten Vertragsstörungen und ihre Rechtsfolgen 262  
     II. Haupt- und Nebenpflichten 264  
        1 Hauptleistungspflichten 264  
        2 Nebenleistungspflichten 265  
     III. Unwirksame Verträge 272  
        1 Begriff des nichtigen Vertrages 272  
        2 Gesetzesverstoß 273  
        3 Sittenwidrigkeit 276  
        4 Unwirksamkeit und Wirksamkeit 281  
        5 Scherz- und Scheingeschäfte 284  
     IV. Anfechtbarkeit eines Vertrages 290  
        1 Begriff und Abgrenzung der Anfechtung 290  
        2 Inhaltsirrtum 296  
        3 Erklärungsirrtum 297  
        4 Eigenschaftsirrtum 298  
        5 Übermittlungsirrtum 300  
        6 Arglistige Täuschung 301  
        7 Widerrechtliche Drohung 304  
        8 Anfechtungsformalitäten 308  
        9 Wirkungen der Anfechtung 312  
     V. Nichtige AGB 317  
        1 Bedeutung der AGB 317  
        2 Begriff der AGB 325  
        3 Einbeziehung von AGB 330  
        4. Anwendungsbereich der AGB-Kontrolle 338  
        5 Überraschende und unklare AGB-Klauseln 340  
        6 Umgehungsverbot 345  
        7 Einzelne AGB-Klauselverbote 347  
        8 Rechtsfolgen der AGB-Kontrolle 365  
     VI. Leistungsstörungen 368  
        1 Begriff und Systematik des Leistungsstörungsrechts 368  
        2 Unmöglichkeit 372  
        3 Schuldnerverzug 380  
        4 Gläubigerverzug 402  
        5 Verschulden bei den Vertragsverhandlungen 419  
        6 Haftung für Mängel 428  
        7 Wegfall der Geschäftsgrundlage 440  
     VII. Sicherungsmittel 446  
        1 Zurückbehaltungsrecht 447  
        2 Unsicherheitseinrede 448  
        3 Pfandrechte 449  
        4 Abschlagszahlungen 451  
        5 Bauvertragliche Sicherheiten 451  
        6 Vertragliche Sicherheiten 453  
        7 Bürgschaft 454  
        8 Schuldbeitritt 458  
        9 Schuldversprechen bzw. Schuldanerkenntnis 460  
        10 Garantievertrag 462  
        11 Sicherungsübereignung 464  
        12 Sicherungsabtretung 466  
        13 Eigentumsvorbehalt 468  
        14 Vertragliches Pfandrecht 472  
        15 Patronatserklärung 473  
  Vertragsbeendigung – Auf welche Art und Weise können Verträge beendet werden? 476  
     I. Überblick 478  
     II. Allgemeine Erfüllungshandlungen 479  
        1 Erfüllung 479  
        2 Leistung an Erfüllung statt und erfüllungshalber 480  
     III. Besondere Erfüllungshandlungen 482  
        1 Hinterlegung 482  
        2 Aufrechnung 484  
        3 Erlass und negatives Schuldanerkenntnis 489  
     IV. Weitere Erlöschensgründe 493  
        1 Unmöglich gewordene Leistung 493  
        2 Fristablauf 493  
        3 Verwirkung 494  
        4 Aufhebungsvertrag 495  
        5 Kündigung 497  
        6 Widerruf 512  
        7 Rücktritt 521  
        8 Novation 524  
        9 Konfusion 525  
     Stichwortverzeichnis 528  

Kategorien

Service

Info/Kontakt