Umformtechnik - Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. Mit 273 Fragen

Umformtechnik - Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. Mit 273 Fragen

von: Harald Kugler

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2009

ISBN: 9783446422223

Sprache: Deutsch

396 Seiten, Download: 12600 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Umformtechnik - Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. Mit 273 Fragen



  Vorwort 7  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Hinweise zur beigefügten DVD 17  
  Verzeichnis häufig verwendeter Formelzeichen 21  
  1 Einleitung 25  
     1.1 Geschichtliche Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung 25  
     1.2 Werkstoffverhalten und Umformtemperaturen 28  
     1.3 Basisverfahren der Umformtechnik 30  
        1.3.1 Flachwalzen 31  
        1.3.2 Fließpressen 32  
        1.3.3 Drahtziehen 33  
        1.3.4 Stauchen und Gesenkschmieden 35  
        1.3.5 Tiefziehen 36  
     1.4 Einteilung der Umformverfahren 37  
        1.4.1 Einordnung nach dem Spannungszustand in der Umformzone 37  
        1.4.2 Einordnung nach der Umformtemperatur 38  
        1.4.3 Einordnung nach der Bauteilgeometrie 40  
        1.4.4 Einordnung nach dem Verwendungszweck 40  
     1.5 Fragen zum Kapitel 1 41  
  2 Allgemeine Grundlagen der Umformtechnik 43  
     2.1 Grundgrößen der Umformung 43  
        2.1.1 Größen der Umformzone 43  
        2.1.2 Spannungsgrößen 50  
        2.1.3 Fließkurven 59  
        2.1.4 Anwendungen der Fließkurven 68  
     2.2 Berechnungen an realen Umformzonen 76  
        2.2.1 Homogene und inhomogene Umformungen 76  
        2.2.2 Elementare Plastizitätstheorie 78  
        2.2.3 Simulationsrechnungen – Finite-Elemente-Methode FEM 82  
     2.3 Metallkundliche Aspekte 94  
        2.3.1 Aufbau der Metalle 94  
        2.3.2 Fließverhalten der Metalle 101  
     2.4 Tribologie 105  
        2.4.1 Reibung 105  
        2.4.2 Schmierung 106  
        2.4.3 Oberflächenbehandlung 107  
        2.4.4 Verschleiß 109  
  3 Kaltmassivumformung 113  
     3.1 Grundlagen der Kaltmassivumformung 113  
        3.1.1 Allgemeines 113  
        3.1.2 Verfestigung und Streckgrenzenanomalie 114  
        3.1.3 Entfestigung durch Erholung und Rekristallisation 115  
        3.1.4 Warm-, Kalt- und Halbwarmumformung 118  
        3.1.5 Oberflächengüte, Randschicht und Eigenspannungen 120  
        3.1.6 Fragen zum Kapitel 3.1 123  
     3.2 Herstellung von Halbzeugen: Bänder, Bleche, Rohre, Drähte, Stäbe 124  
        3.2.1 Kaltwalzen – Flachwalzen 125  
        3.2.2 Drahtziehen 142  
        3.2.3 Stab- und Rohrziehen 152  
     3.3 Herstellen von Bauteilen – Verfahren der Kaltmassivumformung 157  
        3.3.1 Fließpressen 158  
        3.3.2 Kaltstauchen 202  
        3.3.3 Eindrücken: Kalteinsenken, Prägen, Formpressen, Dornen 213  
        3.3.4 Gewindewalzen 219  
        3.3.5 Profilwalzen 224  
        3.3.6 Festwalzen, Glattwalzen 227  
        3.3.7 Ringwalzen 231  
        3.3.8 Rundkneten 234  
        3.3.9 Taumelumformen, Taumelpressen 237  
        3.3.10 Biegen von Rohren, Profilen und Drähten 241  
  4 Warmmassivumformung 249  
     4.1 Grundlagen der Warmmassivumformung 249  
        4.1.1 Allgemeines 249  
        4.1.2 Vom Gussgefüge zum feinkörnigen Gefüge 250  
        4.1.3 Einfluss der Umformtemperatur 252  
        4.1.4 Einfluss der Umformgeschwindigkeit 253  
        4.1.5 Einfluss des Stapelfehlerabstandes 254  
        4.1.6 Fragen zum Kapitel 4.1 255  
     4.2 Herstellung von Halbzeug: Warmband, Grobblech, Profile 256  
        4.2.1 Warmwalzen 256  
        4.2.2 Rohrherstellung, Schräg- und Pilgerschrittwalzen 267  
        4.2.3 Strangpressen 271  
     4.3 Herstellung von Bauteilen – Verfahren der Warmmassivumformung 281  
        4.3.1 Freiformschmieden 282  
        4.3.2 Recken 287  
        4.3.3 Gesenkschmieden 289  
        4.3.4 Ringwalzen (warm) 303  
  5 Blechumformung 308  
     5.1 Grundlagen der Blechumformung 308  
        5.1.1 Streckgrenze, Streckgrenzendehnung, Fließfiguren 308  
        5.1.2 Senkrechte Anisotropie (r-Wert) und Kaltverfestigung (n-Wert) der Blechwerkstoffe 309  
        5.1.3 Anisotropie bezüglich der Blechebene (Dr-Wert) 311  
        5.1.4 Grenzformänderungsschaubild 312  
        5.1.5 Übungen 315  
        5.1.6 Fragen zum Kapitel 5.1 315  
     5.2 Herstellen von Bauteilen – Blechumformverfahren 316  
        5.2.1 Streckziehen 317  
        5.2.2 Tiefziehen 320  
        5.2.3 Biegen von Blechen 341  
        5.2.4 Biegen durch Walzen: Walzrunden und Walzprofilieren 351  
        5.2.5 Abstreckziehen, Kragenziehen – zwei Durchziehverfahren 354  
        5.2.6 Kugelstrahlumformen 358  
        5.2.7 Drücken 361  
        5.2.8 Hohlprägen 365  
        5.2.9 Innenhochdruckumformen 367  
  6 Planung der Lehrveranstaltungen zum Buch 372  
     6.1 Rahmenbedingungen 372  
        6.1.1 Personenkreis 372  
        6.1.2 Einordnung in den Studienablauf 372  
        6.1.3 Allgemeiner Umgang mit Informationen 372  
        6.1.4 Schlüsselqualifikationen 372  
     6.2 Planung von Lehrveranstaltungen 373  
        6.2.1 Übersichtsvortrag für Ingenieure 373  
        6.2.2 Vorlesung für Wirtschaftsingenieure 373  
        6.2.3 Vorlesung für Maschinenbauer 373  
     6.3 Hinweise für die Lernenden 375  
        6.3.1 Allgemeine Lernziele 375  
        6.3.2 Lernkonzepte für die Lernenden 376  
     6.4 Fazit 377  
  Quellen- und Literaturverzeichnis 379  
  Anhang 383  
  Sachwortverzeichnis 388  

Kategorien

Service

Info/Kontakt