Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen

von: Rainer Sachse

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2004

ISBN: 9783840918032

Sprache: Deutsch

155 Seiten, Download: 1670 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Persönlichkeitsstörungen



  Inhalt 6  
  1 Theoretische Einführung 10  
     1.1 Einleitung 10  
     1.2 Grundannahmen 10  
     1.3 Charakteristika von Klienten mit Persönlichkeitsstörungen 12  
     1.4 Das Modell der Doppelten Handlungsregulation 13  
        1.4.1 Die Motivebene oder die Ebene der authentischen Handlungsregulation 13  
        1.4.2 Die Ebene der Schemata oder Annahmen 15  
        1.4.3 Die „Spielebene“ oder Kontrollebene: Die Lösung des Dilemmas 16  
        1.4.4 Images und Appelle: Interaktionelle Strategien 17  
        1.4.5 Tests 18  
        1.4.6 Interaktionsverhalten des Klienten im Therapieprozess 19  
     1.5 Therapeutische Prinzipien bei Klienten mit Persönlichkeitsstörungen 20  
        1.5.1 Komplementarität zur Motivebene 20  
        1.5.2 Explizierung der Beziehungsmotive 20  
        1.5.3 Explizierung der Schemata 21  
        1.5.4 Konfrontation mit Aspekten der Spielebene 21  
        1.5.5 Umgang mit Tests 21  
        1.5.6 Komplementäres Handeln zur Spielebene 22  
        1.5.7 Bearbeitung von Schemata 22  
        1.5.8 Biographische Arbeit 22  
        1.5.9 Spezifische Interventionen 22  
        1.5.10 Alienation 22  
  2 Die hier dargestellten Persönlichkeitsstörungen 25  
     2.1 „Reine“ Persönlichkeitsstörungen und „hybride“ Störungen 25  
     2.2 Die reinen Persönlichkeitsstörungen 26  
     2.3 Anliegen des Buches 28  
  3 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 29  
     3.1 Diagnostik und Störungstheorie 29  
        3.1.1 Diagnostische Kriterien 29  
        3.1.2 Zentrale Beziehungsmotive 30  
        3.1.3 Zentrale Schemata 30  
        3.1.4 Besonderheiten der Persönlichkeitsstörung 33  
        3.1.5 Ich-Syntonie, Perspektive und Vermeidung 34  
        3.1.6 Spielebene 35  
     3.2 Therapeutische Vorgehensweisen 39  
        3.2.1 Komplementarität auf der Motivebene 39  
        3.2.2 Explizierung der Beziehungsmotive 43  
        3.2.3 Explizierung der Schemata und Regeln 43  
        3.2.4 Transparentmachen der Spielstruktur 44  
        3.2.5 Biographische Arbeit 46  
        3.2.6 Umgang mit Tests 46  
        3.2.7 Bearbeitung der Schemata 47  
        3.2.8 Spezifische Interventionen 48  
  4 Histrionische Persönlichkeitsstörung 49  
     4.1 Diagnostik und Störungstheorie 49  
        4.1.1 Diagnostische Kriterien 49  
        4.1.2 Zentrale Beziehungsmotive 50  
        4.1.3 Zentrale Schemata 50  
        4.1.4 Besonderheiten der Histrionischen Persönlichkeitsstörung 52  
        4.1.5 Ich-Syntonie, Perspektive und Vermeidung 53  
        4.1.6 Spielebene 54  
     4.2 Therapeutische Vorgehensweisen 59  
        4.2.1 Komplementarität zur Motivebene 59  
        4.2.2 Explizierung der Beziehungsmotive 60  
        4.2.3 Explizierung der Schemata 60  
        4.2.4 Transparentmachen der Spielstruktur 61  
        4.2.5 Komplementäres Verhalten auf Spielebene 62  
        4.2.6 Biographische Arbeit 62  
        4.2.7 Umgang mit Tests 63  
        4.2.8 Bearbeitung der Schemata 63  
        4.2.9 Spezifische Interventionen 63  
  5 Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung 65  
     5.1 Diagnostik und Störungstheorie 65  
        5.1.1 Diagnostische Kriterien 65  
        5.1.2 Zentrale Beziehungsmotive 66  
        5.1.3 Zentrale Schemata 67  
        5.1.4 Besonderheiten 68  
        5.1.5 Ich-Syntonie, Perspektive und Vermeidung 69  
        5.1.6 Spielebene 69  
     5.2 Therapeutische Vorgehensweisen 70  
        5.2.1 Komplementarität zur Motivebene 70  
        5.2.2 Explizierung der Beziehungsmotive 71  
        5.2.3 Explizierung der Schemata 71  
        5.2.4 Transparentmachen der Spielebene 71  
        5.2.5 Umgang mit Tests 72  
        5.2.6 Bearbeitung der Schemata 72  
        5.2.7 Weitere Interventionen 73  
  6 Dependente Persönlichkeitsstörung 74  
     6.1 Diagnostik und Störungstheorie 74  
        6.1.1 Diagnostische Kriterien 74  
        6.1.2 Zentrale Beziehungsmotive 76  
        6.1.3 Zentrale Schemata 76  
        6.1.4 Besonderheiten 77  
        6.1.5 Ich-Syntonie und Vermeidung 80  
        6.1.6 Spielebene 80  
     6.2 Therapeutische Vorgehensweisen 83  
        6.2.1 Komplementarität zur Motivebene 83  
        6.2.2 Explizierung der Beziehungsmotive 85  
        6.2.3 Explizierung der Schemata 85  
        6.2.4 Transparentmachen der Spielebene 86  
        6.2.5 Biographische Arbeit 87  
        6.2.6 Umgang mit Tests 88  
        6.2.7 Bearbeitung der Schemata 88  
        6.2.8 Spezifische Interventionen 88  
  7 Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung 89  
     7.1 Diagnostik und Störungstheorie 89  
        7.1.1 Diagnostische Kriterien 89  
        7.1.2 Zentrale Beziehungsmotive 90  
        7.1.3 Zentrale Schemata 91  
        7.1.4 Besonderheiten 93  
        7.1.5 Ich-Syntonie, Perspektive und Vermeidung 94  
        7.1.6 Spielebene 95  
     7.2 Therapeutische Vorgehensweisen 97  
        7.2.1 Komplementarität zur Motivebene 97  
        7.2.2 Explizierung der Beziehungsmotive 98  
        7.2.3 Explizierung von Schemata und biographische Arbeit 99  
        7.2.4 Transparentmachen der Spielstruktur 99  
        7.2.5 Umgang mit Tests 100  
        7.2.6 Bearbeitung von Schemata 100  
        7.2.7 Spezifische Interventionen 101  
  8 Schizoide Persönlichkeitsstörung 102  
     8.1 Diagnostik und Störungstheorie 102  
        8.1.1 Diagnostische Kriterien 102  
        8.1.2 Zentrale Beziehungsmotive 103  
        8.1.3 Zentrale Schemata 104  
        8.1.4 Besonderheiten der Störung 105  
        8.1.5 Ich-Syntonie, Perspektive und Vermeidung 106  
        8.1.6 Spielebene 106  
     8.2 Therapeutische Vorgehensweisen 107  
        8.2.1 Komplementarität zur Motivebene 107  
        8.2.2 Explizierung der Beziehungsmotive 108  
        8.2.3 Explizierung der Schemata 109  
        8.2.4 Bearbeitung der Schemata 109  
        8.2.5 Umgang mit Spielebene und Tests 110  
        8.2.6 Biographische Arbeit 110  
        8.2.7 Spezifische Interventionen 110  
  9 Paranoide Persönlichkeitsstörung 111  
     9.1 Diagnostik und Störungstheorie 111  
        9.1.1 Diagnostische Kriterien 111  
        9.1.2 Zentrale Beziehungsmotive 112  
        9.1.3 Zentrale Schemata 113  
        9.1.4 Besonderheiten der Störung 115  
        9.1.5 Ich-Syntonie, Perspektive und Vermeidung 115  
        9.1.6 Spielebene 116  
     9.2 Therapeutische Vorgehensweisen 117  
        9.2.1 Komplementarität zur Motivebene 117  
        9.2.2 Komplementarität auf Spielebene 118  
        9.2.3 Aufbau von Beziehungskredit 119  
        9.2.4 Umgang mit Tests 119  
        9.2.5 Explizierung der Beziehungsmotive 120  
        9.2.6 Explizierung der Schemata und biographische Arbeit 120  
        9.2.7 Transparentmachen der Spielebene 121  
        9.2.8 Umgang mit Tests 122  
        9.2.9 Spezifische Interventionen 122  
  10 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung 123  
     10.1 Diagnostik und Störungstheorie 123  
        10.1.1 Diagnostische Kriterien 123  
        10.1.2 Biographische Erfahrungen 124  
        10.1.3 Zentrale Beziehungsmotive 127  
        10.1.4 Zentrale Schemata 128  
        10.1.5 Ich-Syntonie, Perspektive und Vermeidung 130  
        10.1.6 Spielebene 131  
     10.2 Therapeutische Vorgehensweisen 133  
        10.2.1 Komplementarität zur Motivebene 133  
        10.2.2 Umgang mit Normen 134  
        10.2.3 Kosten empathisch salient machen 136  
        10.2.4 Explizierung von zentralen Motiven 137  
        10.2.5 Normen und Ängste 137  
        10.2.6 Explizierung der Schemata und Regeln 138  
        10.2.7 Lösungsorientierung 138  
        10.2.8 Bearbeitung von Schemata 138  
        10.2.9 Biographische Arbeit 139  
        10.2.10 Transparentmachen der Spielstruktur 139  
  11 Vergleiche der einzelnen Störungen 140  
  Literatur 146  

Kategorien

Service

Info/Kontakt