Elektrische Messtechnik

Elektrische Messtechnik

von: Elmar Schrüfer

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2004

ISBN: 9783446402461

Sprache: Deutsch

513 Seiten, Download: 4162 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Elektrische Messtechnik



  Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 5  
  Vorwort zur achten Auflage 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Grundlagen 18  
     1.1 Umfang und Bedeutung der elektrischen Messtechnik 18  
     1.2 Maßeinheiten 20  
        1.2.1 Internationales Einheitensystem, SI-Einheiten 21  
        1.2.2 Einheiten und Fundamentalkonstanten 24  
        1.2.3 Darstellung der mechanischen Grundeinheiten 26  
        1.2.4 Darstellung, Reproduzierung, Bewahrung und Weitergabe der elektrischen Einheiten 27  
        1.2.5 Rückführbarkeit 30  
        1.2.6 Größen- und Zahlenwertgleichungen 31  
     1.3 Statisches Verhalten der Messgeräte 32  
     1.4 Statische Messfehler und Messunsicherheiten 34  
        1.4.1 Einführung Fehlerbetrachtung schon bei der Auslegung eines Messsystems. 34  
        1.4.2 Bekannte Einflüsse 35  
        1.4.3 Unbekannte Einflüsse 37  
        1.4.3.2 Student’sche t-Verteilung 49  
        1.4.3.3 Gleichverteilung 50  
        1.4.3.4 Zusammenfassung 51  
     1.5 Dynamisches Verhalten der Messgeräte 52  
        1.5.1 Verzögerungsglied l. Ordnung 53  
        1.5.2 Verzögerungsglied 2. Ordnung 61  
        1.5.3 Weitere Beispiele für das Zeitverhalten 70  
     1.6 Dynamische Messfehler 72  
        1.6.1 Fehlermöglichkeiten 72  
        1.6.2 Korrektur des dynamischen Fehlers 75  
     1.7 Strukturen von Messeinrichtungen 77  
        1.7.1 Kettenstruktur 77  
        1.7.2 Parallelstruktur 78  
        1.7.3 Kreisstruktur 81  
     1.8 Die informationstragenden Parameter der Messsignale 82  
     1.9 Elektrisches Messen nichtelektrischer Größen 85  
        1.9.1 Physikalische Effekte zum elektrischen Messen nichtelektrischer Größen 85  
        1.9.2 Sensornahe Signalverarbeitung 86  
  2 Messung von Strom und Spannung 87  
     2.1 Elektromechanische Messgeräte und ihre Anwendung 87  
        2.1.1 Messwerke 87  
        2.1.2 Messung von Gleichstrom und Gleichspannung Strommessung 93  
        2.1.3 Messung von Wechselstrom und Wechselspannung 100  
        2.1.4 Messung der Leistung Leistungsmessung bei Gleichspannung 106  
        2.1.5 Messung der elektrischen Arbeit 113  
        2.1.6 Registrierende Messgeräte 114  
     2.2 Elektronenstrahl-Oszilloskop 117  
        2.2.1 Elektronenstrahl-Röhre 117  
        2.2.2 Baugruppen Übersichtsschaltbild. 120  
        2.2.3 Spezial-Oszilloskope 125  
        2.2.4 Betriebsarten des Elektronenstrahl-Oszilloskops 126  
     2.3 Messverstärker 128  
        2.3.1 Einführung Aufgabe 128  
        2.3.2 Nicht invertierender Spannungsverstärker 134  
        2.3.3 Invertierender Stromverstärker 141  
        2.3.4 Anwendungen des Spannungsverstärkers 147  
        2.3.5 Anwendungen des Stromverstärkers 149  
        2.3.6 Nullpunktfehler des realen Operationsverstärkers 155  
     2.4 Elektrodynamische spannungsliefernde Aufnehmer 161  
        2.4.1 Weg- und Winkelmessung Differenzial- Transformator 162  
        2.4.2 Analoge Drehzahlmessung 162  
        2.4.3 Hall-Sonde 163  
        2.4.4 Induktions-Durchflussmesser 167  
     2.5 Thermische spannungsliefernde Aufnehmer 169  
        2.5.1 Thermoelement 169  
        2.5.2 Integrierter Sperrschicht-Temperatur-Sensor 177  
     2.6 Chemische spannungsliefernde Aufnehmer und Sensoren 178  
        2.6.1 Galvanisches Element 178  
        2.6.2 pH-Messkette mit Glaselektrode 179  
        2.6.3 Sauerstoffmessung mit Festkörper-Ionenleiter 181  
     2.7 Piezo- und pyroelektrische ladungsliefernde Aufnehmer 184  
        2.7.1 Wirkungsweise und Werkstoffe 184  
        2.7.2 Piezoelektrischer Kraftaufnehmer 187  
        2.7.3 Pyroelektrischer Infrarot-Sensor 192  
     2.8 Optische Aufnehmer und Sensoren 195  
        2.8.1 Fotoelement und Fotodiode Wirkungsweise des Fotoelements. 197  
        2.8.2 Fotosensoren für Positionsmessungen und zur Bilderzeugung 199  
        2.8.3 Fotozelle 201  
        2.8.4 Fotovervielfacher 202  
     2.9 Aufnehmer für ionisierende Strahlung 203  
        2.9.1 Ionisationskammer 203  
        2.9.2 Auslöse-Zählrohr 205  
        2.9.3 Halbleiter-Strahlungsdetektor 207  
  3 Messung von ohmschen Widerständen 209  
     3.1 Strom- und Spannungsmessung 209  
        3.1.1 Gleichzeitige Messung von Spannung und Strom 209  
        3.1.2 Vergleich mit einem Referenzwiderstand 210  
     3.2 Anwendung einer Konstantstromquelle 211  
     3.3 Brückenschaltungen 216  
        3.3.1 Abgleich-Widerstandsmessbrücke 216  
        3.3.2 Ausschlag-Widerstandsmessbrücke Wirkungsweise 218  
     3.4 Verstärker für Brückenschaltungen 224  
        3.4.1 Subtrahierer mit invertierendem Verstärker 224  
        3.4.2 Subtrahierer mit Elektrometer-Verstärkern 225  
        3.4.3 Trägerfrequenz-Brücke und -Messverstärker 227  
     3.5 Widerstandsaufnehmer zur Längen- und Winkelmessung 231  
     3.6 Widerstandstemperaturfühler 232  
        3.6.1 Metall-Widerstandsthermometer 232  
        3.6.2 Heißleiter 237  
        3.6.3 Kaltleiter Wirkungsweise. 239  
        3.6.4 Silizium-Widerstandstemperatursensor 241  
        3.6.5 Fehlermöglichkeiten bei der Anwendung von elektrischen Berührungsthermometern 242  
     3.7 Ermittlung verfahrenstechnischer Größen durch Temperaturmessungen 244  
        3.7.1 Füllstandswächter 244  
        3.7.2 Thermischer Massenstrommesser 245  
        3.7.3 Messung der Luftfeuchte 247  
     3.8 Gassensoren mit halbleitenden Metalloxiden 248  
     3.9 Lichtempfindlicher Widerstand 250  
     3.10 Magnetisch steuerbarer Widerstand 251  
     3.11 Dehnungsmessstreifen 252  
        3.11.1 Prinzip 252  
        3.11.2 Metall-Dehnungsmessstreifen 254  
        3.11.3 Störgrößen 256  
        3.11.4 Anwendung der DMS zur Spannungsanalyse 256  
        3.11.5 Halbleiter-Dehnungsmessstreifen 260  
     3.12 Linearisieren der Widerstandsaufnehmer-Kennlinien 261  
        3.12.1 Linearisieren durch einen Vor- und/oder Parallelwiderstand 262  
        3.12.2 Messung der Spannungsdifferenz bei Differenzial- Widerstandsaufnehmern 265  
        3.12.3 Differenzial-Widerstandsaufnehmer in einer Halbbrücke 266  
  4 Messung von Blind- und Scheinwiderständen 267  
     4.1 Strom- und Spannungsmessung 268  
        4.1.1 Messung der Effektivwerte 268  
        4.1.2 Vergleich mit Referenzelement 269  
        4.1.3 Getrennte Ermittlung des Blind- und Wirkwiderstandes 270  
        4.1.4 Messung eines Phasenwinkels 272  
        4.1.5 Strommessung in einem fremderregten Schwingkreis 273  
     4.2 Wechselstrom-Abgleichbrücke 274  
        4.2.1 Prinzip 274  
        4.2.2 Kapazität-Mmessbrücke nach Wien 276  
        4.2.3 Induktivitäts-Messbrücke nach Maxwell 277  
        4.2.4 Induktivitäts-Messbrücke nach Maxwell-Wien 277  
        4.2.5 Phasenschieber-Brücke 278  
     4.3 Wechselspannungs-Ausschlagbrücke 278  
     4.4 Induktive und kapazitive Aufnehmer 280  
        4.4.1 Tauchanker-Aufnehmer zur Längen- und Winkelmessung 280  
        4.4.2 Queranker-Aufnehmer zur Längen- und Winkelmessung 283  
        4.4.3 Kurzschlussring-Sensor 285  
        4.4.4 Anwendung der induktiven Längen- und Winkelgeber 285  
        4.4.5 Induktiver Schleifendetektor zur Erfassung von Fahrzeugen 287  
        4.4.6 Magnetoelastische Kraftmessdose 287  
     4.5 Kapazitive Aufnehmer 288  
        4.5.1 Änderung des Plattenabstands 288  
        4.5.2 Änderung der Plattenfläche 290  
        4.5.3 Geometrische Änderung des Dielektrikums 291  
        4.5.4 Änderung der Permittivitätszahl durch Feuchtigkeit oder Temperatur 293  
     4.6 Einsatz der induktiven und kapazitiven Abgriffe in Differenzdruck- Messumformern 293  
     4.7 Vergleich der induktiven und der kapazitiven Längenaufnehmer 296  
        4.7.1 Energie des magnetischen und des elektrischen Feldes 297  
        4.7.2 Größte der Brückenschaltung entnehmbare Leistung 298  
        4.7.3 Steuerleistung zum Verstellen der Aufnehmer 299  
  5 Digitale Grundschaltungen 301  
     5.1 Binäre Signale und ihre logischen Verknüpfungen 301  
        5.1.1 Binäre Signale 301  
        5.1.2 Logische Verknüpfungen binärer Signale 301  
     5.2 Darstellung, Anzeige und Ausgabe numerischer Messwerte 305  
        5.2.1 Duales Zahlensystem 305  
        5.2.2 Binärcodes für Dezimalzahlen 306  
        5.2.3 Zi.ernanzeige 307  
        5.2.4 Umsetzung eines digitalen Signals in eine Spannung 308  
     5.3 Bistabile Kippstufen 310  
        5.3.1 Asynchrones 310  
        5.3.2 Taktgesteuertes 311  
        5.3.3 Taktflankengesteuertes 312  
        5.3.4 Taktflankengesteuertes 313  
        5.3.5 Taktflankengesteuertes 314  
     5.4 Zähler 314  
        5.4.1 Asynchroner Vorwärts-Dualzähler 315  
        5.4.2 Synchroner Vorwärts-Dualzähler 316  
        5.4.3 Synchroner Vorwärts-BCD-Zähler 316  
     5.5 Register 318  
        5.5.1 Parallelregister 318  
        5.5.2 Schieberegister zur Parallel/Serien-Umsetzung 319  
        5.5.3 Schieberegister zur Serien/Parallel-Umsetzung 320  
        5.5.4 Multiplexer als Parallel/Serien-Umsetzer 322  
     5.6 Digitale Zeitmessung 322  
        5.6.1 Einführung 322  
        5.6.2 Digitale Messung eines Zeitintervalls 323  
        5.6.3 Messung einer Periodendauer 324  
        5.6.4 Messung eines Phasenwinkels 324  
     5.7 Digitale Frequenzmessung 326  
        5.7.1 Digitale Messung einer Frequenz oder einer Impulsrate 326  
        5.7.2 Messung des Verhältnisses zweier Frequenzen oder Drehzahlen 327  
        5.7.3 Messung der Differenz zweier Frequenzen oder Drehzahlen 327  
        5.7.4 Universalzähler 327  
     5.8 Analoge Messung eines Zeitintervalls oder einer Frequenz 328  
        5.8.1 Analoge Messung eines Zeitintervalls 329  
        5.8.2 Analoge Messung einer Frequenz oder Impulsrate 329  
     5.9 Drehzahlaufnehmer 331  
  6 Analog/Digital-Umsetzer für elektrische und mechanische Größen 333  
     6.1 Abtast- und Halteglied mit Multiplexer 333  
     6.2 Direkt vergleichende A/D-Umsetzer 334  
        6.2.1 Komparator 334  
        6.2.2 Komparator mit Hysterese 335  
        6.2.3 A/D-Umsetzer mit parallelen Komparatoren 336  
        6.2.4 Kaskaden-Parallel-Umsetzer 338  
        6.2.5 A/D-Umsetzer mit sukzessiver Annäherung an den Messwert 339  
     6.3 Spannung/Zeit- und Spannung/Frequenz-Umsetzer 341  
        6.3.1 u/t-Zweirampen-Umsetzer 341  
        6.3.2 u/f -Umsetzer nach dem Ladungsbilanzverfahren 344  
        6.3.3 Synchroner 346  
        6.3.4 Delta-Sigma-Umsetzer 347  
     6.4 Kenngrößen der Analog/Digital-Umsetzer 350  
        6.4.1 Kennlinie 350  
        6.4.2 Abtasttheorem 352  
        6.4.3 Umsetzrate und Au.ösung 353  
        6.4.4 Quantisierungsrauschen, Zahl der effektiven Bit 354  
     6.5 Analog/Digital-Umsetzer in Messgeräten 357  
        6.5.1 Digital-Multimeter 357  
        6.5.2 Digitales Speicher-Oszilloskop 358  
        6.5.3 Logikanalysator 360  
     6.6 A/D-Umsetzer für mechanische Größen 361  
        6.6.1 Endlagenschalter 362  
        6.6.2 Codierte Längen- und Winkelgeber 363  
        6.6.3 Inkrementale Längen- und Winkelgeber 364  
        6.6.4 Vergleich der codierten und inkrementalen Längengeber 368  
  7 Schwingungsmessungen 369  
     7.1 Astabile Kippschaltungen als Frequenzumsetzer 369  
        7.1.1 Kippschaltung mit Verstärker und Komparator 369  
        7.1.2 Kippschaltung mit stabilisierten Hilfsspannungen 373  
     7.2 Harmonische Oszillatoren 374  
        7.2.1 Erzeugung ungedämpfter Schwingungen 375  
        7.2.2 LC-Oszillator 376  
     7.3 Piezoelektrische Resonatoren 382  
        7.3.1 Volumenschwingende Quarze 382  
        7.3.2 Ober.ächenwellen OFW in Quarzen 390  
        7.3.3 Funkabfragbare Sensoren 394  
     7.4 Mechanische Schwingungen 400  
        7.4.1 Charakteristische Größen 400  
        7.4.2 Relative Schwingungsmessung 401  
        7.4.3 Absolute Schwingungsmessung 404  
        7.4.5 Schwingsaiten-Frequenzumsetzer 408  
        7.4.6 Stimmgabel-Frequenzumsetzer 409  
        7.4.7 Coriolis-Massendurchflussmesser 411  
  8 Spektralanalyse 414  
     8.1 Aufgabenstellung 414  
     8.2 FTC eines zeitkontinuierlichen Signals 414  
     8.3 FTD eines zeitdiskreten Signals 415  
        8.3.1 Übergang vom zeitkontinuierlichen zum zeitdiskreten Signal 415  
        8.3.2 Unterschiede bei der Transformation eines zeitkontinuierlichen und eines zeitdiskreten Signals 417  
        8.3.3 Abtasttheorem 418  
     8.4 DFT eines abgetasteten, zeitbegrenzten Signals 419  
        8.4.1 Datensatz mit endlich vielen Werten 419  
        8.4.2 Zusammenhang zwischen FTD und DFT 423  
        8.4.3 Wahl der Abtastfrequenz 426  
        8.4.4 Inverse Diskrete Fouriertransformation IDFT 427  
     8.5 DFT eines abgetasteten, nicht zeitbegrenzten Signals 429  
        8.5.1 Konstantes Signal 430  
        8.5.2 Periodisches Signal 433  
        8.5.3 Anhängen von Nullen, Abtastfrequenz und Messzeit 439  
        8.5.4 Inverse Diskrete Fouriertransformation IDFT 439  
     8.6 Fensterfunktionen 441  
        8.6.1 Kriterien zur Beurteilung 441  
        8.6.2 Fensterfunktionen und ihre Spektren 442  
        8.6.3 Fensterung bei transienten Signalen 446  
     8.7 Anwendungen der DFT 447  
     8.8 Leistungsmessung im Zeit- und Frequenzbereich 448  
  9 Rechnerunterstützte Messsysteme 453  
     9.1 Einführung 453  
     9.2 Aufbau eines Personal Computers 453  
        9.2.1 Gerätetechnik 453  
        9.2.2 Software 455  
     9.3 Schnittstellen und Bussysteme 457  
        9.3.1 Einführung 457  
        9.3.2 Serielle RS-232-Schnittstelle und abgeleitete Schnittstellen 461  
        9.3.3 Universal Serial Bus USB 464  
        9.3.4 Paralleler IEC-Bus 465  
        9.3.5 Funknetz mit Bluetooth- und WLAN-Schnittstellen 469  
     9.4 Messgeräte mit integrierter digitaler Schnittstelle 470  
        9.4.1 Anschluss 470  
        9.4.2 Steuerung 471  
     9.5 Messgeräte ohne integrierte Schnittstelle 473  
        9.5.1 Prinzip 473  
        9.5.2 Aufbau einer Messkarte 473  
        9.5.3 Anschluss einer Messkarte an einen Rechner 477  
     9.6 Messprogramme 479  
        9.6.1 Aufgaben der Messprogramme 479  
        9.6.2 Ablauf eines rechnergestützten Messprozesses 480  
        9.6.3 Virtuelles Messgerät 484  
        9.6.4 LabVIEW 485  
        9.6.5 MATLAB 487  
     9.7 Beispiel: Messung des linearen Frequenzgangs 490  
  Literaturverzeichnis 494  
     Kapitelübergreifende Literatur 494  
     Literatur zu den einzelnen Kapiteln 496  
  Tabellenverzeichnis 504  
  Sachwortverzeichnis 506  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt