Nosokomiale Infektionen - Prävention - Labordiagnostik - Antimikrobielle Therapie

Nosokomiale Infektionen - Prävention - Labordiagnostik - Antimikrobielle Therapie

von: Ines Kappstein

Georg Thieme Verlag KG, 2009

ISBN: 9783131568441

Sprache: Deutsch

440 Seiten, Download: 4529 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Nosokomiale Infektionen - Prävention - Labordiagnostik - Antimikrobielle Therapie



  Vorwort 6  
  Inhalt 7  
  | Organisation der Infektionsprävention im Krankenhaus 10  
     1 Personal- und Organisationsstruktur 12  
        1.1 Fachpersonal 13  
        1.2 Klinisches Personal 17  
        1.3 Hygienekommission 18  
     2 Anforderungen gemäß Infektionsschutzgesetz(§§ 23, 36) 19  
        2.1 § 23 IfSG 19  
        2.2 § 36 IfSG: Hygienepläne 42  
  || Entstehung von Infektionen 44  
     3 Epidemiologie übertragbarerKrankheiten 46  
        3.1 Wechselwirkungen zwischenErreger und Wirtsorganismus 46  
        3.2 Charakteristika nosokomialerInfektionen 48  
     4 Übertragung von Infektionserregern 55  
        4.1 Formen der Erreger -über tragung 55  
        4.2 Kontaktübertragungvs. aerogene Übertragung 62  
        Die Luft als Erregerreservoir im OP 65  
     5 Die Luft als Erregerreservoir im OP 65  
        5.1 Klinische Studien 65  
        5.2 Mikrobiologische Studien 79  
     6 Blutassoziierte Virusinfektionen 101  
        6.1 Infektiöses Material 101  
        6.2 Risikogruppenim Krankenhaus 102  
        6.3 Prävention 104  
  ||| Prävention nosokomialer Infektionen 106  
     7 Standardhygiene 108  
        7.1 Bessere Qualitätder Patientenversorgung 108  
        7.2 Maßnahmender Standardhygiene 110  
     8 Reinigung – Desinfektion – Sterilisation 118  
        8.1 Dekontaminationsmethoden 119  
        8.2 Desinfektionsmethoden 120  
        8.3 Sterilisationsmethoden 130  
     9 Invasive Maßnahmen 133  
        9.1 Beatmung 133  
        9.2 Blasenkatheter 137  
        9.3 Injektionen und Punktionen 141  
        9.4 Intravasale Katheter 147  
     10 Die vier häufigsten Infektionenim Zusammenhang mit invasivenMaßnahmen 155  
        10.1 Bakteriämie 155  
        10.2 Harnwegsinfektionenbei Blasenkatheter 159  
        10.3 Pneumonie 163  
        10.4 PostoperativeWundinfektionen 168  
     11 Spezielle Infektionen 178  
        11.1 Aspergillose 178  
        11.2 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 182  
        11.3 Gastrointestinale Infektionen 188  
        11.4 Legionellose 200  
        11.5 Tuberkulose 207  
     12 Hinweise für verschiedene Fachbereiche 219  
        12.1 Anästhesiologie 219  
        12.2 Augenheilkunde 221  
        12.3 Dialyse 226  
        12.4 Endoskopie 235  
        12.5 Geburtshilfeund Gynäkologie 242  
        12.6 Hals-, Nasen-, Ohren-(HNO-)heilkunde 253  
        12.7 ImmunsupprimiertePatienten 256  
        12.8 Intensivmedizin 265  
        12.9 Kinderheilkunde 268  
        12.10 Küche 277  
        12.11 Operationsabteilungen 283  
        12.12 Patiententransport 292  
        12.13 Physiotherapie 296  
        12.14 Radiologie 299  
        12.15 Wäscherei 300  
        12.16 Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde 303  
        12.17 Zentrale Sterilgutversorgung 306  
     13 Umgebung des Patienten 312  
        13.1 Leitungswasser 313  
        13.2 Oberflächen 317  
        13.3 Bauliche Struktur undtechnische Einrichtungen 319  
     14 Raumlufttechnische Anlagen 324  
        14.1 Prinzip von RLT-Anlagen 324  
        14.2 RLT-Anlagen in verschiedenenKrankenhausbereichen 326  
     15 „Isolierung“ bei Infektionund Kolonisation 328  
        15.1 Maßnahmen in Abhängigkeitvom Übertragungsweg 328  
        15.2 Maßnahmen bei speziellenInfektionen bzw. Erregern –tabellarische Übersicht vonA–Z 332  
     16 Multiresistente Bakterien 333  
        16.1 Resistenz gegen Antibiotika:Resistenzmechanismen 333  
        16.2 Grampositive undgram negative Erreger(außer MRSA) 337  
        16.3 Staphylococcus aureus:MRSA 341  
     17 Maßnahmen bei Ausbrüchen 353  
        17.1 Vorgehen bei Ausbruchsverdacht 354  
        17.2 Weitere Maßnahmenbei Ausbrüchen 358  
        17.3 Beziehung: Krankenhaushygienikervs. klinisches Personal 359  
     18 Maßnahmen bei Infektionendurch biologische Waffen 362  
        18.1 Biologische Kriegführung 362  
        18.2 Potenzielle Erregerfür biologische Waffen 363  
  |V Labordiagnostik bei Hinweis auf Infektion 370  
     19 Unspezifische Entzündungsparameter 372  
        19.1 Klinische und labordiagnostischeEntzündungszeichen 372  
        19.2 Routinediagnostikin der klinischen Praxis 373  
        19.3 Was tun bei Entzündungszeichen? 375  
     20 Abnahme und Transport von Materialfür mikrobiologische Untersuchungen 378  
        20.1 Allgemeine Hinweisezur mikrobiologischenDiagnostik 378  
        20.2 Spezielles Untersuchungsmaterial 378  
     21 Serologischer Nachweisvon Pilzinfektionen 383  
        21.1 Serologischer Nachweisvon Candida-Infektionen 383  
        21.2 Serologischer Nachweisvon Aspergillus-Infektionen 384  
  V Anhang 386  
     22 Rationaler Einsatz von Antibiotikain Therapie und Prophylaxe 388  
        22.1 Allgemeine Hinweise für dieAnwendung von Antibiotika 388  
        22.2 Wirkungsspektrum undIndikationen von Antibiotika 390  
        22.3 Perioperative Antibiotikaprophylaxe 394  
     23Literaturverzeichnis 398  
  Sachverzeichnis 422  

Kategorien

Service

Info/Kontakt