Chronische Erschöpfung und Chronisches Erschöpfungssyndrom

Chronische Erschöpfung und Chronisches Erschöpfungssyndrom

von: Jens Gaab, Ulrike Ehlert

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2005

ISBN: 9783840916083

Sprache: Deutsch

121 Seiten, Download: 1560 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Chronische Erschöpfung und Chronisches Erschöpfungssyndrom



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 10  
  1 Beschreibung der Störung 11  
     1.1 Aktuelle Kontroversen und historische Entwicklungen 11  
     1.2 Symptomatik 13  
     1.3 Definitionsansätze 15  
     1.4 Diagnostische Einordnung in DSM und ICD 17  
     1.5 Epidemiologie 20  
        1.5.1 Chronische Erschöpfungszustände und Geschlechtszugehörigkeit 20  
        1.5.2 Chronische Erschöpfungszusände und Alter 21  
        1.5.3 Chronische Erschöpfungszustände und soziale Schicht 21  
     1.6 Verlauf und Prognose 21  
     1.7 Differenzialdiagnostik 23  
        1.7.1 Affektive Störungen 24  
        1.7.2 Angststörungen 24  
        1.7.3 Schlafstörungen 25  
        1.7.4 Medizinische Erkrankungen 26  
     1.8 Komorbidität 26  
        1.8.1 Achse I- Störungen 28  
        1.8.2 Achse II- Störungen: Chronisches Erschöpfungssyndrom und Persönlichkeitsstörungen 30  
        1.8.3 Achse III- Störungen: Medizinische Erkrankungen 32  
  2 Störungstheorien und -modelle 33  
     2.1 Kognitiv-behaviorales Ätiologiemodell 37  
        2.1.1 Anlage 37  
        2.1.2 Auslösung 40  
        2.1.3 Aufrechterhaltung 41  
        2.1.4 Fazit: Kognitiv- verhaltenstherapeutisches Modell 44  
     2.2 Ein psychobiologisches Störungsmodell: Dysregulationen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse 45  
     2.3 Zusammenfassung Ätiologie 48  
  3 Diagnostik, Qualitätssicherung und Indikation 49  
     3.1 Diagnostik 49  
        3.1.1 Medizinische Ausschlussdiagnostik 50  
        3.1.2 Psychologische Diagnostik 52  
        3.1.3 Diagnosestellung — Chronisches ErschöpfungssyndromÏ: Pro und Kontra 54  
     3.2 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen 55  
        3.2.1 Interviews 55  
        3.2.2 Verlaufsmessung 55  
        3.2.3 Fragebogen 56  
     3.3 Qualitätssicherung 58  
     3.4 Indikation 58  
  4 Behandlung 59  
     4.1 Evidenz-basierte Behandlungsmaßnahmen 59  
     4.2 Generelles Therapiemodell 60  
        4.2.1 Annahmen zum funktionalen Zusammenhang zwischen störungsun-/ individuumsspezifischen und störungsspezifischen Prozessen 61  
        4.2.2 Therapeutische Implikationen 62  
     4.3 Vorbereitungs- und Diagnostikphase 63  
        4.3.1 Aufbau einer therapeutischen Beziehung 63  
        4.3.2 Aufbau und Sicherstellung von Psychotherapiemotivation 68  
        4.3.3 Gewinnung von verst‚ndnis- und therapierelevanten Informationen 72  
        4.3.4 Therapieplanung 76  
        4.3.5 Entwicklung eines individuellen Ätiologiemodells 78  
     4.4 Interventionsphase 84  
        4.4.1 Veränderungsmodell erstellen 85  
        4.4.2 Veränderungen einleiten 85  
     4.5 Stabilisierungsphase 96  
        4.5.1 Veränderungen stabilisieren 96  
        4.5.2 Rückfallprophylaxe 99  
     4.6 Ausmaß und Verlauf psychotherapeutischer Veränderungen 100  
  5 Zusammenfassung 103  
  6 Weiterführende Literatur 104  
  7 Literatur 104  
  8 Anhang 109  
     Diagnostik und Indikation 120  
     Therapieablauf 121  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt