Wenn Kinder arbeiten
von: Uwe von Dücker, Cordula Strocka, Oliver Menz
Lambertus Verlag, 2001
ISBN: 9783784113487
Sprache: Deutsch
272 Seiten, Download: 4434 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhalt | 6 | ||
Arbeitende Kinder in den Lehmkuhlen am Rande Limas | 10 | ||
Läßt sich Kinderarbeit interkulturell vergleichen? | 13 | ||
1. DIE SITUATION AUF DER STRASSE LEBENDER UND ARBEITENDER KINDER | 16 | ||
2. KIND SEIN UND ARBEIT? | 18 | ||
3. ARBEITENDE KINDER – WEGWEISER EINER NEUEN ZUKUNFT | 19 | ||
4. KINDERARBEIT MUSS INTERKULTURELL BETRACHTET WERDEN | 20 | ||
Braune Bohnen für den Weltmarkt | 22 | ||
INTERVIEW MIT DEM KAFFEEPFLÜCKER OSCAR | 25 | ||
INTERVIEW MIT DEM KAFFEEBARON ALBERTO SCHNITZLER | 26 | ||
KLEINES KAFFEE-ABC | 27 | ||
Teil 1: Zur Situation auf der Straße lebender und arbeitender Kinder in Lateinamerika und Deutschland | 28 | ||
Zur aktuellen Situation und Begleitung auf der Straße lebender und arbeitender Kinder in Bolivien, Paraguay, Uruguay und Chile | 30 | ||
1. WAS BESAGT: „GESELLSCHAFTLICHE INTEGRATION“ VON MÄDCHEN UND JUNGEN AUF DER STRASSE | 31 | ||
2. AUSWAHL DER ZU UNTERSUCHENDEN LÄNDER | 33 | ||
2.1 Zur sozioökonomischen Situation Boliviens | 33 | ||
2.2 Die Zielgruppe | 35 | ||
2.3 Auswahl der zu untersuchenden Projekte | 36 | ||
3. DIE FORSCHUNGSMETHODE | 38 | ||
3.1 Das Untersuchungsinstrument | 40 | ||
3.2 VORBEMERKUNGEN ZUR BEFRAGUNG | 41 | ||
4. ALLGEMEINE, LÄNDERÜBERGREIFENDE ERGEBNISSE UND BEOBACHTUNGEN | 42 | ||
4.1 Allgemeine Veränderungen im Verlaufe der vergangenen zehn Jahre | 43 | ||
4.2 Neue, so noch nicht erwartete Veränderungen | 44 | ||
4.3 Neue, die allgemeine Situation verbessernde Elemente | 46 | ||
5. ERGEBNISSE AUS DEN BEFRAGTEN PROJEKTEN | 49 | ||
5.1 Ausgewählte Projekte | 49 | ||
5.2 Vergleich der allgemeinen Voraussetzungen und der Zielsetzung | 50 | ||
5.3 Vergleich der methodisch-konzeptionellen Arbeit | 50 | ||
5.4 Vergleich der allgemeinen und ökonomischen Situation | 60 | ||
6. ERGEBNISSE DES ERSTEN INTERNATIONALEN SYMPOSIUMS IN LA PAZ ZU AUSBILDUNGSPROGRAMMEN VON STRASSENPÄDAGOG(INN)EN | 61 | ||
7. EMPFEHLUNGEN FÜR NACHHALTIGE PROJEKTARBEIT | 66 | ||
LITERATUR | 71 | ||
Leben auf der Straße | 74 | ||
Straßenleben in Deutschland: Lebensbedingungen und Risikofaktoren von Jugendlichen auf der Straße | 78 | ||
1. URSACHEN – EIN KOMPLEXES GEFÜGE VON RISIKOFAKTOREN | 84 | ||
2. LEBENSPHASISCH BEDINGTE RISIKOKONSTELLATIONEN | 85 | ||
3. SCHÄDIGUNGEN UND ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN IM VERLAUF DER FRÜHEN KINDHEIT | 86 | ||
4. ENTWICKLUNGSPROBLEME IM JUGENDALTER | 88 | ||
5. FAMILIALE RISIKOFAKTOREN | 90 | ||
6. RISIKOKONSTELLATIONEN IM SOZIALEN UMFELD | 92 | ||
7. REAKTIONSWEISEN VON JUGENDHILFE UND SCHULE | 92 | ||
8. DIE SZENE UND DIE PEER-GROUPS | 94 | ||
9. VERÄNDERTE GESELLSCHAFTLICHE BEDINGUNGEN | 95 | ||
10. WAS KANN MAN TUN? | 98 | ||
LITERATUR | 102 | ||
Von reisenden Rucksäcken und arbeitenden Kindern | 105 | ||
Teil 2: Kind sein und Arbeit | 110 | ||
Eurozentrisches Kindheitskonzept und Kinderarbeit in Westeuropa | 112 | ||
1. KRITISCHE STIMMEN GEGEN DAS EUROZENTRISCHE KINDHEITSKONZEPT | 112 | ||
2. KINDERARBEIT IN WESTEUROPA – ENTWICKLUNG UND NEUBEWERTUNG | 115 | ||
3. SITUATION UND MOTIVE ARBEITENDER KINDER IN WESTEUROPA | 117 | ||
4. KINDERARBEIT IN DER ERSTEN WELT ALS ANTWORT AUF GESELLSCHAFTLICHE VERÄNDERUNGEN | 121 | ||
LITERATUR | 122 | ||
Ein Recht auf Arbeit Die Weihnachtsgeld-Kampagne der NATRAS | 124 | ||
INTERVIEW MIT DEM STRASSENVERKÄUFER MELVIN: | 126 | ||
Kinderarbeit und gesellschaftliche Zwänge in Lateinamerika | 128 | ||
KINDLICHER PROTAGONISMUS, EIN KONZEPTUELLES UND PRAKTISCHES PARADIGMA EINER NEUEN KULTUR DER KINDHEIT | 129 | ||
SCHLUSSGEDANKEN | 133 | ||
Von Mädchen der Straße, die selbst schon Mütter sind | 135 | ||
Teil 3: Arbeitende Kinder: Wegweiser für eine neue Zukunft | 140 | ||
Projekte mit Straßenkindern in Lateinamerika | 142 | ||
1. DAS PHÄNOMEN STRASSENKIND – EIN KURZER BLICK IN DIE GESCHICHTE | 142 | ||
2. ZUR DEFINITION DES AUF DER STRASSE LEBENDEN KINDES | 144 | ||
3. VON GAMINES UND ÑEROS – ZUR LEBENSWIRKLICHKEIT VON STRASSENKINDERN UND OBDACHLOSEN IN LATEINAMERIKA | 145 | ||
4. DIE URSACHEN | 148 | ||
5. MASSNAHMEN UND PROJEKTE FÜR STRASSENKINDER | 150 | ||
6. AUF DER SUCHE NACH DEM ANGEMESSENEN MODELL | 154 | ||
LITERATUR | 158 | ||
Mädchenarbeit für den Fortschritt? | 160 | ||
AUSBEUTUNG IN DER TEXTILINDUSTRIE, EIN ERGEBNIS DER GLOBALISIERUNG | 165 | ||
Die „WerkstattSchule“, ein Projekt der „Freiburger StrassenSchule e.V.“ | 166 | ||
1. DER „RUNDE TISCH“ | 167 | ||
2. „FREIBURGER STRASSENSCHULE“, EIN GANZHEITLICHER ANSATZ | 168 | ||
2.1 Zielsetzung | 168 | ||
2.2 Arbeitsfelder | 171 | ||
2.3 WerkstattSchule, ein präventives Schulangebot | 171 | ||
2.4 Setting | 172 | ||
2.5 Konzeptionelle Überlegungen | 172 | ||
a) Präventiver Ansatz | 174 | ||
b) Beziehungsarbeit und Erwachsenenbild | 174 | ||
c) Arbeiten in einer Gemeinschaft | 175 | ||
d) Vermitteln von Selbstbewußtsein | 177 | ||
e) Körperliche Tätigkeit | 178 | ||
f) Identifikation mit der Schule | 178 | ||
g) Vorbereitete Umgebung | 179 | ||
h) Einbeziehung der Eltern und Lehrer | 179 | ||
3. EIN FALLBEISPIEL: PATRICK | 180 | ||
LITERATUR | 182 | ||
Kinderarbeit auf Zuckerrohrfeldern in Guatemala | 184 | ||
Chicalle, ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen auf der Straße in Cochabamba/Bolivien | 186 | ||
1. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES PROJEKTS „CHICALLE“ | 187 | ||
2. SCHWIERIGKEITEN IN DER ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN PROJEKTEN | 191 | ||
3. PRÄVENTION ALS NEUE ZIELRICHTUNG | 192 | ||
4. DIE ENTSTEHUNG DER ZIRKUSIDEE | 195 | ||
5. ZUR KONZEPTION DES „ZIRKUS CHICALLE“ | 196 | ||
6. UNTERWEGS MIT DEM ZIRKUS | 198 | ||
7. „DER ZIRKUS, DAS SIND WIR!“ – KURZPORTRÄTS VON KINDERN UND JUGENDLICHEN AUS DEM ZIRKUSPROJEKT | 200 | ||
Damian, 13 Jahre | 200 | ||
Milton und Wilson, beide 11 Jahre | 201 | ||
Richarcito, 8 Jahre | 201 | ||
Eva, 14 Jahre | 202 | ||
Coquito, 13 Jahre | 202 | ||
8. WEITERE ENTWICKLUNG DES PROJEKTES UND AUSBLICK | 203 | ||
LITERATUR | 205 | ||
Weiße Wolle und giftige Chemie | 206 | ||
Arbeit auf der Straße: Eine Lehre für das Leben | 210 | ||
1. DIE AUSWERTUNG DER UMFRAGE | 211 | ||
2. DIE ERGEBNISSE | 212 | ||
3. DER PÄDAGOGISCHE ANSATZ | 216 | ||
4. DAS „DORMITORIO INFANTIL MUNICIPAL“ (DIM) | 217 | ||
4.1 Das Zusammenleben innerhalb der Herberge | 218 | ||
4.2 Die soziale Dimension | 219 | ||
5. SCHLUSSFOLGERUNG | 220 | ||
Arbeitende Kinder, erste Opfer des Rauchens | 221 | ||
Subjektorientierte und partizipative Forschung mit arbeitenden Kindern in Lateinamerika | 224 | ||
I. ARBEITENDE KINDER ALS SUBJEKTE ENTDECKEN | 226 | ||
Zur Theorie sozialer Repräsentationen | 226 | ||
1. Arbeitende Kinder in São Paulo | 228 | ||
2. Arbeitende Kinder in Montevideo | 232 | ||
3. Arbeitende Kinder in La Paz | 237 | ||
II. PARTIZIPATIVE KINDERFORSCHUNG ZWISCHEN VEREINNAHMUNG UND SOLIDARITÄT | 241 | ||
1. Partizipation als Enteignung | 243 | ||
2. Partizipation als Entwicklungschance | 249 | ||
III. VERGLEICHENDE BEWERTUNG BEIDER STUDIEN | 254 | ||
LITERATUR | 255 | ||
Arbeitende Kinder fordern Schutz vor Ausbeutung | 257 | ||
Teil 4: Ausblick | 260 | ||
Von arbeitenden Kindern lernen | 262 | ||
Teil 5: Anhang | 266 | ||
Kurzbeschreibung des Initiativkreises gegen die Ausbeutung arbeitender Kinder: PRONATS | 268 | ||
Bildlegenden | 271 |