Kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern

Kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern

von: Tammie Ronen

Hogrefe AG, 2000

ISBN: 9783456934280

Sprache: Deutsch

236 Seiten, Download: 771 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern



  Inhalt 6  
  Über die Autorin 8  
  Danksagung 10  
  Vorwort 12  
  Übersicht 16  
  Teil I: Entscheidungsbildung in der diagnostischen Abklärung bei der Psychotherapie mit Kindern 22  
     Einleitung: Veränderung des Schwerpunktes der Kinderpsychotherapie 24  
        Schwierigkeiten von Outcome-Studien bei der Diagnose von Kindern 26  
     1. Zuverlässige Informationsquellen erschließen 30  
        Eltern und Lehrer als Informationsquellen 31  
        Das Kind als Informationsquelle 32  
        Direkte Verhaltensbeobachtung als Informationsquelle 33  
        Richtlinien für Therapeuten in der diagnostischen Abklärung Stufe 1: Die Quelle diagnostischer Information 35  
        Zusammenfassung 35  
     2. Evaluation des Verhaltens auf dem Hintergrund bestehender Verhaltensnormen 38  
        Schwierigkeiten mit der kontinuierlichen Ver‚nderung und Spontanremission von Kindern 39  
        Schwierigkeiten mit dem Ungleichgewicht der chronologischen, kognitiven, affektiven und behavioralen Entwicklung 40  
        Schwierigkeiten mit der Beurteilung von Verhaltensweisen in verschiedenen Umgebungen 41  
        Schwierigkeiten mit dem persönlichen Denkstil und der eigenen Sprache des Kindes 41  
        Richtlinien für Therapeuten der Stufe 2 der diagnostischen Abkl‚rung: Der Vergleich von vorliegenden Verhaltensweisen mit normalem Verhalten in der Kindheit 43  
        Zusammenfassung 44  
     3. Entscheidungsbildung zur Indikation einer Therapie 46  
        Vergleich mit diagnostischen Referenzen 47  
        Vergleich mit gesellschaftlichen Normen 47  
        Vergleich mit Altersnormen 48  
        Stabilität 48  
        Zukünftige Risiken 49  
        Prognostische Indikation 49  
        Motivation 50  
        Richtlinien für Therapeuten in Stufe 3 der diagnostischen Abklärung: Braucht das Kind eine Therapie? 51  
        Zusammenfassung 51  
     4. Entscheidungsbildung zum therapeutischen Setting 54  
        Therapeutische Ziele 54  
        Die Ursache des Problems 55  
        Entwicklungsstufe 56  
        Eigenschaften des Settings 57  
        Instruktion, Beratung und Supervision des Umfeldes 58  
        Die Behandlung des Kindes in seiner natürlichen Umgebung 59  
        Individuelle oder Kleingruppentherapie mit Kindern 60  
        Fallbeispiele 61  
        Richtlinien für Therapeuten auf Stufe 4 der diagnostischen Abklärung: Die Auswahl des optimalen Settings zur Behandlung 63  
        Zusammenfassung 64  
     5. Anpassung von Therapiemethoden und Therapietechniken an die individuelle Therapie mit Kindern 66  
        Die Gestaltung einer motivierenden Umgebung für die individuelle Therapie 66  
        Die Anpassung von Techniken an den Kommunikationsstil des Kindes 67  
        Die Anpassung von Techniken an die Entwicklungsstufe des Kindes 67  
        Die Anpassung von Theorien und Techniken an die Bedürfnisse der Kinder und die Vorlieben des Therapeuten 69  
        Fallbeispiele der fünf Stadien diagnostischer Abklärung 71  
        Richtlinien für Therapeuten auf Stufe 5 der diagnostischen Abklärung: Die Auswahl der anzuwendenden Techniken 72  
        Zusammenfassung 73  
  Teil II: Die Entwicklung der kognitiven Therapie für Kinder 74  
     Einleitung: Die Grundfragen 76  
     6. Die Verbindung zwischen kognitiver Therapie und Verhaltensstörungen der Kindheit 80  
        Kognitive Grundlagen von häufigen Verhaltensstörungen bei Kindern 80  
        Kognitive Therapie bei Kindern zur Überwindung von Hindernissen im therapeutischen Prozess 84  
        Richtlinien für Therapeuten: Die Verbindung von Kognitionen mit Störungen in der Kindheit 87  
        Zusammenfassung 87  
     7. Grundlagen und Entwicklung der kognitiven Therapie für Kinder 88  
        Die verhaltenstherapeutischen Grundlagen der kognitiven Therapie für Kinder 88  
        Grundlagen der kognitiven Therapie 91  
        Wichtige kognitive Theoretiker 92  
        Richtlinien für Therapeuten: Kognitiv-behaviorale Interventionen 94  
        Zusammenfassung 94  
     8. Die Bedeutung der Entwicklungsstufe in der kognitiven Therapie für Kinder 96  
        Die Lernfähigkeit von Kindern 98  
        Richtlinien für Therapeuten: Die Entwicklungsstufe des Kindes 100  
        Zusammenfassung 100  
     9. Die Anwendung kognitiver Techniken bei Kindern 102  
        Selbstinstruktionstraining 103  
        Die Veränderung von automatischen Gedanken 105  
        Die Kontinuum-Skalen 106  
        Imagination 107  
        Fertigkeiten der Problemlösung 108  
        Kognitive Stukturierung 110  
        Selbstkontrollmethoden 111  
        Stressimpfungstraining 115  
        Richtlinien für Therapeuten 116  
        Zusammenfassung 117  
     10. Die Anwendung kognitiver Techniken bei Verhaltens- und Entwicklungsstörungen in der Kindheit 118  
        Die Behandlung von Angststörungen 118  
        Die Behandlung von Hyperaktivität und Impulsivität 119  
        Die Behandlung der Depression 121  
        Die Behandlung von aggressiven Störungen 122  
        Richtlinien für Therapeuten: Die Anwendung der Techniken auf verschiedene Störungen in der Kindheit 123  
        Zusammenfassung 124  
  Teil III: Die Anwendung kognitiver Verhaltenstherapie bei entwicklungsgestörten Kindern 126  
     Einleitung: Trends in der kognitiven Therapie von Kindern 128  
     11. Die kindliche Entwicklung als Lernprozess 132  
        Die Entwicklung der Selbstverstärkung 132  
        Entwicklung als Resultat der Beobachtung und Nachahmung des elterlichen Modells 133  
        Die Entwicklung von Erwartungen und Selbstwirksamkeit 134  
        Die Rolle automatischer Gedanken für die Entwicklung von Kindern 134  
        Richtlinien zur Bestimmung wichtiger Variablen der Funktionsweise des Kindes 136  
        Zusammenfassung 137  
     12. Entwicklung als Ergebnis des Erwerbs von Fähigkeiten zur Selbstkontrolle 138  
        Die Rolle der Sprache in der kindlichen Entwicklung 138  
        Die Verbindung zwischen kognitiven Defiziten der Selbstkontrolle und Störungen in der Kindheit 139  
        Richtlinien für Therapeuten: Die Erfassung von Fertigkeiten zur Selbstkontrolle bei Kindern 142  
        Zusammenfassung 143  
     13. Die Vermittlung von Selbstkontrolle bei Kindern 144  
        Das theoretische Modell der Selbstkontrolle und seine Anpassung für Kinder 144  
        Die Anpassung des 3-Typen-Modells auf Kinder 146  
        Klinische Anwendung des Modells 151  
        Richtlinien für Therapeuten für die Anpassung der 3- Typen der Selbstkontrolle bei Kindern 154  
        Zusammenfassung 154  
     14. Das Selbstkontroll- Interventionsmodell und klinische Anwendungen bei Kindern 156  
        Ergebnisse der klinischen Anwendung des Modells 159  
        Klinische Beispiele 160  
        Beispiel 1: Diagnostische Abklärung und Behandlung der Enuresis 160  
        Beispiel 2: Therapie der Selbstkontroll-Exposition zur Behandlung der Angst 167  
        Beispiel 3: Generalisierung, um Kinder bei ihrer Selbsthilfe zu unterstützen 174  
        Beispiel 4: Die Behandlung traumatisierter Kinder mit der Kognitiv- konstruktivistischen Therapie 176  
        Richtlinien für Therapeuten bei der klinischen Anwendung des Modells der Selbstkontroll- Intervention für Kinder 185  
        Zusammenfassung 186  
     15. Epilog: Schlussfolgerungen und zukünftige Entwicklung 188  
     Bibliographie 190  
  Anhang 200  
     Die Abklärung verschiedener Informationsquellen: Eltern, Lehrer, Gleichaltrige, Andere 202  
     Beispiel eines Protokolls zur Beobachtung des Kindes und seiner Umwelt 204  
     Entscheidungsbildung zur Indikation einer Therapie 206  
     Entscheidungsbildung zum therapeutischen Setting 208  
     Die Anpassung der Behandlungstechniken an die Bedürfnisse des Kindes 212  
     Die Selbstkontrollskala für Kinder Children Self- Control Scale ( CSC) ( Rosenbaum & Ronen, 1991) 214  
     Die Selbstkontrollskala für Kinder Children Self- Control Scale ( CSC) ( Alter: 8 Ò 12) 215  
     Selbstkontrollskala für Kinder (CSC) 216  
     Die Selbstkontrollskala für Jugendliche Children Self- Control Scale ( CSC) ( Rosenbaum & Ronen, 1991) 220  
     Die Selbstkontrollskala für Jugendliche Children Self- Control Scale ( CSC) 221  
     Selbstkontrollskala für Jugendliche (CSC) 222  
  Index 230  

Kategorien

Service

Info/Kontakt