Bildungsarbeit der Zukunft

Bildungsarbeit der Zukunft

von: Klaus Götz (Hrsg.)

Rainer Hampp Verlag, 2002

ISBN: 9783879886302

Sprache: Deutsch

313 Seiten, Download: 2168 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bildungsarbeit der Zukunft



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Erster Fokus: Politik 12  
     Schule in Zukunft - konzentriert, nachhaltig, lebenslang lernen 14  
     Perspektiven einer zukunftsorientierten Bildungspolitik für unsere Schulen 22  
        Zusammenfassung 22  
     Zukunftsfähigkeit durch lebenslanges Lernen - die Umsetzung in den Ländern - 34  
        1. Bildungspolitische Positionierungen zur Entwicklung der Humanressourcen im Kontext des lebenslangen Lernens 34  
        2. Herausforderungen für die Bildungsarbeit der Zukunft 35  
        3. Strategien und Handlungsfelder der Umsetzung der Entwicklung von Humanressourcen durch Modernisierung des lebenslangen Lernens in den Ländern 36  
        4. Auswirkungen auf Aufgabenstellungen und Professionalität der Bildungseinrichtungen 39  
        5. Bildungsökonomie - Finanzierung der Bildung als Investition in Humankapital 40  
        6. Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung von Humanressourcen im Rahmen des Lebenslangen Lernens 42  
  Zweiter Fokus: Kirche 46  
     „Spieglein, Spieglein an der Wand ...“ Oder: Macht Bildung schön? 48  
        Zusammenfassung 48  
        1 Bildung und Verbildung 51  
        2 Bild der Bildung 55  
        3 Ein Beispiel 61  
        4 Schluß 63  
        Literatur 63  
  Dritter Fokus: Gewerkschaften 66  
     Neue Ansätze in der Bildungsarbeit und Bedingungen ihrer Umsetzung aus der Sicht der IG Metall 68  
        Herausforderungen, Trends und Ansatzpunkte 69  
        Bildungsverständnis und Bildungsbegriff 77  
        Arbeits- und Bildungspolitik bei der DaimlerChrysler AG 78  
        Tarifvertragliche Regelungen und Betriebsverfassungsgesetz 83  
        Weiterentwicklung der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit 95  
        Literaturhinweise 103  
  Vierter Fokus: Neue Medien 104  
     E-Learning – eine neue Modewelle oder eine neue Chance für das Bildungsmanagement? 106  
        1 E-Learning: Neue pädagogische Qualitäten oder die Grundlage einer „Quick-and-Dirty-Pädagogik“? 106  
        2 Entwicklungen und Akteure des E-Learning 108  
        3 Didaktische Potentiale des E-Learning 111  
           3.1 Überblick 111  
           3.2 Teleteaching (Virtueller Vortrag) 114  
           3.3 Teletutoring (Virtuelle Betreuung) 114  
           3.4 Telediskussion (Virtueller Austausch) 115  
           3.5 Telekooperation (Virtuelles Seminar) 115  
           3.6 Mediengestütztes Selbstlernen 116  
           3.7 Verbindung der Lernumgebungen 116  
        4 Erfolgsfaktoren für die Umsetzung der pädagogischen Potentiale in die Praxis des Bildungsmanagements 117  
           4.1 Implementationsstrategie abstimmen 118  
           4.2 Klarheit über die Zielhorizonte schaffen 118  
           4.3 Qualität der didaktischen Konzepte sichern 119  
           4.4 Funktionsweise der Technik sichern 119  
           4.5 Lernkultur gestalten 120  
           4.6 Lehrkompetenz entwickeln 121  
        5 Abschluss 121  
        Ausgewählte Literatur 122  
  Fünfter Fokus: Globalisierung 124  
     Bildungsarbeit der Zukunft: Unternehmenskultur, Identität und Differenz 126  
        1. Hierarchisierung und Ausgrenzung schränken Freiheiten ein 128  
        2. Verwirklichungschancen als Paradigma einer Ökonomie für Menschen 130  
        3. Privatunternehmen tragen zu Verwirklichungschancen bei 131  
        4. Verwirklichungschancen als unternehmerische Herausforderung 134  
        5. Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen? 135  
        6. Einbindung von HR-Strategien in „Working with diversity“ Konzepte 138  
        7. Unternehmen als gesellschaftlicher Mikrokosmos 139  
        Literatur 143  
  Sechster Fokus: Kompetenzentwicklung 146  
     Zukunftskompetenz 148  
        Transformationen 148  
        Zukunftskompetenz 150  
        Lernorganisation 155  
        Literatur 160  
     Vom Wirklichkeitsmenschen zum Möglichkeitsmenschen 162  
        1. Einleitung 163  
           1.1. Das Thema 163  
           1.2. Die Umwelt 163  
           1.3. Die Herausforderung 164  
           1.4. Die Möglichkeit 165  
        2 Grenzüberschreitungen zwischen Wirtschaft-Wissenschaft-Verwaltung-Politik 166  
           2.1. Weltwirtschaftsforum in Davos 168  
           2.2. C.A.M.P.U.S 169  
           2.3. SCHACH! 171  
        3. Konsequenzen und Empfehlungen 173  
           3.1. Grundvoraussetzung - der Möglichkeitsmensch 173  
           3.2. Prüfraster zur „Vier-I-Bildung“ 173  
           3.3. Förderung von Kooperationen und Austausch zwischen den Systemen 174  
        Literatur 177  
     Ohne politische Bildung geht es nicht 178  
        1 Wir brauchen eine Bildungsoffensive 178  
           1.1 Die Anforderungen der Wirtschafts- und Arbeitswelt 179  
           1.2 Allgemeinbildung hat Zukunft 179  
           1.3 Bildung ist kein Nürnberger Trichter 180  
           1.4 Politische Bildung als zentraler Bereich von Allgemeinbildung 181  
        2 Politische Bildung ist nötig wie das tägliche Brot 182  
           2.1 Nie wieder! 182  
           2.2 Die Würde des Menschen verlangt Demokratie 183  
           2.3 Die Demokratie fällt nicht vom Himmel 184  
           2.4 Politische Bildung als Hilfe für die Demokratie 185  
        3 Zukunftsbezogene politische Bildung 186  
           3.1 Die schwierige Messbarkeit der Erfolge 186  
           3.2 Globale Herausforderungen 187  
           3.3 Politische Bildung als Standortfaktor 189  
           3.4 Ein offener Kanon von Inhalten 189  
           3.5 Politische Bildung 190  
           3.6 Politische Bildung ist kein Amüsierbetrieb 190  
           3.7 Rationalität schließt Emotionalität nicht aus 191  
           3.8 Viel zu wenige machen mit 192  
        Literatur 193  
     Innovation durch ein MBA Studium? 194  
        1 Innovation durch ein MBA Studium? 195  
        2 Schlüsselqualifikationen der Zukunft 196  
        3 Neue Studienangebote - Bachelor und Master 199  
        4 Beispiel Master of Business Administration - MBA 200  
        5 Welcher MBA? 202  
        6 Erwartungen der Unternehmen 204  
        7 Trends beim MBA 206  
        Literatur 207  
  Siebter Fokus: Wissenschaft 208  
     Bildung als Human-Kapital 210  
        1. Das unternehmenspolitische Interesse an Bildung 210  
        2. Die anthropologische Bestimmung von Bildung 214  
        3. Die kulturale und gesellschaftliche Dimension der Bildung 217  
        4. Die innovative Dimension der Bildung 218  
        Literatur 222  
     Konstruktivismus – ein Paradigmenwechsel in der Bildungsarbeit? 226  
        1 Ursachen und Hintergründe der Konstruktivismusdiskussion 226  
        2 Positionen und Phasen des Konstruktivismus 228  
        3 Die Konstruktivismusdiskussion in der Bildungsarbeit 236  
        Literatur 238  
     Die Reflexivität der Kompetenzentwicklung 240  
        Äußere Tendenzen 241  
        Innere Tendenzen 247  
        Literatur 251  
     Für die Zukunft Visionäres aus der Vergangenheit der Daimler-Benz AG aufgreifen 254  
        1. Anmerkungen zur Erstellung von Prognosen im Bereich betrieblicher Weiterbildung 254  
        2. Eugen Rosenstock-Huessys Dialog-Modell in den Daimler-Werken zu Beginn des 20. Jahrhunderts 256  
        3. Mit der Wiederbelebung des Rosenstock-Huessyschen Dialogmodells zukünftige Herausforderungen entstandardisierter Arbeitssituationen effektiver meistern 262  
  Metagutachten 270  
     Gutachten 1: Bildung und reflexive Moderne 272  
        Abschied und Aufbruch 272  
        Deutungsmöglichkeiten des Bildungsbegriffs 273  
        Wissensbestände gezielt auswählen und abfragen incl. Aktivierung der Reflexionsdisposition 273  
        Die größten Verlierer des deutschen Bildungssystems: Die Kinder der Migranten 275  
        Verlust an Humankapital und ökonomischem Potenzial 276  
        Verbesserung von gesellschaftlichen Partizipationschancen 277  
        Nachhaltige Entwicklung von Humanressourcen 277  
        Notwendigkeit flexibel zu handhabender Bildungsoptionen 279  
        Utopie einer lebenslangen Bildungschance 280  
        Aneignung von Sozialkompetenz? 281  
        Krise der männlichen Erwerbsbiografie 282  
        Anforderungen der Arbeitswelt schlagen um in Anforderungen an die freie Entwicklung der Persönlichkeit 283  
        E-Learning kann die notwendige Reflexion nicht ersetzen 283  
        Resümee: „Eine neue aufregende Bildungsdebatte steht ins Haus“ 284  
        Literatur 285  
     Gutachten 2: Bildungsarbeit der Zukunft – Versuch einer Zusammenschau 286  
        1. Stichwortartiger Überblick 287  
        2. Bildung als Leitbild? 290  
        3. Bildungspolitiken zur Entwicklung von Humanressourcen 295  
        4. „Bildungsökonomische“ und didaktische Handlungsmöglichkeiten 300  
  Autorinnen und Autoren 306  

Kategorien

Service

Info/Kontakt