China - Wirtschaftspartner zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Ein Seminar für Praktiker

China - Wirtschaftspartner zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Ein Seminar für Praktiker

von: Ulrike Reisach, Theresia Tauber, Xueli Yuan

Redline, 2006

ISBN: 9783832311384

Sprache: Deutsch

441 Seiten, Download: 1912 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

China - Wirtschaftspartner zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Ein Seminar für Praktiker



  Inhalt 6  
  Geleitwort 16  
  Vorwort zur 2. Auflage 18  
  1 Politik und Wirtschaft 22  
     1.1 Kommunismus oder Kapitalismus 22  
        1.1.1 Herrschaftsanspruch der Kommunistischen Partei 22  
        1.1.2 Kulturelle Wurzeln des politischen Systems 26  
        1.1.3 Maos Sonderweg 28  
        1.1.4 Die Verwaltungsstruktur als Spiegel des Herrschaftssystems 30  
        1.1.5 Chinas neue politische Führung 34  
     1.2 Der wirtschaftliche Reformkurs 37  
        1.2.1 Das Konzept der „sozialistischen Marktwirtschaft“ 37  
        1.2.2 Fortschritte und Rückschritte der Wirtschaftsreform 42  
        1.2.3 Prioritäten des zehnten Fünfjahresplans (2001–2005) und Olympische Spiele 2008 45  
        1.2.4 Staatshaushalt und Verschuldung 48  
        1.2.5 Reform des Finanzsektors 49  
        1.2.5.1 Struktur des Bankensystems 49  
        1.2.5.2 Staatsbanken in der Krise 50  
        1.2.5.3 Zahlungsverkehr und Kreditvergabe 52  
        1.2.5.4 Sanierung des Bankensystems 53  
        1.2.5.5 Öffnung für Auslandsbanken und für Versicherungen 54  
        1.2.5.6 Wertpapiermärkte 56  
     1.3 Staatsunternehmen und Privatwirtschaft 59  
        1.3.1 Wirtschaftliche Situation der Staatsbetriebe 59  
        1.3.2 Erfolge und Misserfolge der Privatisierung von Staatsbetrieben 61  
        1.3.3 Öffnung des Staatssektors für Auslandsinvestoren 64  
        1.3.4 Wachsende Bedeutung der Privatunternehmen 65  
        1.3.5 Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel 67  
     1.4 Regionale Entwicklungsunterschiede 69  
        1.4.1 Regionale Entwicklungsschwerpunkte und Ungleichgewichte 69  
        1.4.2 Unterschiedliche Investitionsanreize für Auslandsinvestoren 73  
        1.4.3 Das Programm zur Entwicklung des chinesischen Westens 75  
        1.4.4 Handlungsspielräume der Provinzregierungen 79  
        1.4.5 Zentralismus, Regionalismus und Einheitsidee 82  
     1.5 China als Wirtschaftsmacht der Zukunft: Entwicklungsstand und Perspektiven 84  
        1.5.1 Wirtschaftswachstum und Lebensbedingungen 84  
        1.5.2 Engpassfaktor Infrastruktur 88  
        1.5.2.1 Verkehr 88  
        1.5.2.2 Energie 91  
        1.5.2.3 Telekommunikation und Informationstechnologie 93  
        1.5.3 Umwelt 96  
        1.5.4 Landwirtschaft 98  
        1.5.5 Produktivität und Lohnniveau 102  
        1.5.6 Selbstverständnis und Perspektiven 104  
     1.6 Außenhandel, Direktinvestitionen und Integration in die Weltwirtschaft 105  
        1.6.1 Schritte der außenwirtschaftlichen Öffnung 105  
        1.6.2 Entwicklung des Außenhandelsvolumens 107  
        1.6.3 Warenstruktur 108  
        1.6.4 Handelspartner 110  
        1.6.5 Entwicklung der Direktinvestitionen 112  
        1.6.6 Bevorzugte Investitionsstandorte heute und morgen 115  
        1.6.7 Währungspolitik und Devisenreserven 118  
        1.6.8 Konsequenzen der WTO-Mitgliedschaft 122  
  2 Marktbedingungen und Rechtsrahmen 127  
     2.1 Marktvolumen und Marktentwicklung 127  
     2.2 Marktforschung 129  
     2.3 Werbung 133  
        2.3.1 Rechtsgrundlagen 133  
        2.3.2 Werbemedien 134  
        2.3.2.1 Mundpropaganda 135  
        2.3.2.2 Fernsehreklame 136  
        2.3.2.3 Printmedien 137  
        2.3.2.4 Rundfunk- und Plakatwerbung 138  
        2.3.2.5 Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 138  
        2.3.3 Werbebotschaften und Symbole 139  
     2.4 Rechtsverständnis und Rechtssystem 142  
        2.4.1 Vertragstreue 145  
        2.4.2 Schutz von Marken-, Patent- und Urheberrechten 148  
        2.4.3 Rechtssicherheit und Rechtsdurchsetzung 152  
        2.4.4 Urteilsfindung 157  
     2.5 Formen und Rechtsgrundlagen der Kooperation mit Auslandsunternehmen 158  
        2.5.1 Handelsgeschäfte und Lizenzfertigungen 159  
        2.5.2 Unternehmen mit ausländischer Beteiligung 161  
        2.5.2.1 Zielsetzungen aus chinesischer Sicht 161  
        2.5.2.2 Richtlinien für Auslandsinvestitionen 163  
        2.5.2.3 Joint Ventures 165  
        2.5.2.4 Vollständig in Auslandsbesitz befindliche Unternehmen ( WFOEs) 168  
        2.5.2.5 Holdinggesellschaften 170  
     2.6 Checkliste: Erfolgskriterien für die Markterschließung 170  
  3 Strategie und Verhandlungen 174  
     3.1 Strategische Planung 174  
        3.1.1 Organisation der China-Vorbereitung 176  
        3.1.2 Risikominimierung durch gezielte Vorbereitung 177  
     3.2 Chinesische Geschäftspartner 180  
        3.2.1 Partnersuche 180  
        3.2.2 Geschäftsvermittler und persönliche Kontakte 180  
        3.2.3 Messen als Kontaktforum 182  
        3.2.4 Präsentation Ihres Unternehmens bei chinesischen Partnern oder Kunden 184  
        3.2.4.1 Repräsentanten, Vertriebsleute 185  
        3.2.4.2 Vermittler, dritte Personen 185  
        3.2.4.3 Firmenbroschüre 185  
        3.2.4.4 Firmenvideo 186  
        3.2.5 Visitenkarten 187  
        3.2.6 Betreuung chinesischer Besucher in Deutschland 190  
        3.2.6.1 Besuchsdauer und Kostenübernahme 190  
        3.2.6.2 Teilnehmer, Anlass und Rahmenbedingungen der Reise 191  
        3.2.6.3 Erledigung der Formalitäten 191  
        3.2.6.4 Anreise und Unterbringung 192  
        3.2.6.5 Besuchsprogramm 193  
        3.2.6.6 Höflichkeit 193  
        3.2.6.7 Geschenke, Geburtstage und Feiertage während des Deutschlandbesuchs 194  
        3.2.6.8 Essen und Trinken 195  
        3.2.6.9 Touristisches Programm 195  
     3.3 Kriterien für die Auswahl chinesischer Geschäftspartner 196  
        3.3.1 Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Behörden 197  
        3.3.2 Technologische Kompetenz und Qualitätsstandards 198  
        3.3.3 Rechnungswesen und Finanzen 199  
        3.3.4 Qualität, Flexibilität und Auslandsorientierung des Managements 201  
        3.3.5 Kreditwürdigkeit des Partners, Werthaltigkeit der Vermögensgegenstände 202  
     3.4 Verhandlungsführung 202  
        3.4.1 Zusammenprall zweier Kulturen am Verhandlungstisch 203  
        3.4.2 Vorbereitung und Analyse der eigenen und der chinesischen Zielsetzung 203  
        3.4.3 Größe und Zusammensetzung der Verhandlungsteams 207  
        3.4.4 Phasen, Timing und Dauer der Verhandlungen 208  
        3.4.5 Wahrnehmungsprobleme 210  
        3.4.6 Signale der Zustimmung und der Ablehnung – Umgang mit Spannungen 212  
        3.4.7 Verhandlungsstile und Tricks 214  
        3.4.8 Checkliste Taktik 217  
        3.4.9 Vorbereitung und Follow-up 219  
     3.5 Dolmetscher 221  
     3.6 Genehmigungen offizieller Stellen 222  
        3.6.1 Formen der Geschäftstätigkeit 223  
        3.6.2 Durchführbarkeitsstudie (Feasibility Study) 224  
        3.6.3 Beziehungspflege und Korruption 226  
  4 Personalpolitik und Mitarbeiterführung 228  
     4.1 Lokale Mitarbeiter, Auslandschinesen oder Entsandte? 228  
     4.2 Einsatz von Expatriates 229  
        4.2.1 Risiken und Motive bei Auslandsentsendungen 229  
        4.2.2 Auswahl geeigneter Kandidaten für die Entsendung nach China 230  
        4.2.2.1 Fachkompetenz mit China-Spezifikationen 231  
        4.2.2.2 Sozialkompetenz – Führungskompetenz 231  
        4.2.2.3 Selbstkompetenz – interkulturelle Sensibilität 232  
        4.2.2.4 Persönliches/berufliches Umfeld 232  
        4.2.2.5 Auswahlmethoden 236  
        4.2.3 Auslandsvorbereitung der Kandidaten 237  
        4.2.4 Entsendungskosten und Vertragsgestaltung 239  
        4.2.5 Personalbetreuung vor Ort 240  
        4.2.5.1 Phasen des „Kulturschocks“ 241  
        4.2.5.2 Anbindung der Mitarbeiter an das Stammhaus 242  
        4.2.5.3 Vorbereitung der Rückkehr und des weiteren Einsatzes 243  
     4.3 Einsatz chinesischer Mitarbeiter 244  
        4.3.1 Der chinesische Arbeitsmarkt 244  
        4.3.2 Vorkenntnisse chinesischer Schulabsolventen 246  
        4.3.3 Auswahl und Beförderung chinesischer Mitarbeiter 250  
        4.3.4 Vertragsgestaltung und Entlohnung 251  
        4.3.5 Lohnnebenkosten und Sozialleistungen 253  
        4.3.6 Motivation und Arbeitsalltag 254  
        4.3.7 Weiterbildung 256  
        4.3.7.1 Formen der Weiterbildung 257  
        4.3.7.2 Zur Person des Ausbildenden 259  
        4.3.7.3 Vorträge in Hochschulen/Institutionen und bei Verhandlungen 260  
     4.4 Aufgaben einer Führungskraft in China 261  
        4.4.1 Mitarbeiterführung, Delegation von Verantwortung 261  
           4.4.1.1 Grundregeln für Mitarbeiter und Vorgesetzte 262  
           4.4.1.2 Tipps zum Führungsstil in China 266  
        4.4.2 Geschäftsessen, Einladungen, Bankette 267  
           4.4.2.1 Mittag- oder Abendessen mit Mitarbeitern 267  
           4.4.2.2 Minder formelle Essen mit Verhandlungspartnern 268  
           4.4.2.3 Das große Bankett 269  
        4.4.3 Weitere Repräsentationspflichten: Firmensitz, Hotels, Fuhrpark 274  
        4.4.4 Dienstreisen 275  
  5 Kultur und Geschichte: Ein Überblick über die Wurzeln des chinesischen Personen-, Gesellschafts- und Wirtschaftsverständnisses 277  
     5.1 Geschichte und Gesellschaftsform 278  
        5.1.1 Die spezifischen sozialen Erfordernisse der Reisbauernkultur 278  
        5.1.2 Die frühe Bürokratisierung und Leistungsorientierung des chinesischen Reiches 281  
        5.1.3 Der Einheits- und Kontinuitätsgedanke der Chinesen 283  
        5.1.4 Die frühe Bedeutungslosigkeit von Religionen 285  
        5.1.5 Traditionelle und traumatische Außenbeziehungen 286  
        5.1.6 Akzentverschiebung durch den Kommunismus/Maoismus 288  
        5.1.7 Veränderungen durch marktwirtschaftliche Öffnung 290  
     5.2 Sprache und Denkstruktur 292  
        5.2.1 Die Schriftzeichen 293  
        5.2.1.1 Wortkombinationen, Wendungen, Satzbau 295  
        5.2.2 Gesprochene Sprache 297  
        5.2.3 Sprachstruktur und Gesellschaftsstruktur 298  
        5.2.4 Wechselwirkungen von Sprache und Denken 299  
        5.2.5 Wechselwirkungen von Gesellschaftsstruktur und Denkstruktur 302  
        5.2.6 Stärken und Schwächen östlicher und westlicher Denkformen 303  
     5.3 Geisteswelt und Religion 305  
        5.3.1 Überblick über Leitvorstellungen der chinesischen Geistesgeschichte 307  
           5.3.1.1 „Dao“ („tao“) und „de“ 307  
           5.3.1.2 Etikette und Menschlichkeit („li“ und „ren“) 308  
           5.3.1.3 Fünf Beziehungen („wu lun“) 309  
           5.3.1.4 Götter („shen“) 311  
           5.3.1.5 Jenseits und Unsterblichkeit 312  
           5.3.1.6 Kindespietät („xiao“) 313  
           5.3.1.7 Schicksal („tian ming“) 313  
           5.3.1.8 Studium („xue“) 314  
           5.3.1.9 Yin-Yang und die Fünf Elemente („wu xing“) 315  
        5.3.2 Konfuzianismus 317  
           5.3.2.1 Konfuzianische Prägung des modernen China 318  
        5.3.3 Daoismus und Buddhismus 319  
        5.3.4 Daoismus und Kampftaktiker 320  
        5.3.5 Daoistische und buddhistische Einflüsse heute 321  
  6 Mentalität und Moral: Eine Systematik der abendländisch- chinesischen Kulturunterschiede 323  
     6.1 Die Bedeutung kultureller Unterschiede im Geschäftsleben 323  
        6.1.1 Gibt es prinzipielle kulturspezifische Unterschiede? 323  
        6.1.2 Der Stellenwert kultureller Unterschiede im Geschäftsalltag 325  
        6.1.3 Fazit 327  
     6.2 Verträge und Vertrauen: kategorische Gesetzesmoral versus situative Beziehungsmoral 330  
        6.2.1 Der Stellenwert von Verträgen im Westen und in Asien 330  
        6.2.2 Beispiele, Analyse und Tipps 333  
        6.2.3 Acht beziehungsorientierte Maßnahmen zur Sicherung Ihrer Interessen 335  
     6.3 Ziele verfolgen und Wege wählen: Sachfokus versus Personenfokus 336  
        6.3.1 Beispiele, Analyse und Tipps 338  
        6.3.2 Acht personenbezogene Schritte auf dem Weg zu Ihrem Ziel 340  
     6.4 (Zeit-)Pläne und Arbeitsabläufe: präzise versus flexible Strategien 341  
        6.4.1 Planen und Improvisieren – Beispiele 341  
        6.4.2 Hintergründe der chinesischen Position 344  
        6.4.3 Acht polychrone Planungshilfen 347  
     6.5 Geschäftspartner und Kollegen: Selbstbehauptung und Gruppengeist 348  
        6.5.1 Hintergründe der chinesischen Position 350  
        6.5.2 Beispiele, Analyse und Tipps 350  
        6.5.2.1 Entscheidungsfindungsprozesse in der Gruppe 350  
        6.5.2.2 Teamfähigkeit 351  
        6.5.2.3 Umgang mit Gruppenfremden 352  
        6.5.2.4 Anerkennung, Gesichtsverlust, Schamgefühle 353  
        6.5.3 Acht Spielregeln für das Arbeiten mit „Kollektivisten“ 354  
     6.6 Kommunikation und Konfliktlösung: direkte versus indirekte Vorgehensweisen 355  
        6.6.1 Catcher und Judoka 355  
           6.6.1.1 Drei Grundregeln zum Thema „Gesicht wahren“ 359  
        6.6.2 Wie man in indirekter Kommunikation das Gesicht wahrt 359  
           6.6.2.1 Feststehende indirekte Formeln und ihre Übersetzungen 360  
           6.6.2.2 Verschlüsseln durch Abfedern 361  
           6.6.2.3 Verschlüsseln durch Auslassen 361  
           6.6.2.4 Verschlüsseln durch Anteilnahme 361  
        6.6.3 Indirektes Konfliktlösen 362  
           6.6.3.1 Herunterspielen und Tabuisieren 364  
           6.6.3.2 Vermittler einsetzen 365  
           6.6.3.3 Isolieren 366  
        6.6.4 Acht Regeln für die gesichtwahrende Kommunikation und Konfliktlösung 367  
     6.7 Informieren und informiert werden: formelle versus informelle Wege 368  
        6.7.1 Auskunft und Hintergrundwissen 368  
        6.7.2 Gegenstand von Informationen sein 370  
        6.7.3 Informationen sammeln und auswerten 372  
        6.7.4 Acht Maßnahmen im Umgang mit informellen Informationsnetzen 373  
     6.8 Argumentieren und überzeugen: deduktive versus induktive Denkformen 375  
        6.8.1 Pyramide und Zirkel 375  
        6.8.2 Hintergründe der chinesischen Argumentationsweise 377  
        6.8.3 Acht Argumentationshilfen in einer induktiven Debatte 378  
     6.9 Gleichberechtigte und hierarchische Strukturen: Verantwortungs- versus Respektspflichten 379  
        6.9.2 Beispiele, Analyse und Tipps 382  
        6.9.3 Acht Tipps zum effektiven Arbeiten in und mit Hierarchien 384  
  7 Wandel durch Handel? 386  
     7.1 Chinas Ringen um internationale Anerkennung 386  
     7.2 Die Reintegration Hongkongs 390  
     7.3 Marktwirtschaft ohne Demokratie? 392  
     7.4 Gleiches oder unterschiedliches Menschenrechtsverständnis? 393  
     7.5 Autokratie statt Rechtsstaat 397  
     7.6 Signale des Wandels 398  
     7.7 Langfristige Beziehungen 401  
     7.8 Wandel durch vorbildliches Handeln 402  
  8 Tipps und Hinweise für den Alltag 405  
     8.1 Leben und Wohnen in China 405  
        8.1.1 Allgemeines 405  
        8.1.2 Ehe und Familie der Expatriates 407  
        8.1.3 Ehe und Liebe zwischen den Kulturen – eine chinesische Perspektive 409  
        8.1.4 Freundschaft mit Chinesen 411  
        8.1.5 Hausangestellte („A-yi“) 412  
        8.1.6 Einkaufen 413  
        8.1.7 Klimabedingte Besonderheiten 413  
        8.1.8 Hygiene/medizinische Versorgung 414  
        8.1.9 Essen und Trinken 415  
        8.1.10 Freizeitgestaltung 416  
        8.1.11 Kommunikation/Nachrichten 417  
        8.1.12 Religiöse Aktivitäten 418  
        8.1.13 Verkehrsmittel 418  
        8.1.14 „Mafan“ und Gefahren 419  
     8.2 Kleiner China-Knigge 420  
        8.2.1 Chinesische Umgangsformen 421  
        8.2.2 Missverständnisse 422  
        8.2.3 Tabus und Aberglaube 423  
        8.2.4 Geschenke 424  
     8.3 Kleine Chinesisch-Lektion 425  
        8.3.1 Grundbegriffe 425  
        8.3.2 Redewendungen 428  
        8.3.3 Wichtige Schriftzeichen und Zahlen 429  
     8.4 Links für China-bezogene Informationen 430  
     8.5 Deutsch-chinesische Städtepartnerschaften 435  
     8.6 Buchempfehlungen 436  
        Politik und Wirtschaft 436  
        Länderberichte und Zeitschriften 437  
        Tipps und Hintergründe für das Alltags- und Geschäftsleben 437  
        Reise- und Sprachführer 438  
        Geschichte, Philosophie, Kultur, Landeskunde 438  
        Reportagen 439  
        Romane und Kurzgeschichten über das Leben in China durch die Jahrhunderte 440  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt