Stottern bei Kindern und Jugendlichen - Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie

Stottern bei Kindern und Jugendlichen - Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie

von: Claudia Ochsenkühn, Monika Maria Thiel

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540264149

Sprache: Deutsch

264 Seiten, Download: 12604 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Stottern bei Kindern und Jugendlichen - Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie



  Geleitwort 6  
  Kein Rezeptbuch 8  
  Inhalt 10  
  1 Klinik des Stotterns 17  
     1.1 Versuch einer Definition 18  
     1.2 Häufigkeit und Verbreitung 19  
     1.3 Unterscheidung und Definition von Kern- und Begleitsymptomen 20  
     1.4 Abgrenzung Sprechunflüssigkeiten – beginnendes Stottern – Stottern 24  
     1.5 Abgrenzung gegen andere Auffälligkeiten des Redeflusses 30  
     1.6 Kontinuität oder kategoriale Gegensätze? 33  
     1.7 Strukturelle Gemeinsamkeiten des Stotterns 35  
  2 Wie entsteht Stottern? 41  
     2.1 Aktueller Forschungsstand 42  
     2.2 Modelle zur multifaktoriellen Verursachung 43  
     2.3 Faktoren, die zusammen mit Stottern beobachtet werden können 47  
  3 Anamneseerhebung 59  
     3.1 Situation des Erstgespräches 60  
     3.2 Anamnesefragebogen 62  
     3.3 Die Anamnese bei unterschiedlichen Altersstufen 70  
  4 Befunderhebung 73  
     4.1 Erstdiagnostik als Grundlage der Therapieplanung 74  
     4.2 Arbeitsprinzipien 74  
     4.3 Befundbogen 77  
     4.4 Untersuchungsparameter und ihre Relevanz für die Therapie 78  
     4.5 Beispielauswertung und Erstellung des Befundes 99  
     4.6 Effiziente Methoden zur Überprüfung der Symptomatik bei Verlaufskontrollen 101  
     4.7 Beratungsgespräch nach Anamnese und Diagnostik 102  
  5 Ausgewählte Therapiekonzepte 105  
     5.1 Direkte und indirekte 106  
     5.2 Indikationskriterien für die Auswahl des Therapieansatzes 108  
     5.3 Vorbeugendes oder therapiebegleitendes Elterntraining 110  
     5.4 Spieltherapeutisch geprägte Sprachtherapie (Katz-Bernstein) 111  
     5.5 Fluency-Shaping-Programme 113  
     5.6 Sprechtechniken – ein Überblick 118  
     5.7 Modifikationstherapie nach Dell und van Riper 120  
  6 Kriterien und Voraussetzungen für die Therapie 123  
     6.1 Plädoyer für einen frühzeitigen Therapiebeginn 124  
     6.2 Indikationen 126  
     6.3 Prognosefaktoren 129  
     6.4 Therapeutische Grundhaltung gegenüber Kind und Bezugspersonen 131  
     6.5 Umgang mit dem Stottern in der Therapie 133  
  7 Therapiebausteine mit dem Kind und ihre konkrete praktische Umsetzung 137  
     7.1 Die Bausteine im Überblick 139  
     7.2 Atemtherapie und Tonusregulation 140  
     7.3 Körpersprache und rhythmischmelodischer Ausdruck 142  
     7.4 Emotionaler Ausdruck und kreatives Gestalten 147  
     7.5 Förderung der Sprechfreude und Abbau von Sprechängsten 156  
     7.6 Förderung der Eigen- und Symptomwahrnehmung 170  
     7.7 Modifikation des Stotterns und Modeling 174  
     7.8 Bedeutung der Gruppentherapie und des sozialen Lernens 184  
     7.9 Therapie des Polterns 189  
  8 Therapiebausteine für die Arbeit mit den Bezugspersonen: Beratung – Information – Training 193  
     8.1 Die Bausteine im Überblick 195  
     8.2 Information zum Stottern und zu beeinflussenden Faktoren 196  
     8.3 Hilfestellung zur Akzeptanz und zum Umgang mit dem Stottern 199  
     8.4 Allgemeine Förderung des flüssigen Sprechens 202  
     8.5 Reduktion von sozialem Stress 203  
     8.6 Mobilisierung der Väter 209  
     8.7 Sprachliches Kommunikationsverhalten 211  
     8.8 Erarbeitung der Bausteine in Elterngruppentrainings 213  
     8.9 Zusammenarbeit mit Erzieherinnen und Lehrerinnen 215  
  9 Wann ist die Therapie beendet? 217  
     9.1 Gute Gründe, eine Therapie zu beenden 218  
     9.2 Nachsorge 219  
  10 Anhang Kopiervorlagen für die Praxis 221  
     10.1 Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen 223  
     10.2 Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen 228  
     10.3 Protokoll zur quantitativen Auswertung von Sprechproben 235  
     10.4 Protokoll zur Verlaufsdiagnostik 236  
     10.5 Grafik zu Veranschaulichung der ermittelten Stotterraten verschiedener Sprechleistungsstufen 238  
     10.6 Leergrafik zur Dokumentation der Entwicklung der Stotterrate im Therapieverlauf 238  
     10.7 Text zur Überprüfung des Lesens 239  
     10.8 Text zur Überprüfung der Sprechleistung Nachsprechen 240  
     10.9 Modell des überlaufenden Fasses 241  
     10.10 Das Anforderungs- und Kapazitäten-Modell (nach Starkweather) 242  
     10.11 Das Anforderungs- und Kapazitäten-Modell zur individuellen Anpassung 243  
     10.12 Tabelle Differenzialdiagnostik Stottern 244  
     10.13 Therapiebausteine mit dem Kind in Übersicht 245  
     10.14 Therapiebausteine für die Arbeit mit den Bezugspersonen: Beratung – Information – Training 246  
     10.15 Merkblatt für Eltern 247  
     10.16 Merkblatt für Lehrerinnen 248  
     10.17 Merkblatt für Erzieherinnen 250  
     10.18 Informationsabend für Erzieherinnen und Lehrer 252  
     10.19 Interessante Weblinks zum Thema Stottern 254  
  Literatur 255  
  Sachverzeichnis 261  

Kategorien

Service

Info/Kontakt