Die besten Beschäftigungstherapien für Senioren

Die besten Beschäftigungstherapien für Senioren

von: Wolfgang Kramer, Andrea Blank, Hannelore Britzlmair

FORUM GesundheitsMedien GmbH, 2005

ISBN: 9783934131330

Sprache: Deutsch

387 Seiten, Download: 4534 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die besten Beschäftigungstherapien für Senioren



  Vorwort 4  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Autorenverzeichnis 12  
  Stichwortverzeichnis 18  
  2/1 Grundlagen 28  
     2/2 Einleitung 30  
     2/3 Lebenssituation älterer Menschen 32  
        2/3.1 Demografischer Wandel: Von der Pyramide zum Pilz 32  
        2/3.2 Strukturwandel des Alters 36  
        2/3.3 Bilder vom Alter und vom alten Menschen 42  
        2/3.4 Anthropologische und existenzphilosophische Aspekte des Altersprozesses 48  
     2/4 Bedeutung therapeutischer Behandlungen in stationären Altenhilfeeinrichtungen 52  
        2/4.1 Gruppenarbeit 52  
        2/4.2 Einzelbetreuung 56  
     2/5 Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Gruppenarbeit – Aufbau einer Gruppenstunde 60  
     2/6 Literaturverzeichnis 64  
  3/1 Gedächtnistraining 66  
     3/2 Grundlagen Gedächtnistraining 68  
        3/2.1 Funktionen und Förderung des Gehirns 68  
     3/3 Jahreszeitliche Themen – Ausgearbeitete Übungsstunden 72  
        3/3.1 Bauernregeln für ein ganzes Kalenderjahr 72  
        3/3.2 Frühling und Scrabble 78  
        3/3.3 Sommer – Die schönste Jahreszeit 80  
        3/3.4 Naturerlebnis Herbst 84  
        3/3.5 Winter – Die kalte Jahreszeit 92  
        3/3.6 Fasching 98  
     3/4 Allgemeinwissen – Ausgearbeitete Übungsstunden 102  
        3/4.1 Lustiger Denksport 102  
        3/4.2 Quizstunde 106  
        3/4.3 Gegensätze 116  
        3/4.4 Lebensweisheiten 118  
        3/4.5 Namensketten 124  
  4/1 Gemeinsames Singen und Tanzen 128  
     4/2 Grundlagen 130  
     4/3 Handwerkszeug für Musikgruppenstunden 134  
        4/3.1 Auswahl von Instrumenten 134  
        4/3.2 Training des Selbstbewusstseins eines Gruppenleiters 135  
        4/3.3 Erarbeitung neuer Lieder 136  
        4/3.4 Anstimmen von Liedern 137  
     4/4 Schrittweise Vorbereitung einer Gruppensingstunde 138  
     4/5 Das Liederbuch 142  
        4/5.1 Grundsätzliches zum Liederbuch 142  
        4/5.2 Das Liederbuch – Kurzübersicht 144  
        4/5.3 Liste aller verwendeten Perkussionsinstrumente 146  
        4/5.4 Am Morgen und am Abend 148  
        4/5.5 Frühling 152  
        4/5.6 Sommer 160  
        4/5.7 Herbst 168  
        4/5.8 Winter 176  
        4/5.9 Transponiertafel 180  
  5/1 Kreatives Gestalten 182  
     5/2 Grundlagen 184  
     5/3 Motivation der Teilnehmer 190  
     5/4 Kreatives Gestalten mit Demenzerkrankten 192  
     5/5 Kleine Bilder für alle Gelegenheiten 194  
        5/5.1 Malen mit Wachsmalkreiden oder Ölpastellkreiden 195  
        5/5.2 Malen mit Wasserfarben 202  
     5/6 Objektmalerei 206  
     5/7 Monotypie oder Schmetterlingsbild 208  
     5/8 Malen nach Vorlagen der klassischen Moderne 210  
     5/9 Erstellen eines Gemeinschaftsbildes 218  
  6/1 Gymnastik und Bewegungstraining 222  
     6/2 Bewegungstraining für Senioren 224  
        6/2.1 Grundlagen 224  
        6/2.2 Die Leitung einer Gymnastikgruppe 226  
        6/2.3 Der Umgang mit schwierigen Teilnehmern/ Teilnehmerinnen 228  
     6/3 Die Bewegungsstunde - Praktische Überlegungen 230  
        6/3.1 Aufbau und zeitliche Strukturierung der Gymnastikstunde 230  
        6/3.2 Ziele des Bewegungstrainings 232  
        6/3.3 Allgemeine Empfehlungen zur Übungsweise 233  
     6/4 Übungen von Kopf bis Fuß 234  
        6/4.1 Der Kopf und die Halswirbelsäule 234  
           6/4.1.1 Grundlagen 234  
           6/4.1.2 Übungsbeispiele für den Kopf und die Halswirbelsäule 236  
        6/4.2 Der Brustkorb 240  
           6/4.2.1 Grundlagen 240  
           6/4.2.2 Übungsbeispiele für einen beweglichen Brustkorb 242  
        6/4.3 Die Lendenwirbelsäule, das Becken und das Hüftgelenk 246  
           6/4.3.1 Grundlagen 246  
           6/4.3.2 Übungsbeispiele für die Lendenwirbelsäule, das Becken und das Hüftgelenk 248  
        6/4.4 Der Beckenboden 254  
           6/4.4.1 Grundlagen 254  
           6/4.4.2 Übungsbeispiele für den Beckenboden 256  
        6/4.5 Hände und Finger 260  
           6/4.5.1 Grundlagen 260  
           6/4.5.2 Übungsbeispiele für Hände und Finger 262  
        6/4.6 Der Fuß 268  
           6/4.6.1 Grundlagen 268  
           6/4.6.2 Übungsbeispiele für die Füße 270  
     6/5 Übungen für den ganzen Körper 274  
        6/5.1 Gymnastikeinheiten ohne Gerät 274  
        6/5.2 Gymnastikeinheiten mit dem Kirschkernkissen 282  
        6/5.3 Gymnastikeinheiten mit dem Tuch 286  
     6/6 Dehnen 292  
        6/6.1 Dehnungsübungen auf dem Stuhl 294  
        6/6.2 Dehnungsübungen im Stehen 298  
     6/7 Entspannung 300  
        6/7.1 Entspannungsübungen 302  
  7/1 Spiele in der Beschäftigungstherapie 308  
     7/2 Vorbereitung und Planung einer Spiele-Sequenz 310  
        7/2.1 Spieleinsatz 310  
        7/2.2 Spielsicherheit – Spielort – Spielzeit 311  
        7/2.3 Checkliste zur Spielplanung 312  
        7/2.4 Mitspielerzahl – Anrede – Umgang mit Spielen 314  
     7/3 Kontaktspiele 316  
     7/4 Bewegungsspiele 320  
     7/5 Darstellungsspiele 324  
     7/6 Wahrnehmungsspiele 328  
     7/7 Paarspiele 330  
     7/8 Rate- und Gedächtnisspiele 332  
     7/9 Kreisspiele 336  
     7/10 Spiele zum Abschied 340  
  8/1 Demenzerkrankung im Alter 342  
     8/2 Was heißt Demenz? 344  
        8/2.1 Symptome und Ressourcen 344  
        8/2.2 Erscheinungsformen dementieller Erkrankungen 350  
        8/2.3 Morbus Alzheimer – Theorien zur Krankheitsentstehung 354  
        8/2.4 Typischer Krankheitsverlauf der Alzheimer- Demenz. Die vier Stadien der Desorientiertheit (Einteilung nach Naomi Feil) 356  
     8/3 Wie erlebt ein demenzerkrankter Mensch die ihn umgebende Welt? 362  
     8/4 Möglichkeiten der Therapie. Wie kann der Krankheitsverlauf beeinflusst werden? 364  
        8/4.1 Medikamentöse Behandlung 365  
           8/4.1.1 Medikation bei kognitiven Störungen 365  
           8/4.1.2 Medikation bei nichtkognitiven Störungen 366  
        8/4.2 Geronto-sozialtherapeutische Behandlungsformen 368  
           8/4.2.1 Psychosoziale Behandlungsformen 368  
              8/4.2.1.1 „Validation“ Begriffserläuterung, Konzept, Ziele und Zielgruppen 368  
              8/4.2.1.2 Biographiearbeit 374  
              8/4.2.1.3 Snoezelen 377  
           8/4.2.2 Kognitive Behandlungsformen 377  
              8/4.2.2.1 Realitätsorientierungstraining (ROT) 377  
              8/4.2.2.2 Gedächtnistraining 378  
     8/5 Grundsätzliche Aspekte in der Betreuung von desorientierten und demenzerkrankten alten Menschen 380  
        8/5.1 Umgangsformen und Verhaltenshinweise (Zusammenfassung) 380  
        8/5.2 Rahmenkonzept für die Betreuung von demenzerkrankten Bewohnern 384  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt