Juristisches Denken - Eine Einführung

Juristisches Denken - Eine Einführung

von: Philippe Mastronardi

Haupt Verlag, 2003

ISBN: 9783825222673

Sprache: Deutsch

338 Seiten, Download: 1339 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Juristisches Denken - Eine Einführung



  Vorwort 5  
  Vorwort zur zweiten Auflage 7  
  Dank 9  
  Inhaltsübersicht 11  
  Inhaltsverzeichnis 13  
  I WAS IST JURISTISCHES DENKEN? 21  
     1 Einführung: Recht und soziale Norm 21  
        1.1 Erläuterung 21  
        1.2 Übungsbeispiel 24  
     2 Vertiefung: Nutzen und Gerechtigkeit 26  
  II GRUNDLAGEN 29  
     1 Beobachten und Teilnehmen 30  
     1.1 Einführung 30  
        1.1.1 Beispiel 30  
        1.1.2 Erläuterung: Der Unterschied von Theorie und Praxis 32  
        1.1.3 Übungsbeispiel 37  
     1.2 Vertiefung 39  
        1.2.1 Zwei Arten von Erkenntnis 39  
        1.2.2 Systemtheorie und Handlungslehre 42  
     2 Erkennen und Verstehen 46  
     2.1 Einführung 46  
        2.1.1 Beispiel 46  
        2.1.2 Erläuterung: Die Kunst des Verstehens 47  
        2.1.3 Übungsbeispiel 54  
     2.2 Vertiefung: Zur Wissenschaftstheorie des Rechts 56  
        2.2.1 Logik der Erkenntnis 56  
        2.2.2 Allgemeine Hermeneutik: Die Zirkelstruktur des Verstehens 58  
        2.2.3 Verknüpfung von Erkennen und Verstehen 66  
        2.2.4 Juristische Hermeneutik: Der Zirkel als Methode 70  
     3 Erkenntnisinteresse und Entscheidungsinteresse 73  
     3.1 Einführung 73  
        3.1.1 Beispiel 73  
        3.1.2 Erläuterung: Entscheidung als Ziel juristischen Denkens 75  
        3.1.3 Übungsbeispiel 79  
     3.2 Vertiefung: Die Interessenstruktur des Vorverständnisses 81  
        3.2.1 Erkenntnis und Interesse 81  
        3.2.2 Entscheidungslehre 83  
        3.2.3 Juristische Entscheidungslehre 86  
     4 Deskriptives und normatives Denken 91  
        4.1 Einführung 91  
           4.1.1 Beispiel 91  
           4.1.2 Erläuterung: Beschreiben und Werten 93  
           4.1.3 Übungsbeispiel 106  
        4.2 Vertiefung: Funktion und Norm 108  
           4.2.1 Deskriptives, funktionales und normatives Denken 108  
           4.2.2 Sein und Sollen 112  
           4.2.3 Überwindung der Trennung 116  
     5 System und Diskurs 121  
        5.1 Einführung 121  
           5.1.1 Beispiel 121  
           5.1.2 Erläuterung: Der Einfluss des Bezugsrahmens auf das Denken 122  
           5.1.3 Übungsbeispiel 128  
        5.2 Vertiefung: Der Vorrang des Diskurses 129  
           5.2.1 System- und Diskurstheorie des Rechts 129  
           5.2.2 Integrative juristische Ethik 134  
     6 Recht und Kultur 142  
        6.1 Einführung 142  
           6.1.1 Beispiel 142  
           6.1.2 Erläuterung: Kulturelle Bedingtheit des Rechtsdenkens 143  
           6.1.3 Übungsbeispiel 155  
        6.2 Vertiefung: Kulturelle Relativität und Universalismus im Recht 156  
           6.2.1 Kulturelle Relativität des Rechts 156  
           6.2.2 Zum Anspruch des Universalismus 163  
           6.2.3 Ethik der interkulturellen Verständigung 173  
           6.2.4 Juristische Rationalität 180  
  III SPIELARTEN DES JURISTISCHEN DENKENS 185  
     1 Vorverständnis und Methode 186  
        1.1 Einführung 186  
           1.1.1 Beispiel 186  
           1.1.2 Erläuterung: Von der Meinung zum Urteil 188  
           1.1.3 Übungsbeispiel 196  
        1.2 Vertiefung: Methode als Rationalisierungsprozess 1.2 Vertiefung 197  
           1.2.1 Zum Verhältnis von Methode und Urteil 197  
           1.2.2 Zur Wissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft 201  
     2 Juristische Logik und empirische Realität 206  
        2.1 Einführung 206  
           2.1.1 Beispiel 206  
           2.1.2 Erläuterung: Norm und Wirklichkeit im juristischen Denken 208  
           2.1.3 Übungsbeispiel 220  
        2.2 Vertiefung: Rechtslogischer Idealismus und Rechtsrealismus 222  
           2.2.1 Normlogischer Positivismus 222  
           2.2.2 Rechtsrealismus 224  
           2.2.3 Überwindung der Gegensätze 227  
     3 Differenzieren und Generalisieren 229  
        3.1 Einführung 229  
           3.1.1 Analyse und Synthese 229  
           3.1.2 Abstraktes und konkretes Denken 235  
           3.1.3 Differenzierendes und generalisierendes Denken 243  
        3.2 Vertiefung: Der Teil und das Ganze 252  
           3.2.1 Typus und Grundsatz als mittlere Stufen der Generalisierung 252  
           3.2.2 Die Integration der Differenzen 256  
     4 Systemdenken und Problemlösungsdenken 261  
        4.1 Einführung 261  
           4.1.1 Beispiel 261  
           4.1.2 Erläuterung: Das Recht als System und als Aufgabe 262  
           4.1.3 Übungsbeispiel 272  
        4.2 Vertiefung: Juristische Argumentation 274  
     5 Nutzen und Schaden – Rechte und Pflichten 283  
        5.1 Einführung 283  
           5.1.1 Beispiel 283  
           5.1.2 Erläuterung: Der Weg vom Interesse zum Recht 284  
           5.1.3 Übungsbeispiel 290  
        5.2 Vertiefung: Das Gute und das Gerechte 292  
           5.2.1 Ethik für Juristen 292  
           5.2.2 Utilitarismus und Deontologie 293  
           5.2.3 Das gerechte Gute? 297  
  IV DAS GESAMTBILD DES JURISTISCHEN DENKENS 303  
     1 Einführung 303  
        1.1 Beispiel 303  
        1.2 Erläuterung 307  
           1.2.1 Das Zusammenspiel der juristischen Denkweisen 307  
           1.2.2 Verhältnis von Denkweise und Methode 309  
           1.2.3 Pluralistische Grundsätzlichkeit 311  
           1.2.4 Die Verantwortung des Juristen 315  
        1.3 Übungsbeispiel 316  
     2 Vertiefung 318  
        2.1 Ethik der juristischen Verständigung 318  
        2.2 Integrierendes Denken 321  
        2.3 Ethische Anleitung 322  
  LITERATURVERZEICHNIS 325  
  Sachwortregister 335  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt