Einführung in die PC-Grundlagen

Einführung in die PC-Grundlagen

von: Jürgen Ortmann

Addison-Wesley Verlag, 2006

ISBN: 9783863247720

Sprache: Deutsch

543 Seiten, Download: 31648 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Einführung in die PC-Grundlagen



  Inhalt 6  
  Vorwort 12  
  1 Einführung 16  
     1.1 Ein erster Überblick 16  
     1.2 Was bedeutet EDV? 18  
        1.2.1 Elektronisch 18  
        1.2.2 Daten 19  
        1.2.3 Verarbeitung 19  
        1.2.4 EDV oder IT 20  
     1.3 Kurze Geschichte des Computers 21  
  2 Wie arbeiten Computer? 28  
     2.1 Die Zentraleinheit 28  
     2.2 Der Mikroprozessor 29  
        2.2.1 Das Rechenwerk 29  
        2.2.2 Das Steuerwerk 30  
        2.2.3 Der Arbeitsspeicher 30  
     2.3 Das Bussystem 31  
     2.4 Die Ein- und Ausgabesteuerung 32  
     2.5 Taktgeber 32  
     2.6 Das Zusammenspiel von Prozessor, Speicher und Bussystem 33  
  3 Kodierung von Informationen 42  
     3.1 Digitale Informationsverarbeitung 42  
     3.2 Zahlensysteme 43  
        3.2.1 Das Dezimalsystem 43  
        3.2.2 Dualsystem 44  
        3.2.3 Das Hexadezimalsystem 45  
        3.2.4 Rechnen mit den verschiedenen Zahlensystemen 46  
     3.3 Kodierungsstandards 47  
     3.4 Kodierung von logischen Informationen 48  
  4 Prozessoren und Bussysteme 52  
     4.1 Mikroprozessoren von Personalcomputern 52  
        4.1.1 Moderne Mikroprozessoren 53  
        4.1.2 Die Intel-Pentium-Familie 55  
        4.1.3 Die Athlon-Familie von AMD 64  
        4.1.4 Übersicht 67  
        4.1.5 Die Schnelligkeit von Prozessoren 69  
        4.1.6 Herstellung von Mikroprozessoren 70  
        4.1.7 Entwicklungstendenzen 74  
     4.2 Bussysteme 76  
        4.2.1 Der ISA-Bus 77  
        4.2.2 Local Bus 78  
        4.2.3 PCI Express (PCIe) 80  
        4.2.4 Koordinierung des Datentransfers 80  
        4.2.5 Plug&Play 83  
  5 Speicher 86  
     5.1 Einführung 86  
     5.2 Interne Speicher 86  
        5.2.1 Schreib-Lese-Speicher (RAM) 86  
        5.2.2 Festwertspeicher 94  
        5.2.3 Speicherkarten 95  
     5.3 Magnetische Datenspeicher 98  
        5.3.1 Disketten 98  
        5.3.2 Festplatten 99  
        5.3.3 Controller 104  
        5.3.4 Magnetbandspeicher 110  
        5.3.5 Alternative Speichermedien 111  
     5.4 Optische Speicherung 112  
        5.4.1 CD-ROM 112  
        5.4.2 CD-Recorder 116  
  6 Die Peripherie: Ein- und Ausgabegeräte 122  
     6.1 Tastatur und Maus 123  
        6.1.1 Die Tastatur 123  
        6.1.2 Die Maus 128  
        6.1.3 Der Joystick 129  
     6.2 Bildschirm und Grafik 131  
        6.2.1 Bildschirmarten 131  
        6.2.2 Monitore 132  
        6.2.3 Flachbildschirme 138  
        6.2.4 Grafikstandards 141  
        6.2.5 3-D-Grafik 144  
        6.2.6 Ergonomie 146  
     6.3 Drucker 149  
        6.3.1 Vollzeichendrucker 149  
        6.3.2 Punktmatrixdrucker 149  
     6.4 Sound 156  
        6.4.1 Standards 157  
        6.4.2 Vom Bit zum Ton 158  
        6.4.3 MIDI 159  
        6.4.4 3-D-Sound 160  
        6.4.5 CD-ROM-Audioeingang 160  
        6.4.6 Anschlüsse einer Soundkarte 160  
     6.5 Scanner 160  
     6.6 Datenfernübertragung 163  
        6.6.1 DFÜ mit dem Modem 163  
        6.6.2 DFÜ per ISDN 165  
        6.6.3 DFÜ per DSL 166  
     6.7 Schnittstellen 168  
        6.7.1 Die serielle Schnittstelle 168  
        6.7.2 Die parallele Schnittstelle 169  
        6.7.3 USB 169  
        6.7.4 Firewire 170  
        6.7.5 Bluetooth 171  
        6.7.6 PC-Cards - Erweiterungskarten im Scheckkartenformat 172  
  7 Auf die Verpackung kommt es (auch) an 174  
     7.1 Büro-PCs 174  
     7.2 Tragbare Rechner 177  
  8 Betriebssysteme 184  
     8.1 Die Aufgaben des Betriebssystems 184  
        8.1.1 Welche Betriebssysteme gibt es? 186  
        8.1.2 Wie unterscheiden sich Betriebssysteme? 187  
     8.2 Das Betriebssystem MS-DOS 191  
        8.2.1 Das Arbeiten mit DOS 197  
        8.2.2 Inhaltsverzeichnisse 203  
        8.2.3 Dateibefehle 207  
        8.2.4 Die Benutzeroberfläche Windows 3.1 210  
     8.3 Die Windows-Betriebssysteme 211  
        8.3.1 Die Windows-Oberfläche 218  
        8.3.2 Das Arbeiten mit Windows 236  
        8.3.3 Aufrufen von Programmen 249  
        8.3.4 Einige Zubehörprogramme 254  
        8.3.5 Varianten von Windows XP 264  
        8.3.6 Windows XP Service Packs 267  
     8.4 Das Betriebssystem UNIX 267  
        8.4.1 Linux 269  
  9 Anwendersoftware 272  
     9.1 Textverarbeitung 272  
        9.1.1 Arbeit mit einem Textverarbeitungsprogramm 273  
        9.1.2 Überblick über Textverarbeitungsfunktionen 284  
        9.1.3 Desktop Publishing 286  
        9.1.4 Maschinelle Zeichenerkennung (OCR) 288  
     9.2 Datenbanken 292  
        9.2.1 Datenbanksysteme 294  
     9.3 Tabellenkalkulation 302  
        9.3.1 Aufbau eines Arbeitsblatts 303  
        9.3.2 Einsatzgebiete von Kalkulationsprogrammen 305  
        9.3.3 Beispiel einer Kostenplanung 306  
     9.4 Grafik 308  
        9.4.1 Analytische Grafik 309  
        9.4.2 Präsentationsgrafik 310  
        9.4.3 Mal- und Zeichenprogramme 310  
        9.4.4 Computerunterstütztes Zeichnen (CAD) 313  
     9.5 Multimedia 315  
        9.5.1 Komprimierung von Multimedia-Daten 316  
     9.6 Datenaustausch über OLE 322  
        9.6.1 Grundbegriffe 324  
        9.6.2 Objekte einfügen 328  
        9.6.3 Objekte verknüpfen 332  
        9.6.4 OLE 2 - weitere Bearbeitungsmöglichkeiten 336  
     9.7 Alles in einem Paket 339  
     9.8 Spezielle Branchenlösungen 341  
     9.9 Unterstützung in allen Lebenslagen: Hilfesysteme 343  
        9.9.1 Hilfe aufrufen 343  
     9.10 Softwarelizenzen 347  
        9.10.1 Lizenzen, Shareware, Freeware 348  
     9.11 Installation von Anwendungen 349  
  10 Programmierung 354  
     10.1 Programmentwicklung 354  
        10.1.1 Beschreibung des Problems 355  
        10.1.2 Entwicklung einer Lösungsvorschrift 356  
        10.1.3 Übersetzung in eine Programmiersprache 356  
        10.1.4 Testen des Programms 356  
        10.1.5 Dokumentation 357  
     10.2 Die Entwicklung einer Lösungsvorschrift 357  
     10.3 Programmiersprachen 366  
        10.3.1 Sprachgenerationen 366  
        10.3.2 Übersetzer 370  
        10.3.3 Programmiersprachen unter der Lupe 372  
     10.4 Prozedurale und objektorientierte Programmierung 384  
        10.4.1 Entwicklungsumgebungen 388  
  11 Künstliche Intelligenz 396  
     11.1 Einführung 396  
     11.2 Expertensysteme 398  
     11.3 Spracherkennungssysteme 401  
     11.4 Neuronale Netze 405  
        11.4.1 Biologische Grundlagen 405  
        11.4.2 Konnektionismus 406  
        11.4.3 Anwendungen 408  
  12 Datensicherheit 412  
     12.1 Computerviren und anderes Gewürm 413  
        12.1.1 Was sind Viren? 413  
        12.1.2 Trojanische Pferde 416  
        12.1.3 Würmer 417  
        12.1.4 Hoaxe 417  
        12.1.5 Wie wird ein System infiziert? 418  
        12.1.6 Wie erkennt man ein infiziertes System? 419  
        12.1.7 Lässt sich ein Virus wieder entfernen? 420  
     12.2 Spione im Haus 422  
     12.3 Schäden durch Lücken im Betriebssystem 423  
        12.3.1 Die häufigste Lücke: Buffer Overflow 424  
        12.3.2 Aktualisierung des eigenen PCs: Windows Update 426  
     12.4 Die Windows Firewall 428  
     12.5 Die Systemwiederherstellung 431  
        12.5.1 Abgesicherter Modus 431  
        12.5.2 Systemwiederherstellung 432  
     12.6 Sicherheit geht vor: Datensicherung 434  
        12.6.1 Wann braucht man ein Backup? 434  
        12.6.2 Was passiert bei einem Backup? 436  
        12.6.3 Was soll gesichert werden? 436  
        12.6.4 Wann kann wie gesichert werden? 437  
        12.6.5 Geräte für die Datensicherung 440  
        12.6.6 Software für die Datensicherung 441  
  13 Computernetzwerke 444  
     13.1 Nutzen lokaler Netzwerke 445  
     13.2 Grundlagen lokaler Netze 447  
        13.2.1 Kommunikation im Netz 448  
        13.2.2 Datentransport im Netzwerk 449  
        13.2.3 Protokolle: Sprachen im Netzwerk 458  
        13.2.4 Netzwerkbetriebssysteme 460  
        13.2.5 Server-Netzwerke 461  
        13.2.6 Domänennetzwerke 462  
        13.2.7 Peer-to-Peer-Netzwerke 463  
        13.2.8 Homogene und heterogene Netzwerke 465  
        13.2.9 Vom LAN zum GAN 466  
     13.3 Systemverwaltung 466  
     13.4 Das OSI-Modell 471  
  14 Let’s Go Online 476  
     14.1 Was ist das Internet? 476  
        14.1.1 Wie funktioniert das Internet? 476  
        14.1.2 Was bietet das Internet? 478  
     14.2 Der Internetzugang 480  
        14.2.1 Der direkte Weg ins Netz 481  
     14.3 Im Internet 485  
        14.3.1 E-Mail 485  
        14.3.2 Newsgroups 491  
        14.3.3 Chat 493  
        14.3.4 FTP 493  
        14.3.5 World Wide Web 495  
        14.3.6 Internet in der Praxis 498  
     14.4 Sicherheit beim Surfen 514  
  15 Noch ein paar Lesetipps 524  
  Stichwort 530  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt