Spielsucht - Ursachen und Therapie

Spielsucht - Ursachen und Therapie

von: Gerhard Meyer, Meinolf Bachmann

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783540278412

Sprache: Deutsch

395 Seiten, Download: 4315 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Spielsucht - Ursachen und Therapie



  Vorwort zur 2. Auflage 5  
  Vorwort zur 1. Auflage 7  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Einführung 12  
     Zum Aufbau und Inhalt des Buches 15  
  2 Glücksspiel: Allgemeine Hintergrundinformationen 17  
     Historische Aspekte des Glücksspiels und der Spielleidenschaft 18  
        Aktuelle und rechtliche Situation 20  
     Varianten des Glücksspiels 22  
        Glücksspiele in Spielbanken 22  
        Geldspielautomaten 23  
        Wettformen 26  
        Lotterien 28  
        Glücksspiele im Internet 29  
        Illegales Glücksspiel 31  
        Börsenspekulationen 31  
     Nachfrage in der Bevölkerung 33  
     Umsätze auf dem Glücksspielmarkt 34  
     Zusammenfassung 36  
  3 Pathologisches Glücksspiel – Spielsucht 38  
     Erscheinungsbild 40  
     Phasen einer Spielerkarriere 46  
        Positives Anfangsstadium (Gewinnphase) 48  
        Kritisches Gewöhnungsstadium (Verlustphase) 48  
        Suchtstadium (Verzweiflungsphase) 49  
     Diagnostische Kriterien 49  
     Screeningverfahren 51  
     Nosologische Zuordnung 52  
        Pathologisches Spielen als abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle 52  
        Pathologisches Spielen als Suchtkrankheit 53  
     Spielertypologie 59  
     Epidemiologie 61  
     Zusammenfassung 64  
  4 Entstehungsbedingungen pathologischen Glücksspiels: Das Drei-Faktoren-Modell der Suchtentwicklung als übergeordnetes Rahmenkonzept 66  
     Eigenschaften des Glücksspiels 67  
        Psychotrope Wirkung des Glücksspiels 67  
        Strukturelle Merkmale von Glücksspielen 76  
     Charakteristika des Spielers 78  
        Genetische Bedingungen 78  
        Neurobiologische Grundlagen 79  
        Persönlichkeitsstruktur 80  
        Affektive Störungen und Angststörungen 83  
        Geschlecht 84  
        Soziodemographische Merkmale 86  
     Soziales Umfeld des Spielers 87  
        Einstellung der Gesellschaft zum Glücksspiel 87  
        Verfügbarkeit 88  
        Arbeits- und Lebensverhältnisse 89  
        Familiäre Strukturen 90  
     Zusammenfassung 91  
  5 Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung und Aufrechterhaltung pathologischen Spielens 93  
     Neurobiologische Theorien 94  
        Dopaminerges System 95  
        Serotonerges System 97  
        Noradrenerges System 97  
        Opioidsystem 97  
        Neurobiologie von Entscheidungsprozessen 98  
        Psychoanalytische Konzepte 99  
     Lerntheorien 102  
     Kognitionstheoretische Ansätze 104  
        Theorie der kognitiven Dissonanz 104  
        Mechanismen der verzerrten Realitätswahrnehmung 105  
     Soziologische und sozialpsychologische Ansätze 108  
     Integrative Modelle 110  
     Zusammenfassung 115  
  6 Individuelle und soziale Folgen 117  
     Finanzielle Situation und Verschuldung 118  
     Emotionale Belastung und Suizidrisiko 118  
     Auswirkungen auf die Familie 120  
     Beschaffungskriminalität 121  
        Strafrechtliche Beurteilung 126  
        Falldarstellungen 131  
     Geschäftsfähigkeit 136  
        Zivilrechtliche Beurteilung 136  
     Volkswirtschaftliche Kosten 138  
     Zusammenfassung 139  
  7 Selbsthilfegruppen 141  
     Programm der Gamblers Anonymous (GA) 142  
        Anonyme Spieler 144  
     Allgemeine Gesichtspunkte zur Arbeit in Spieler-Selbsthilfegruppen 145  
     Beobachtungen bei der Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe 146  
     Alternative Formen der Selbsthilfe 149  
     Zusammenfassung 149  
  8 Grundsätzliches zur Spielertherapie 150  
     Behandlungsangebote und ihre Vernetzung 151  
     Suchtmodell als Therapieplan 152  
     Therapieziele 154  
     Integrativer Behandlungsansatz 155  
     Zusammenfassung 158  
  9 Ambulante Behandlung 159  
     Gespräche mit Mitarbeitern von Spielerberatungsstellen 161  
        Formen und Aufgaben der Spielerberatung 165  
     Phasen und Schwerpunkte der ambulanten Spielerbehandlung 166  
        Kontaktaufnahme 166  
        Motivation im Therapieprozess 168  
        Schritte zur Krankheitseinsicht und Spielabstinenz 170  
        Die Frage nach dem Warum – die Ursachen 172  
     Gruppenarbeit 175  
        Konzepte gegen Gruppen- fluktuation und Schwellenängste 175  
     Themen in der Nachsorge stationär behandelter Spieler 178  
     Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Therapie 180  
     Zusammenfassung 180  
  10 Spieler in stationärer Therapie 182  
     Historisches: die Anfänge stationärer Therapiekonzepte 184  
     Indikation 186  
     Phasen und Schwerpunkte der stationären Spielerbehandlung 187  
        Vorgespräche – Kontraindikationen 187  
        Individuelle Therapieplanung 189  
        Finanzielle Situation und Geldmanagement 193  
        Behandlungskonzept 193  
        Motivation 194  
        Krankheitseinsicht 197  
        Abstinenz 199  
        Psychotherapie der Ursachen und Entwicklung alternativer Verhaltensweisen 202  
     Gruppentherapie als zentraler Bestandteil eines multimodalen Therapiekonzepts 206  
        Rahmenbedingungen gruppentherapeutischer Behandlung 207  
        Zusätzliche wöchentliche Spieler-Gruppenstunde 209  
        Wirkfaktoren der Gruppenarbeit 211  
        Umgang mit problematischen Situationen und Verhaltensweisen in der Gruppentherapie 216  
        Psychologische Schulen in der Gruppentherapie 221  
     Individualtherapie 221  
     Sport, kreatives Gestalten, Arbeitstherapie 222  
        Sport 223  
        Kreatives Gestalten 224  
        Arbeitstherapie 225  
     Besonderheiten in der Klientel 225  
        Therapie von spielsüchtigen Frauen 225  
        Pathologisches Spielverhalten bei (Roulette-) Glücksspielen im Internet 227  
        Migration 232  
     Probleme bei der Behandlung von Spielern in der Psychiatrie 234  
     Therapieabbruch 235  
     Reintegration und Nachsorge 239  
        Therapeutische Wohngruppen 239  
        Reintegration in die Arbeitswelt 240  
     Erfolgskriterien 240  
     Der Therapieverlauf – ein Fallbeispiel 241  
     Zusammenfassung 244  
  11 Der pathologische Glücksspieler und die Familie 248  
     Familiäre Faktoren als Ursache der Krankheitsentwicklung 249  
     Auswirkungen des pathologischen Glücksspiels auf die Familie 250  
        Kinder von Spielsüchtigen 251  
     Einbeziehung der Familie in die Therapie 256  
        Familientherapie – eine Fallstudie 256  
        Gruppentherapie mit Paaren 257  
        Familiäre Koabhängigkeit und Therapieerfolg 258  
        Unterschiede in der Behandlung von Alkoholiker- und Spielerfrauen 259  
        Therapeutische Maßnahmen für Eltern 260  
        Neuere ambulante und stationäre familien- therapeutische Ansätze in Deutschland 261  
     Familientherapeutische Perspektiven 264  
     Zusammenfassung 267  
  12 Rückfälligkeit 269  
     Rückfälligkeit, Krankheitskonzept und die Frage des kontrollierten Suchtmittelgebrauchs 270  
     Rückfallmodelle 272  
     Rückfälligkeit in der therapeutischen Auseinandersetzung 274  
     Rückfallprophylaxe in verschiedenen Behandlungsphasen 278  
        Kontaktphase 278  
        Entwöhnungsphase 278  
        Nachsorgephase 280  
     Zusammenfassung 281  
  13 Evaluation verschiedener Behandlungsansätze 283  
  14 Ansatzpunkte präventiver Maßnahmen 289  
     Glücksspiel und Spielerschutz 291  
     Ein regulatives Rahmenmodell sowie primär- und sekundärpräventive Handlungsmöglichkeiten 295  
     Erkennungsmerkmale problematischer Spieler in Spielsituationen 295  
     Spielsperre 298  
     Gestaltung der Spielstruktur 299  
     Prävention im Kindes- und Jugendalter 299  
     Risikofaktoren im sozialen Umfeld 302  
     Schutzfaktoren im sozialen Umfeld 303  
     Zusammenfassung 304  
  Anhang 309  
     A Allgemeine Informationen 311  
        A1 Kontaktadressen 311  
        A2 Stationäre Einrichtungen 311  
        A3 Nützliche Internetadressen 312  
        A4 Ergebnisse der Untersuchung von Bachmann & Banze (1992) und Schwarz & Lindner (1990) 313  
        A5 Persönlichkeitsprofil pathologischer Spieler 314  
        A6 Psychologische Schulen in der Gruppentherapie pathologischer Glücksspieler 315  
     B Arbeitsmaterialien zum Therapieverlauf 320  
        B1 Zwanzig Fragen der Anonymen Spieler 320  
        B2 Die erste Zeit des Entzugs und der Entwöhnung vom Glücksspielen 320  
        B3 Therapieplanung 322  
        B4 Schuldenbilanz und -regulierung 324  
        B5 Monatshaushaltsplan 325  
        B6 Tagesausgabenprotokoll 327  
        B7 Selbsteinschätzungsskalen: Therapieschritte und Fragestellungen 328  
           B7.1 Therapiemotivation (TMO) 328  
           B7.2 Krankheitseinsicht (KE) 330  
           B7.3 Therapie der Ursachen (TdU) 332  
        B8 Abstinenz 334  
           B8.1 Abstinenzgründe auf der Waage 334  
           B8.2 Ergebnis einer Therapiegruppenarbeit zum Thema Vorteile der Abstinenz und »Vorteile« des Suchtverhaltens 335  
        B9 Vorteile der Abstinenz 336  
        B10 Veränderte Einstellungen zum Verlangen 337  
        B11 Veränderte Einstellungen zu Suchtmitteln 338  
        B12 Liste von Ideen und Gründen zum Spielen 339  
        B13 Konsequenzen des Glücksspiels – Checkliste 340  
        B14 Therapieabbruchgefahr (TAG) 341  
        B15 Was muss ich beachten, wenn die Therapie zu Ende ist? 343  
        B16 Rückfallvorhersageskala 344  
        B17 Rückfallriskante Situationen und Bewältigungsstrategien 346  
        B18 Ein Mitpatient ist rückfällig 346  
        B19 Rückfallprävention 347  
           B19.1 Erkenntnisse und Gedanken 347  
           B19.2 Planung eines Notfall-Kärtchens bei Rückfall- oder Therapieabbruchgefahr 348  
           B19.3 Beispiele für von Patienten entworfene Notfallkärtchen 349  
        B20 Struktur und Aktivitätsplan: Alternativen zum Suchtverhalten 351  
     Arbeitsblatt 352  
  Literatur 358  
  Personenverzeichnis 384  
  Sachverzeichnis 390  

Kategorien

Service

Info/Kontakt