Unternehmenswert - Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung

Unternehmenswert - Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung

von: Tom Copeland, Tim Koller, Jack Murrin u. a.

Campus Verlag, 2002

ISBN: 9783593368955

Sprache: Deutsch

584 Seiten, Download: 2855 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Unternehmenswert - Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung



  Inhalt 6  
  Vorwort zur dritten deutschen Auflage 8  
  Vorwort zur ersten deutschen Auflage 10  
     1. Wo versagen die gängigen Verfahren? 11  
     2. Warum ist das Unternehmenswertkonzept überlegen? 13  
     3. Wozu lässt sich das Konzept einsetzen? 14  
  Vorwort zur amerikanischen Ausgabe 20  
     Wertorientiertes Management ist notwendig 20  
     Warum dieses Buch? 21  
     Wann sollte man dieses Buch benutzen? 22  
     Konzeptionelle Grundlagen 23  
     Aufbau des Buches 23  
     Was ist neu an der dritten Auflage? 24  
     Excel-Bewertungsmodell 25  
  Teil I Unternehmenswert und Unternehmensstrategie 26  
     Kapitel 1 Warum Wertorientierung? 28  
        Shareholder-Value auf dem Vormarsch 29  
        Der Markt für Verfügungsrechte an Unternehmen 29  
        Die zunehmende Bedeutung von Aktienoptionen 31  
        Aktienbesitz auf breiter Basis 33  
        Drohende Insolvenz der Rentenversicherung 35  
        Wertorientierte Volkswirtschaften sind leistungsfähiger 36  
        Zusammenfassung 41  
     Kapitel 2 Management des Unternehmenswertes 42  
        Wie wird man ein wertorientierter Manager? 42  
        Fallstudie EX-Corporation 43  
           Teil 1: Ausgangslage 43  
           Teil 2: Ralph Demsky als Unternehmenssanierer 46  
           Teil 3: Ralph Demsky als wertorientierter Manager 66  
        Zusammenfassung 78  
     Kapitel 3 Grundprinzipien der Wertsteigerung 80  
        Die Anfangsjahre 80  
        Freds neues Supermarktkonzept 82  
        Fred geht an die Börse 84  
        Fred expandiert in verwandte Geschäftsfelder 86  
        Zusammenfassung 87  
     Kapitel 4 Überleben in einer Flut von Wertmaßstäben 89  
        Eine ausführlichere Betrachtung des Modells 91  
        Wertentwicklung auf dem Aktienmarkt: die Tretmühle der Erwartungen 91  
        Der Marktwert wird vom inneren DCF-Wert bestimmt 97  
        Jenseits des Cashflows: Wachstum und Kapitalrendite 103  
        Werttreiber als zukunftsorientierte Indikatoren 106  
        Zusammenfassung 107  
     Kapitel 5 Cashflow als Erfolgsmaßstab 108  
        Veränderte Erwartungen beeinflussen Aktienrendite 109  
        Kapitalrendite und Wachstum bestimmen Unternehmenswert 110  
        Gewinnkosmetik hat keinen Einfluss auf Aktienkurse 113  
        Der Aktienmarkt denkt langfristig 118  
        Kurzfristige Ineffizienzen des Aktienmarktes sind für Manager bedeutungslos 122  
        Zusammenfassung 123  
     Kapitel 6 Umsetzung des Wertdenkens 124  
        Anspruch und Ziele festlegen 127  
        Management des Portfolios 129  
        Wertorientierung in der Unternehmensorganisation verankern 131  
        Ermittlung von Werttreibern 133  
        Steuerung der Geschäftsbereichs-Performance 138  
        Steuerung der Mitarbeiter-Performance 143  
        Implementierung der Wertorientierung 145  
        Zusammenfassung 147  
     Kapitel 7 Fusionen, Akquisitionen und Joint Ventures 148  
        Gewinner und Verlierer 149  
        Ursachen für Fehlschläge 153  
        Schritte bei erfolgreichen Fusionen und Akquisitionen 157  
        Joint Ventures 165  
        Zusammenfassung 167  
  Teil II Unternehmenswert auf Cashflow-Basis: Ein Leitfaden für Praktiker 170  
     Kapitel 8 Modelle für die Unternehmensbewertung 172  
        Die bestimmenden Faktoren für Cashflow und Unternehmenswert 178  
        Das Economic-Profit-Modell 185  
        Das APV-Modell 189  
        Das DCF-Eigenkapitalmodell 193  
        Optionspreismodelle 195  
        Andere Ansätze 196  
        Zusammenfassung 198  
     Kapitel 9 Analyse früherer Leistungen 199  
        Neugestaltung der Ergebnisrechnungen 201  
        Freier Cashflow 211  
        Aufschlüsselung der Kapitalrendite und Entwicklung einer Gesamtperspektive 215  
        Finanzsolidität aus Gläubigerperspektive und Liquidität 218  
        Weiterführende Fragen bei der Analyse der Finanzleistung 221  
        Rückstellungen 225  
        Ermittlung der Werttreiber 232  
        Erarbeitung einer historischen Gesamtperspektive 243  
     Kapitel 10 Ermittlung der Kapitalkosten 251  
        Formel zur Berechnung des Kapitalkostensatzes 252  
        Erster Schritt: Festsetzung einer marktwertgewichteten Kapitalstruktur 253  
        Zweiter Schritt: Ermittlung der Fremdkapitalkosten 260  
        Dritter Schritt: Schätzung der Eigenkapitalkosten 265  
        Das Arbitrage Pricing Model (APM) 278  
        Kurzfristiges zu verzinsendes Fremdkapital 281  
        Langfristiges zu verzinsendes Fremdkapital 282  
        Verbindlichkeiten aus Pensionszusagen 283  
        Stammaktien, laufende Rückstellungen, Minderheitsbeteiligungen und Steuerrückstellungen 283  
        Staatliche Subventionen 285  
     Kapitel 11 Prognosekünftiger Leistungen 286  
        Festlegung von Zeitraum und Detailgrad der Prognose 287  
        Entwicklung einer strategischen Perspektive 288  
        Umsetzung der strategischen Vorgaben in Finanzprognosen 294  
        Entwicklung von Szenarien 298  
        Überprüfung der Gesamtprognose 299  
        Einige Daten als Entscheidungshilfe bei der Erstellung von Prognosen 300  
        Entwicklung einer strategischen Perspektive 305  
        Entwicklung von Szenarien 307  
        Kurzfristige Prognose von Einzelpositionen 308  
        Mittelfristige Prognose 324  
        Plausibilisierung der Gesamtprognose 324  
     Kapitel 12 Schätzung des Fortführungswertes 325  
        Der Fortführungswert bei der DCF-Bewertung 327  
        Der Fortführungswert bei der Economic-Profit-Bewertung 330  
        Probleme bei der Interpretation des Fortführungswertes 331  
        Schätzung der Parameter für den Fortführungswert 336  
        Mögliche Fehler 339  
        Andere Ansätze zur Berechnung des Fortführungswertes 341  
        Weiterentwickelte Formeln zur Ermittlung des Fortführungswertes 346  
     Kapitel 13 Berechnung und Interpretation der Ergebnisse 350  
        Berechnung und Überprüfung der Ergebnisse 350  
        Interpretation der Ergebnisse 352  
        Die Kunst der Bewertung 354  
        Sensitivitätsanalyse 359  
        Ausblick 360  
  Teil III Unternehmensbewertung in der Praxis 362  
     Kapitel 14 Bewertung von Konzernen 364  
        Bewertung eines Konzerns 364  
        Zusammenfassung 379  
     Kapitel 15 Bewertung von Internet-Unternehmen 380  
        DCF-Analyse ohne diskontierbaren Cashflow 380  
        Gewichtung nach Wahrscheinlichkeiten 384  
        Kundenwertanalyse 387  
        Die Unsicherheit bleibt 390  
        Zusammenfassung 390  
     Kapitel 16 Bewertung von konjunkturabhängigen Unternehmen 392  
        Aktienkursverhalten konjunkturabhängiger Unternehmen 392  
        Ansatz zur Bewertung konjunkturabhängiger Unternehmen 398  
        Zusammenfassung 400  
     Kapitel 17 Bewertung ausländischer Tochtergesellschaften 401  
        Erster Schritt: Analyse der früheren Leistungen 403  
        Zweiter Schritt: Prognose aller freien Cashflows und Umrechnung in die Landeswährung der Tochtergesellschaft 409  
        Dritter Schritt: Ermittlung des Diskontierungssatzes in der Währung der ausländischen Tochtergesellschaft 412  
        Vierter Schritt: Diskontierung des freien Cashflows 413  
        Auswirkungen von Hedgestrategien 414  
        Zusammenfassung 419  
     Kapitel 18 Unternehmensbewertung außerhalb der USA 420  
        Unterschiede bei der Rechnungslegung 421  
        Steuern 431  
        Kapitalkosten 436  
        Zusammenfassung 442  
     Kapitel 19 Unternehmensbewertung in Schwellenländern 443  
        Auswirkungen von Inflation auf die Finanzanalyse in Schwellenländern 444  
        Behandlung von Wechselkursen und Abständen der Inflationsraten 451  
        Berücksichtigung von Risiken bei der Bewertung in Schwellenländern 452  
        Berechnung der Kapitalkosten in Schwellenländern 457  
        Zusammenfassung 466  
     Kapitel 20 Optionspreismodelle zur Bewertung von Flexibilität 467  
        Methoden zur Bewertung von Realoptionen 468  
        Systematik der Optionen 473  
        Methodenvergleich 475  
        Zahlenbeispiele 480  
        Bewertung von Optionen 487  
        Optionen in der Praxis 489  
        Passivaoptionen 494  
        Zusammenfassung 501  
     Kapitel 21 Bewertung von Banken 502  
        Schwierigkeiten bei der Bewertung von Banken 502  
        Der Eigenkapitalansatz zur Bewertung von Banken 504  
        Externe Bewertung von Banken 508  
        Bestimmung der Kreditqualität 511  
        Interne Bewertung von Banken 516  
        Zusammenfassung 525  
     Kapitel 22 Bewertung von Versicherungsgesellschaften 526  
        Rechnungslegung und ökonomische Rahmenbedingungen von Versicherungsgesellschaften 526  
        Freie Cashflows an Anteilseigner 532  
        Ein Beispiel: Bewertung von TransAmerica 536  
        Wertorientiertes Management in Versicherungsgesellschaften 547  
        Zusammenfassung 551  
  Anhang 552  
     Details zum APV-Modell 554  
     Ein einfaches Beispiel 554  
     Weiterentwicklung der Formeln 556  
     Welche Formeln soll man verwenden? 560  
  Danksagung 561  
  Die Autoren 563  
  Anmerkungen 564  
  Literatur 571  
  Definitionen 575  
  Register 578  

Kategorien

Service

Info/Kontakt