Arbeitsorganisation in der Altenpflege

Arbeitsorganisation in der Altenpflege

von: Herbert Müller

Schlütersche, 2001

ISBN: 9783877066034

Sprache: Deutsch

189 Seiten, Download: 1201 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Arbeitsorganisation in der Altenpflege



  Inhalt 6  
  Vorwort 12  
  Einleitung 13  
  1. Begriffserklärungen 15  
     1.1 Pflege 15  
     1.2 Direkte Pflege 15  
     1.3 Mitarbeit bei ärztlicher Therapie und Diagnostik 15  
     1.4 Indirekte Pflege 16  
  2. Veränderte Rahmenbedingungen in der Altenpflege 17  
     2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 17  
     2.2 Lean Management 17  
        2.2.1 Kundenorientierung 18  
        2.2.2 Profilierung 18  
        2.2.3 Konzentration auf den Primärprozess 18  
        2.2.4 Qualitätsmanagement 18  
        2.2.5 Interne Kundenorientierung 18  
        2.2.6 Flache Hierarchien 18  
        2.2.7 Neues Führungskonzept 18  
        2.2.8 Teilautonome Teams 18  
        2.2.9 Offener Umgang mit Informationen 19  
        2.2.10 Permanente Qualifizierung 19  
  3. Arbeitsorganisation in der Altenpflege 20  
     3.1 Was ist Organisation? 20  
     3.2 Das Organisationsklima – die innere Umwelt 21  
     3.3 Organisationsspezifische Prozesse 21  
     3.4 Arbeitsgruppenspezifische Prozesse 22  
     3.5 Warum Arbeitsorganisation? 22  
     3.6 Aufbau- und Ablauforganisation 22  
  Teil I: Strukturqualität – Wichtige Elemente der Aufbauorganisation 24  
     4. Zielorientiertes Arbeiten 25  
        4.1 Grundsatzziele 25  
        4.2 Rahmenziele 26  
        4.3 Ergebnisziele 26  
        4.4 Beispiel aus dem Bereich der ambulanten Pflege 26  
        4.5 Maßnahmenplan 27  
     5. Theoriegeleitetes Arbeiten 28  
        5.1 Pflegemodelle 28  
           5.1.1 Das Modell »Henderson« 29  
           5.1.2 Das Modell »Roper« 30  
           5.1.3 Das Modell »Juchli 30  
           5.1.4 Das Modell »Orem« 30  
        5.2 Das System der fördernden Prozesspflege (AEDL nach Monika Krohwinkel) 31  
           5.2.1 AEDL-Strukturmodell 32  
           5.2.2 Rahmenmodell (Interessen, Ziele und Handlungsschwerpunkte von Pflege) 33  
           5.2.3 Managementmodell 33  
     6. Leitbildorientiertes Arbeiten 36  
        6.1 Das Leitbild als grundlegende Orientierung 36  
           6.1.1 Einrichtungsleitbild einer stationären Pflegeeinrichtung 38  
           6.1.2 Leitbild Kurzzeitpflege-Einrichtung 39  
           6.1.3 Beispiel: Pflegeleitbild ambulanter Dienst 39  
           6.1.4 Beispiel: Pflegeleitbild stationäre Einrichtung 40  
           6.1.5 Beispiel: Hauswirtschaftsleitbild 40  
        6.2 Umsetzung des Leitbildes 40  
     7. Konzeptgeleitetes Arbeiten 43  
        7.1 Konzeptentwicklung 43  
        7.2 Organisationshandbuch 44  
     8. Gesetzliche Regelungen als Rahmenbedingung für die Arbeit 46  
        8.1 Das Pflegeversicherungsgesetz 46  
           8.1.1 Vertragswerke der Pflegeversicherung und ihre Verflechtungen 48  
              8.1.1.1 Versorgungsvertrag nach § 72 SGB XI 48  
              8.1.1.2 Rahmenvertrag nach § 75 SGB XI 48  
              8.1.1.3 Qualitätsgrundsätze nach § 80 SGB XI 51  
              8.1.1.4 Das Pflegequalitätssicherungsgesetz (PQsG) 52  
              8.1.1.5 Wirtschaftlichkeitsprüfung (§ 79 SGB XI) 53  
              8.1.1.6 Bemessungsgrundsätze (§ 84 SGB XI) 53  
              8.1.1.7 Grundsätze für die Vergütungsregelung der ambulanten Pflegeleistungen (§ 89 SGB XI) 53  
        8.2 Haftungsrechtliche Verantwortung im Rahmen der Arbeitsorganisation 54  
     9. Organisationsstruktur in Einrichtungen der Altenpflege 57  
        9.1 Organisationsstruktur 57  
           9.1.1 Linie und Stab 57  
        9.2 Organisation eines Wohn- bzw. Arbeitsbereichs in der Pflege 59  
           9.2.1 Funktionspflege 63  
           9.2.2 Gruppenpflege 63  
           9.2.3 »Bezugspersonenpflege (Primary Nursing)« 64  
     10. Festlegung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten durch Stellenbeschreibungen 66  
        10.1 Stellenbeschreibung: Wohnbereichsleitung 67  
        10.2 Stellenbeschreibung: Pflegefachkraft 71  
        10.3 Stellenbeschreibung Pflegekraft 75  
        10.4 Leitungsgrundsätze zur Mitarbeiterführung 77  
           10.4.1 Organisationsstandard: Leitungsgrundsätze zur Mitarbeiterführung 77  
     11. Finanzierung von Dienstleistungen in Einrichtungen der Altenhilfe 81  
        11.1 Finanzierung ambulanter Leistungen 81  
        11.2 Finanzierung stationärer Leistungen 82  
        11.3 Personalbedarfsermittlung am Beispiel stationärer Einrichtungen 84  
           11.3.1 Ermittlung des notwendigen Pflegeaufwands (Netto-Pflegezeit) 85  
           11.3.2 Ermittlung der Jahresarbeitstunden einer Mitarbeiterin für mögliche Netto-Pflege 86  
           11.3.3 Ermittlung der Anzahl der notwendigen Mitarbeiter 87  
  Teil II: Prozessqualität – wichtige Kernprozesse in der Ablauforganisation 88  
     12. Standards in der Altenpflege 89  
        12.1 Was Standards regeln 89  
        12.2 Einführung und Handhabung von Standards 90  
           12.2.1 Organisationsstandard: Handhabung von Pflegestandards 90  
     13. Schichtablauf im Früh-, Spät- und Nachtdienst 93  
        13.1 Organisationsstandard: Arbeitsablauf Pflege und Betreuung 93  
           13.1.1 Rahmenablaufplan: Pflege und Betreuung Frühdienst 94  
           13.1.2 Rahmenablaufplan: Pflege und Betreuung im Spätdienst 96  
           13.1.3 Rahmenablaufplan: Pflege und Betreuung im Nachtdienst 97  
     14. Personaleinsatz- und Dienstplanung 99  
        14.1 Ziel und Zweck des Dienstplans 99  
        14.2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren 99  
           14.2.1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 99  
           14.2.2 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 100  
           14.2.3 Bundesurlaubsgesetz (BurlG) 101  
           14.2.4 Tarif- und Arbeitsverträge 101  
           14.2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz JarbSchG) 101  
           14.2.6 Mutterschutzgesetz (MuSchG) 101  
        14.3 Formale Anforderungen an den Dienstplanvordruck und Hinweise zur Handhabung: 101  
        14.4 Dienstplangrundformen 102  
        14.5 Methodik der Dienstplanerstellung 103  
           14.5.1 Mit 10 methodischen Schritten zum Dienstplan 103  
           14.5.2 Organisationsstandard: Dienstplanerstellung 103  
        14.6 Urlaubsplanung 105  
           14.6.1 Organisationsstandard: Urlaubsplanung 106  
        14.7 Personaleinsatzplanung 108  
     15. Kommunikations- und Informationsprozesse 109  
        15.1 Pflegedokumentation 109  
           15.1.1 Funktionen und Wirkungen der Pflegedokumentation in der Praxis 109  
           15.1.2 Organisationsstandard: Dokumentation in der Pflege 110  
           15.1.3 Zeit- und Leistungserfassung 112  
        15.2 Exkurs: Mitarbeiter-Selbstprüfung 113  
           15.2.1 Organisationsstandard: Mitarbeiter-Selbstprüfung 114  
        15.3 Dienstübergabe und Dienstbesprechung 115  
           15.3.1 Organisationsstandard: Dienstübergabe 115  
           15.3.2 Organisationsstandard: Dienstbesprechung im Arbeitsbereich 116  
     16. Einarbeitung neuer Mitarbeiter 119  
        16.1 Organisationsstandard:Einarbeitung neuer Mitarbeiter im Pflegebereich 119  
        16.2 Checkliste: Einarbeitung neuer Mitarbeiter im Pflegebereich 122  
        16.3 Modell der sozialen Distanzzonen 125  
     17. Prozesse im Pflegealltag 126  
        17.1 Delegation ärztlicher Tätigkeiten 126  
           17.1.1 Organisationsstandard: Delegation ärztlicher Tätigkeiten 126  
        17.2 Umgang mit Arzneimitteln 128  
           17.2.1 Organisationsstandard: Umgang mit Arzneimitteln 128  
           17.2.2 Vordruck: Überprüfung des Medikamentenschranks 131  
     18. Heimeinzug 134  
        18.1 Organisationsstandard: Heimeinzug 135  
           18.1.1 Checkliste: Heimeinzug 137  
     19. Ermittlung und Einstufung des Pflegeaufwands 139  
        19.1 Organisationsstandard: Ermittlung und Einstufung des Pflegeaufwands 140  
           19.1.2 Vordruck: Protokoll Bewohnerbegutachtung durch MDK 144  
     20. Fehler- und Beschwerdemanagement 147  
        20.1 Sofortmaßnahmen bei schwerwiegenden Fehlern 147  
        20.2 Fehlerprotokoll 148  
  Teil III: Ergebnisqualität – Qualität, Zielerreichung und Zufriedenheit 150  
     21. Die Pflegevisite 151  
        21.1 Organisationsstandard: Pflegevisite 152  
        21.2 Leitfaden: Pflegevisite 153  
     22. Befragungen 157  
        22.1 Kunden-/Klientenbefragung 157  
           21.1.1 Fragebogen: Kunden-/Klientenbefragung 158  
        22.2 Mitarbeiterbefragung 159  
           22.2.1 Fragebogen für Mitarbeiter 160  
     23. Mitarbeitergespräche 162  
        23.1 Mitarbeitergespräche 162  
           23.1.1 Fehlzeitengespräch 162  
           23.1.2 Rückkehrgespräch 162  
           23.1.3 Abmahnungsgespräch 163  
           23.1.4 Beurteilungsgespräch 163  
        23.2 Mitarbeiter-Entwicklungsgespräche 163  
           23.2.1 Vorbereitungsbogen für Mitarbeiter 164  
           23.2.2 Organisationsstandard: Mitarbeiter-Entwicklungsgespräche 165  
     24. Qualitätszirkel 168  
        24.1 Ausgangspunkte für die Arbeit mit Qualitätszirkeln 168  
           24.1.1 Beteiligung der Mitarbeiter 168  
           24.1.2 Problemlösungen 169  
           24.1.3 Zusammenarbeit 169  
           24.1.4 Systematische Lösung von Problempunkten 169  
           24.1.5 Sieben methodische Schritte des Qualitätszirkels 169  
           24.1.6 Zusammensetzung eines Qualitätszirkels 171  
           24.1.7 Bedingungen für die Arbeit mit Qualitätszirkeln 171  
        24.2 Aufbauorganisation Qualitätsmanagement in Einrichtungen 173  
           24.2.1 Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen Qualitätsbeauftragter (QB) 173  
           24.2.2 Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen Qualitätszirkelleiter (QZL) 174  
     25. Ausblick 177  
  Abkürzungsverzeichnis 179  
  Glossar (Wörterverzeichnis) 180  
  Literatur 185  
  Register 187  

Kategorien

Service

Info/Kontakt