Elektrotechnik für Dummies

Elektrotechnik für Dummies

von: Michael Felleisen

Wiley-VCH, 2016

ISBN: 9783527692750

Sprache: Deutsch

328 Seiten, Download: 5486 KB

 
Format:  EPUB, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Elektrotechnik für Dummies



Kapitel 1

Die wesentlichen mathematischen Grundlagen


In diesem Kapitel

Damit Sie die Vorgänge im metallischen Leiter, durch den ein elektrischer Strom fließt, verstehen, müssen Sie sich mit einigen physikalische Größen vertraut machen.

  • Physikalische Größen sind messbare Eigenschaften von Objekten, Vorgängen oder Zuständen, wie beispielsweise der elektrische Strom I oder die Zeit t.

Die Verknüpfung zwischen den physikalischen Größen wird durch mathematische Gleichungen hergestellt. Für die Beschreibung der Beziehungen zwischen den Größen benötigen wir einige mathematische Regeln und Gesetze. Abbildung 1.1 zeigt, dass diese in der Elektrotechnik manchmal auch kompliziert aussehen können.

Abbildung 1.1: Mathematische Regeln und Gesetze der Elektrotechnik

Aber haben Sie keine Angst vor diesen Gleichungen! Sie werden im Laufe dieses Buches alle dargestellten Gleichungen und Kennlinien in nachvollziehbaren Schritten kennenlernen. Und – halten Sie sich fest – am Ende werden Sie sogar Spaß damit haben.

Physikalische Größen und deren Einheiten


Grundsätzlich wird eine physikalische Größe als Produkt aus einem Zahlenwert und deren Einheit, der Basiseinheit, dargestellt. Von einem internationalen Komitee wurden die Basisgrößen Länge, Masse, Zeit und die der Stromstärke im SI‐Einheitensystem, dem »Système international d’unités« (Internationales Einheitensystem), festgelegt, wie es Tabelle 1.1 darstellt. Zusätzlich zu den genannten Größen wurde die Einheit der Temperatur, der Lichtstärke und Stoffmenge definiert. Alle anderen, in der Praxis verwendeten Einheiten lassen sich von diesen Größen des SI‐Einheitensystems ableiten.

Basisgröße und Formelzeichen

Basiseinheit

Kurzzeichen

Länge l

Meter

m

Masse m

Kilogramm

kg

Zeit t

Sekunde

s

Elektrische Stromstärke I

Ampere

A

Thermodynamische Temperatur T

Kelvin

K

Lichtstärke Iv

Candela

cd

Stoffmenge n

Mol

mol

Tabelle 1.1: Basisgrößen, Basiseinheiten und deren Kurzzeichen

Die Kennzeichnung der physikalischen Größe mit einem Symbol, einem kursiv geschriebenen Buchstaben, ist Ihnen als Formelzeichen bekannt. Für die elektrische Spannung ist U das Formelzeichen, die Einheit ist Volt oder abgekürzt V. Die Einheit »Volt« leitet sich vom Erfinder der Volta‐Säule – der ersten Batterie – ab, die Alessandro Volta (1745–1827) im Jahre 1800, auf die Versuche von Luigi Galvani (1737–1798) und dessen Experimenten zur »tierischen Elektrizität« aufbauend, konstruierte.

Eine aus der Mechanik abgeleitete Größe ist die Geschwindigkeit v, die Sie aus der Physik als Verhältnis von zurückgelegter Wegstrecke – mit dem Formelzeichen s – zur dafür benötigten Zeit – mit dem Formelzeichen t – kennen, sodass wir schreiben:

Dies ist die Größengleichung, die Sie auch unter dem Begriff Formel kennen. Eine solche Größengleichung besitzt eine zugehörige Einheitengleichung, in der das Formelzeichen kursiv und in eckigen Klammern und die Einheit auf der anderen Seite steht. Für die Strecke s ist das die Einheit [s] = m für Meter, für die Zeit t ist es die Einheit [t] = s für Sekunden. Die Einheitengleichung zur Geschwindigkeit lautet damit:

Die Formel für die Geschwindigkeit zeigt Ihnen, dass für deren Berechnung die Messung des Weges s und der Zeit t ausreicht. Die Geschwindigkeit ist im SI‐Einheitensystem deshalb keine Basisgröße, sondern eine hiervon abgeleitete Größe.

  • Sicher ist Ihnen aufgefallen, dass in diesem Beispiel der Buchstabe s als Formelzeichen für die Strecke und als Einheit (s) für die Sekunde verwendet wird. Deshalb ist es ratsam, Formelzeichen kursiv (V) und Einheiten aufrecht (V) darzustellen. Dies dient der Vermeidung von Verwechslungen und der besseren Lesbarkeit.

Damit wir bei Maßangaben nicht mit sehr großen oder kleinen Zahlen arbeiten müssen, benutzen wir Einheitenvorsätze, wie Kilo. Statt 40.000.000 m schreiben wir 40.000 km. Eine in der Elektrotechnik gebräuchliche Schreibweise ist die mit Zehnerpotenzen. Statt 40.000.000 m schreiben wir 4 · 107 m. Die wissenschaftliche Schreibweise mit Zehnerpotenzen wird immer dann eingesetzt, wenn keine Vorsätze möglich sind. Die für uns gebräuchlichsten Vorsätze sind in Tabelle 1.2 zusammengefasst.

Vorsatz

Vorsatzzeichen

Dezimalfaktor

Giga

G

Milliardenfache 109

Mega

M

Millionenfache 106

Kilo

K

Tausendfache 103

Milli

m

Tausendstel 10–3

Mikro

µ

Millionstel 10–6

Nano

n

Milliardstel 10–9

Piko

p

Billionstel 10–12

Tabelle 1.2: Vorsätze, Vorsatzzeichen und Dezimalfaktoren

Hier einige Beispiele für typische Größenangaben in der Elektrotechnik:

In Tabelle 1.3 sind die für die Elektrotechnik aus SI‐Einheiten abgeleiteten Größen dargestellt.

Größe und Formelzeichen

Name der Einheit

Kurzzeichen

Kraft F

Newton

N

Arbeit W

Joule

J

Leistung P

Watt

W

Elektrische Spannung U

Volt

V

Elektrischer Widerstand R

Ohm

Q

Elektrizitätsmenge Q

Coulomb

C

Elektrische Kapazität C

Farad

F

Elektrische Feldstärke E

Volt pro Meter

V/m

Magnetischer Fluss Φ

Weber

Wb

Magnetische Flussdichte B

Tesla

T

Magnetische Induktivität L

Henry

H

Magnetische Feldstärke H

Ampere pro Meter

A/m

Tabelle 1.3: Abgeleitete gesetzliche Größen und ihre Einheiten

Nachdem wir die physikalischen Größen und deren Einheiten kennen, wenden wir uns Skalaren und Vektoren und deren Rechenregeln zu.

Skalare und Vektoren zur Darstellung von Feldern


Als weitere Unterscheidung werden physikalische Größen in Skalare und Vektoren eingeteilt.

  • Ein Skalar ist eine Größe, die nur einen Betrag oder eine Länge besitzt. So ist der Druck P eine skalare Größe mit einem bestimmten Wert; auch die Zeit t ist eine skalare Größe, weil diese nur einen Wert, aber keine Richtung besitzt. Ein Vektor ist eine Größe, die einen Betrag und eine Richtung besitzt. So ist die Geschwindigkeit v ein Vektor, weil Sie deren Betrag stets mit einer Richtung angeben. Beispielsweise fahren Sie mit der Geschwindigkeit von 100 km/h nach München.

Eine skalare Größe wird mit kursivem Buchstaben gekennzeichnet, wie P für den Druck. Eine vektorielle Größe wird in diesem Buch stets mit einem Pfeil über dem...

Kategorien

Service

Info/Kontakt