Hochbegabung und Musikalität - Integrativ-musiktherapeutische Ansätze zur Förderung hochbegabter Kinder

Hochbegabung und Musikalität - Integrativ-musiktherapeutische Ansätze zur Förderung hochbegabter Kinder

von: Karin Thalmann-Hereth

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531914299

Sprache: Deutsch

209 Seiten, Download: 1104 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Hochbegabung und Musikalität - Integrativ-musiktherapeutische Ansätze zur Förderung hochbegabter Kinder



7 Integrative Arbeitsmodelle für die Musiktherapie (S. 129-130)

Wir haben bereits viel über die Bedeutung einer ganzheitlichen Förderung intellektuell hochbegabter Kinder gesprochen. Wird die Unterstützung im sonderpädagogischen Bereich angesiedelt, müssen geeignete pädagogische bzw. musiktherapeutische Konzepte zu Grunde gelegt werden. Deshalb folgt in Kapitel 7.1 eine Darstellung integrativ-therapeutischer Konzepte. Das Kapitel 7.1 ist gewissermaßen ein Theorie-Konzentrat, in dem ausgewählte Konzepte der Integrativen Therapietheorie für die praktische Arbeit erläutert werden. Für eine ausführliche Lektüre der sehr umfangreichen Therapietheorie der Integrativen Therapie sei auf PETZOLD (2003, 2006) sowie RAHM et al. (1995) verwiesen.

Die Integrative Musiktherapie ist eine Spezialisierung innerhalb der Gesamtausbildung „Integrative Therapie". Die Integrative Therapie bietet die Theorien und Konzepte, welche der integrativ-musiktherapeutischen Methode zu Grunde liegen und in musiktherapeutische Sprache umgesetzt und angewandt werden. Musiktherapie ist zugleich eine eigenständige Art des Zugangs zum Kind oder Erwachsenen, eine eigene Art des Zuhörens und Kommunizierens, die Atmosphärisches sehr bewusst wahrnimmt und hörbar macht. Musik ist eine Mischung von emotional beflügelnden und durch Klangatmosphären ‚tragendnährenden’, erdenden Aspekten eigen.

Unterschiedliche Kontakt- und Wirkaspekte der Musik werden in Kapitel 7.2 im Komponenten-Modell nach HEGI und in Anlehnung an STERNs entwicklungspsychologisches Modell frühkindlicher Reifungsphasen sowie PAPOUSEKs Untersuchungen zur vorsprachlichen Kommunikation erklärt. Anschließend an die therapeutische Grundlagentheorie in Kapitel 7.1 und das entwicklungs- und musiktherapeutisch orientierte Kapitel 7.2 wird in Kapitel 7.3 ein „Modell musiktherapeutischer Gestaltbildung" besprochen, welches den musiktherapeutischen Prozess unter Berücksichtigung der integrativen und musiktherapeutischen Therapietheorie und in Anlehnung an WEBSTERs Modell musikalischer Denkprozesse visualisiert.

7.1 Konzepte der Integrativen Therapie

Der Entwicklungsverlauf von pädagogischen und therapeutischen Prozessen wird in der Integrativen Therapie mit der hermeneutischen Spirale (PETZOLD, 1993, Bd. 2, 489 und 625f) beschrieben: Erkenntnis geschieht in einem sich immer wieder neu formierenden und auf Vorherigem aufbauenden Kreislauf, woraus sich die Spiralform als Symbol für den Erkenntnisprozess entwickelt hat. Der Kreislauf selber besteht aus vier Stadien und verläuft für die hermeneutische Spirale vom Wahrnehmen über das Erfassen und Verstehen zum Erklären. Diese Spirale kann auch als agogische Spirale verstanden werden.

Dann heißen die vier Stadien: Explorieren, Agieren, Integrieren und Reorientieren. Als therapeutische Spirale geht es um die Stufen Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten und Verändern. Die Spiralentwicklung wurde von PETZOLD (ebd.) für unterschiedliche agogische und therapeutische Kontexte jeweils leicht anders ausformuliert. Er fasst diese unterschiedlichen Formulierungen unter vier Oberbegriffe für diese Phasen zusammen, die er als „tetradisches System" (PETZOLD, 1993, Bd. 2, 622) bezeichnet: Die erste Phase ist die Initialphase, in der ein Problem oder eine Aufgabe identifiziert und formuliert wird.

Die zweite Phase heißt Aktionsphase und betrifft Auseinandersetzung und Konsensfindung. Die dritte Phase bezeichnet PETZOLD als Integrationsphase. In dieser werden neue Konzepte und Handlungslinien formuliert, die in der vierten Phase, der sog. Neuorientierungsphase, dann umgesetzt werden (in Abb. 10, Kap. 7.3 ist das tetradische System innerhalb des „Modells musiktherapeutischer Gestaltbildung" dargestellt).

Hier wird das Gelernte ins Leben überführt und eine Situationsveränderung erfolgt. Nochmals anders formuliert (PETZOLD, ebd.) geht es in der Initialphase um Differenzierung, welche zu Komplexität und Dissens führt, in der Aktionsphase um Strukturierung, welche zu Prägnanz und Konsens führt, in der Integrationsphase um Integration, welche (re)stabilisiert und in der neue Konzepte entwickelt werden,

Kategorien

Service

Info/Kontakt