Die Mohns - Vom Provinzbuchhändler zum Weltkonzern: Die Familie hinter Bertelsmann

Die Mohns - Vom Provinzbuchhändler zum Weltkonzern: Die Familie hinter Bertelsmann

von: Thomas Schuler

Campus Verlag, 2004

ISBN: 9783593415659

Sprache: Deutsch

390 Seiten, Download: 4660 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Mohns - Vom Provinzbuchhändler zum Weltkonzern: Die Familie hinter Bertelsmann



3. »Größere und größte Auflagen« Heinrich Mohn und der Aufstieg von Bertelsmann  (S. 45-46)

Die Geschichte von Bertelsmann im zwanzigsten Jahrhundert ist auch die Geschichte eines von einer chronischen Krankheit gezeichneten Mannes. Denn Heinrich Mohn hatte Asthma. Diese Krankheit machte ihm von Jugend an zu schaffen. Wie sein Vater besuchte er das Evangelisch-Stiftische Gymnasium in Gütersloh. Er spielte im Posaunenchor. Allerdings musste er die Schule wegen seiner chronischen Krankheit abbrechen. Er absolvierte im elterlichen Betrieb eine Lehre; später schickte ihn sein Vater in die Buchstadt Leipzig, nach England und in die Schweiz.

Heinrich Mohn wollte sich von seiner Krankheit nicht unterkriegen lassen. Sein Vater Johannes hatte seinen Wunschberuf des Pastors nicht erlernen und ausüben können, weil er keine Stimme zum Predigen hatte, und diesen Mangel hatte er mit seinem hohen Engagement als Verleger und Drucker kompensiert. Für seinen Sohn Heinrich war der Verlegerberuf verpflichtendes Erbe, Wunschberuf und Berufung zugleich. Wenn schon sein Körper schwach war, dann wollte er wenigstens durch einen starken Geist glänzen. Bereits in der Schule tat er sich mit seinem hervorragenden Gedächtnis hervor. Um es zu trainieren, lernte er zum Beispiel 140 Lieder des Minden-Ravensbergischen Kirchengesangbuches auswendig.

Die Krankheit machte ihn jedoch keineswegs untauglich für jegliche körperliche Tätigkeit. Immerhin meldete sich der 1885 geborene Heinrich Mohn, der 1910 als Teilhaber in den elterlichen Betrieb eingestiegen war, 1914 freiwillig zum Dienst in der kaiserlichen Armee und wurde im Ersten Weltkrieg Offizier.

Bald, nachdem Heinrich 1921 die Geschäfte von seinem Vater vollständig übertragen bekommen hatte, kam der erste schwere wirtschaftliche Einbruch. Heinrich Mohn hatte das Geschäft zu einer Zeit übernommen, die ihm wenig Möglichkeiten zur Expansion bot. Die Produktion lag am Boden. Aussagekräftige Kalkulationen waren während der Inflation nicht möglich. Heinrich Mohn fand einen Ausweg, indem er eine stabile Währung für Bücher einführte: die »Buch-Mark.« Diese Verrechnungseinheit war währungsunabhängig und erleichterte damit das Geschäft. Doch im Grunde war das nur ein Trick, um irgendwie kalkulieren zu können. Als die Inflation galoppierte, half auch diese Konstruktion nicht mehr.

Schließlich musste Heinrich Mohn die Produktion einstellen und Drucker, Buchbinder und Setzer entlassen. Ende 1923 hatte der Verlag nur noch sechs Mitarbeiter. Unter ihnen auch sein Vertrauter Fritz Wixforth, der später eine wichtig Rolle spielen sollte. Was konnte man tun, um die Krise zu meistern? Die Lage war schlimm. Auch gesundheitlich ging es dem Verlagschef so schlecht, dass unsicher war, ob er den Verlag, den er kurz davor übernommen hatte, überhaupt weiterführen könnte. Ein Arzt hatte ihm geraten, er solle sich wegen seines Asthmas »fast ständig im Gebirge aufhalten und von dort aus die Firma leiten«. Diese Nachricht muss ihn schwer getroffen haben. Was bedeutete das? Wie sollte er eine Firma in Gütersloh vom Gebirge aus leiten? Dennoch verlegte er auf den Rat des Arztes hin für die nächsten Jahre den Wohnsitz der Familie nach Braunlage in den Harz.

Kategorien

Service

Info/Kontakt