Blumen für Polt - Kriminalroman

Blumen für Polt - Kriminalroman

von: Alfred Komarek

Haymon, 2012

ISBN: 9783709974100

Sprache: Deutsch

190 Seiten, Download: 1900 KB

 
Format:  EPUB, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Blumen für Polt - Kriminalroman



Kinderglück


Gendarmerieinspektor Simon Polt bremste sein altmodisches Fahrrad ab, atmete tief durch und schaute übers Land. „Grüß dich, Frühling“, sagte er.

Noch waren viele Ackerflächen schwarz, und die Rebstöcke wirkten kahl, obwohl sie schon winzige Blattansätze hatten. Nach einem milden Winter trugen einige Bäume schon frisches Laub, und im weithin gedehnten Schachbrettmuster der Felder schuf die Wintergerste grüne Flächen. Vor allem aber wucherte und blühte das Unkraut an den Wegrändern. Dort, wo das Gelände steiler abfiel, oder auch an Hohlwegen, standen zart begrünte Akazienstauden, bald würden Weißdorn und Flieder blühen.

Die Sonne wärmte schon so richtig an diesem frühen Nachmittag. Polt stand im Schatten einer kleinen Baumgruppe, die eine verwitterte Mariensäule umfing. Hier war der Weg vom Talboden aufwärts zu Ende. Ein paar Meter weiter, in einer kleinen Senke, verlief die Grenze zu Tschechien. Unten, in den Bauerngärten der Dörfer, blühten schon Märzenbecher und Stiefmütterchen. In den Kellergassen, die sich nach Norden hin den Hang hochzogen, waren die Fensterluken der Preßhäuser geöffnet, und Holzgitter ersetzten die festen Türen, damit frische Luft durchströmen konnte. An ihren oberen Enden verloren sich die langen Reihen der kleinen weißgekalkten Gebäude in weitläufiger Stille. Polt mochte diese großzügige Landschaft, in der es weder Haus noch Hütte gab. Nichts verstellte hier den Blick, der Himmel war sehr hoch. Und dann noch Frühling, das war schon was. Eine Zeit schöner Unvernunft, da mußte man einfach seiner Wege streunen, wie ein wohlgelaunter Hund. Schon als Kind hatte Polt diese glückliche Unruhe gespürt und war ihr an die Sonnenseite des Tales gefolgt, wo die Steine um die Mittagszeit schon warm waren wie ofenfrisches Brot. Aufregend roch so ein junges Jahr, nach Gras und Blüten, nach Aufwachen, bettwarm und träge. Oder auch nach warmer Feuchtigkeit, auf halbem Weg zwischen Kastanienblüten und nassen Socken. Und wenn man seine Nase ins Fell einer Katze steckte, roch es nach Sünde und Zigeunerleben.

Polt war ganz einfach guter Dinge an diesem dienstfreien Tag. Im Gasthaus Stelzer in Brunndorf hatte er ein Brathuhn mit flaumiger Semmelfülle verzehrt und ein Glas Bier dazu getrunken. Jetzt ließ er sich vom Wind der Laune tragen, und der große, nicht eben schmächtige Mann fühlte sich erstaunlich leicht. Als er sein Fahrrad wieder in Bewegung setzte, bog er in den schmalen Güterweg nach Burgheim ein. Erst einmal ging es ziemlich steil bergab. Simon Polt verschwendete keinen Gedanken daran zu bremsen und fuhr mit rasch zunehmendem Tempo talwärts. Jetzt pfiff ihm die Luft ja doch wieder recht kühl um die Ohren. Wenig später hemmte der nunmehr ansteigende Weg die rasche Fahrt. Polt trat kräftig in die Pedale, und nachdem er die kleine Erhebung überwunden hatte, ließ er das Fahrrad gemächlich weiterrollen. Ein paar hundert Meter vor der Burgheimer Kellergasse bremste er. An der rechten Wegseite ragte eine nahezu senkrechte Lößwand gut vier Meter hoch. Oben war ein Stück Wiese zu sehen, und dahinter standen Rebstöcke. In der Wiese saß regungslos ein Mann. Polt legte das Fahrrad ins Gras. Mit langsamen Schritten stieg er auf einem schmalen Fußweg nach oben. Der Mann saß ein wenig verloren zwischen wuchernden Halmen und Stauden, schaute ins Leere und summte eine Melodie. Simon Polt war in einiger Entfernung stehengeblieben, um ihn nicht zu erschrecken. Die Melodie war ihm vertraut, und sie erinnerte ihn fatal an Karel Gotts Ölsardinen­belcanto. Den Mann in der Wiese kannte er noch besser. Er hieß Willi, niemand wußte seinen Familiennamen. Es war schwer zu sagen, wie alt er war, wohl weit über fünfzig. Willi gehörte zum Leben im Dorf, ohne dabei irgendeine Rolle zu spielen. Die Unkrautwiese über dem Tal war sein Lieblingsplatz.

Als im Weingarten ein Rebhuhn aufflog, schreckte Willi hoch, schaute sich um, erblickte Simon Polt, lief auf ihn zu und umarmte ihn.

„Hallo, mein Freund!“ Polt schob ihn sachte von sich. „Wunderschön heute, wie?“

Willis altes Kindergesicht strahlte. Dann redete er hastig darauf los, und kein Wort war zu verstehen.

„Du mußt nicht alles auf einmal sagen.“ Polt faßte Willi an den Schultern. „Schön langsam, verstehst du? Eins nach dem anderen.“

Willi nickte und nahm sich zusammen. „So viele Blumen, und Käfer, und Bienen!“

Polt schaute sich um. Zwischen den Rebstöcken und dem Lößabsturz blieb Raum für ein Stück grüner Anarchie. Karin Walter, die junge Dorflehrerin, würde ihm einmal erklären müssen, was hier so alles wucherte und blühte. Das Geräusch eines sich nähernden Traktors unterbrach seine angenehmen Gedanken. Karl Gapmayr, einer der tüchtigsten Bauern im Dorf, hielt am Wiesenrand an und stellte den Motor ab. „Grüß Gott, Herr Inspektor. Was bringt denn Sie hierher? Hat der Willi was angestellt?“

„Der und was anstellen! Wir haben miteinander geredet, in alter Freundschaft.“

„In alter Freundschaft? Ja dann!“

„Stören wir bei der Arbeit?“

„Ach wo. Das Stück Wiese kümmert mich nicht. Etwas anderes: Warum haben Sie Ihren schlauen Freund eigentlich nie zur Gendarmerie geholt?“

„Weil er zu gutmütig ist. Und zu arglos. Haben Sie was gegen ihn?“

„Wo werd ich. Schönen Tag noch.“

Willi hatte sich während des Gespräches ein paar Schritte entfernt. Polt trat neben ihn und genoß den Blick über die Rebenhügel zu ihren Füßen. Dann näherte er sich vorsichtig dem Lößabsturz. „Geht ganz schön tief hinunter da. Willi, sag einmal, paßt du auch wirklich auf? Gehst du nie zu nahe an die Kante?“

Willi schüttelte eifrig den Kopf. „Nein, nie.“

„Wirklich vorsichtig sein, ja? Versprichst du es mir?“

Willi nickte ernsthaft.

„Dann ist es gut. Hab’s schön hier. Und bis bald wieder einmal.“

„Warte!“ Willi rannte los und pflückte eilig alle Frühlingsblumen, die er finden konnte. „Für dich!“ sagte er und streckte Polt lächelnd den kleinen Strauß entgegen. Der nahm ihn, bedankte sich und schaute Willi in die Augen. „Du bist ein Guter.“ Als er bei seinem Fahrrad angelangt war, winkte er Willi zu und freute sich auf die mühelose Fahrt durch die abfallende Kellergasse. Doch schon nach den ersten paar Preßhäusern hörte er eine Stimme, tief und volltönend wie Orgelklang.

„Halt, Herr Inspektor, stehenbleiben, sonst passiert was!“

Polt bremste hastig. „Was soll denn passieren?“

Die kleine, magere Gestalt von Sepp Räuschl versperrte ihm breitbeinig den Weg. „Was Schreckliches. Wir könnten nicht trinken, wir zwei.“

„Nicht auszudenken.“ Polt stieg ab und lehnte sein Fahrrad vorsichtig ans Preßhaus, um die dünne Kalkschicht über der Mauer aus Lehm, Steinen und Stroh nicht zu verletzen.

„Nur herein!“

Drinnen war es deutlich kühler. Räuschl wies mit einer Kopfbewegung auf die kleine hölzerne Weinpresse: „Kennen Sie so etwas überhaupt, Herr Inspektor? Eine Kastenpresse, die Leute sagen auch Nahwinkerlpresse dazu. Davon gibt es nicht mehr viele. War eher was für kleine Weinbauern, nichts, worauf man stolz sein müßte. Ohne Preßstein braucht man ganz schön viel Kraft, nur der da hat einem geholfen.“ Er wies auf eine senkrecht stehende, drehbare Holzstange. „Das ist der Faulenzer. An die Hebelstange der Presse ist ein Strick gebunden worden, und das andere Ende war um den Faulenzer gewickelt. Gar nicht so dumm gewesen, unsere Alten. Aber heute arbeitet kein Mensch mehr so. Weil alles schnell gehen muß.“

„Ja, leider.“ Polt zeigte verlegen seine Blumen her. „Kann ich die irgendwo ins Wasser stellen?“

Räuschl holte ein Weinglas hervor, auf dem „Gruß aus Maria Taferl“ geschrieben stand. „Paßt wunderbar. Wer schenkt Ihnen übrigens Blumen, Herr Inspektor, wenn die Frage erlaubt ist, noch dazu so schäbige?“

„Der Willi.“

„So. Der.“

Sepp Räuschl nahm zwei Kostgläser, spülte sie aus und öffnete vorsichtig die Kellertür. „Nirgends anstreifen, Herr Inspektor, es ist alles naß hier um diese Jahreszeit.“

Es gab nur drei Stufen, dann folgten die Männer einer schrägen Wegfläche tieferwärts. Der Keller war mit Ziegeln gewölbt, zwei abgewinkelte Gänge umfaßten ein Rechteck, und der dritte Gang verlief als Diagonale dazwischen. Dazu gab es noch eine in den Löß gegrabene Höhle, in der Erdäpfel lagerten. Polt kannte Sepp Räuschl als Kellernachbar des Höllenbauern. Hier war er aber noch nie gewesen.

„Klein ist er halt, der Keller. Doch für die paar Trauben, die ich ernte, reicht er.“ Sepp Räuschl kletterte mit dem Tupfer, dem Weinheber, in der Hand eine kleine Eisenleiter hoch. „Der ist nächste Woche zum Filtrieren dran. Ein Grüner. Ich möchte wissen, was Sie dazu sagen.“ Räuschl ließ den Wein in die Gläser laufen, kostete gleich einmal, und in seinem faltigen Gesicht war ein verschwörerisches Lächeln. „Na?“

Polt nahm einen kräftigen Schluck. „Sie verstehen mehr vom Wein als ich. Aber wenn Sie mich schon fragen. Der Grüne Veltliner da ist eigentlich waffenscheinpflichtig.“

„Und warum?“ Sepp Räuschls Lächeln vertiefte sich.

„Weil er fromme Männer auf gottlose Gedanken bringt, tugendsame Frauen auf unkeusche Ideen und ehrbare Gendarmen auf dunkle Abwege.“

„So ist es recht.“ Der Weinbauer schenkte ungefragt nach. „Aber es hört sich bald alles auf.“

„Was alles?“

„Das Zusammenleben in den...

Kategorien

Service

Info/Kontakt