E-Learning - Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle

E-Learning - Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle

von: Michael Breitner, Gabriela Hoppe

Physica-Verlag, 2006

ISBN: 9783790816556

Sprache: Deutsch

505 Seiten, Download: 7212 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

E-Learning - Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle



E-Learning Geschäftsmodelle für Corporate Management Education (S. 73-74)

Frank Habermann, Tilman Küchler, Karen Schmidt imc information multimedia communication AG Altenkesseler Str. 17/D3, 66115 Saarbrücken

Zusammenfassung. „Management" gehört zu den Schlüsselkompetenzen in einem Unternehmen. Durch Management können aus Ideen marktfähige Produkte werden und durch Management werden Arbeitsprozesse effektiv und effizient. Doch wie kommen Manager zu ihrem Wissen, welche Werkzeuge nutzen sie hierzu und welche Implikationen hat dies auf Geschäftsmodelle für Management Education? Eine empirische Untersuchung der IMC AG gemeinsam mit der European Foundation for Management Development soll helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Diese Untersuchung zum Lernverhalten von Managern umfasst eine breit angelegte Online- Befragung sowie qualitative Interviews mit Führungskräften aus DAX 30 Unternehmen. Die viermonatige Untersuchung wurde im Juli 2004 begonnen und dauert noch bis Oktober an. In diesem Beitrag werden Teilergebnisse veröffentlicht.

1 Manager lernen anders!

Das Lernverhalten von Führungskräften ist durch reiche Lernerfahrungen im Rahmen ihrer oftmals akademischen Ausbildung geprägt. Die Arbeitswelt von Führungskräften bedingt jedoch spezielle Lernsituationen, die sich wesentlich von der in einer Aus- oder Weiterbildung unterscheiden. So wird Lernen weit weniger fremd bestimmt, sondern hauptsächlich durch die Frage nach dem Nutzen bestimmter Lerninhalte für aktuelle oder absehbare Herausforderungen in der Arbeitswelt. Lernen findet begleitend zur täglichen Arbeit, wenn nicht sogar vollständig integriert in den Arbeitsprozess statt (Habermann 2001).

Da der Arbeitsalltag von Führungskräften sich nicht primär auf Lernen bezieht, entsteht häufig das Gefühl, dass keine Zeit zu lernen wäre. Dieser Eindruck wird dadurch verstärkt, dass der Vergleich zu einer Auffassung von Lernen angestellt wird, wie es in der Ausbildung stattgefunden hat. Zwar besuchen Führungskräfte häufig Seminare und Fortbildungsprogramme, die durch das Unternehmen angeboten werden. Der größte Teil des Lernens findet jedoch individuell organisiert am Arbeitsplatz oder während der Freizeit statt (Metzger 1997).

In der betrieblichen Praxis wurden Institutionen mit spezialisierten Bildungs- Geschäftsmdodellen wie Unternehmensakademien und Corporate Universities ge gründet, um diesen besonderen Lernanforderungen von Führungskräften gerecht zu werden (Kraemer u. Müller 2001).

In Deutschland bieten Corporate Universities Lerninhalte hauptsächlich in Form von Dialogveranstaltungen, Seminaren und oder Seminar-Programmen an. Nur jede zweite Corporate University in Deutschland bietet Online-Lernprogramme („e- Learning") an, welche Führungskräfte für ihr Studium verwenden können. Ebenfalls nur 47% der Corporate Universities bieten Möglichkeiten des „virtuellen" Austausches zwischen Führungskräften, die über Veranstaltungen (beispielsweise Seminare, Dialogforen) hinausgehen (BMBF 2002). Es stellt sich nun beinahe automatisch die Frage, ob die derzeit geringe Berücksichtigung von „e-Learning" in den Geschäftsmodellen von Corporate Universities angemessen und zielführend ist.

Zur Beantwortung dieser Frage wird im Folgenden eine Untersuchung zum Lernverhalten von Führungskräften vorgestellt. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, Lernbedürfnisse, -situationen, -gewohnheiten und -instrumente von Führungskräften zu identifizieren, um auf dieser Basis weitere Erkenntnisse für Gestaltung und Einsatz geeigneter Softwaretools zu gewinnen, die das Lernen von Führungskräften unterstützen.

2 Untersuchungsdesign

Die aktuelle Untersuchungsphase, welche gemeinsam von der IMC AG und der European Foundation for Management Development (EFMD) durchgeführt wird, adressiert eine Zielgruppe von 500 Führungskräften verteilt über die folgenden Ebenen: Executives: Vorstände und Geschäftsführer Senior Managers: Bereichs- und Abteilungsleiter mit Umsatz- und Personalverantwortung Emerging Leaders: Projekt-, Stabs- und Gruppenleiter mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung (Führungsnachwuchskräfte) Als Methoden der aktuellen Untersuchungsphase dienen eine breit angelegte Online- Befragung sowie qualitative Interviews mit Führungskräften aus DAX30- Unternehmen. Diese aktuelle Befragung ist die zweite Phase einer langfristigen Gesamtuntersuchung zum Lernverhalten von Führungskräften. Gegenstand der ersten Phase, welche bereits im Mai dieses Jahres abgeschlossen wurde, waren Feldtests und Usability-Beobachtungen in großen Corporate Universities wie etwa der E.ON Academy. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurden Thesen formuliert, die nun, in der aktuellen Befragungsphase anhand einer breiteren empirischen Basis fundiert werden sollen. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse sollen dann wiederum, ab November 2004, für besonders erfolgskritische Anforderungen Lösungsmodelle konzipiert, prototypisch implementiert und mit ausgewählten Corporate Universities evaluiert werden.

Kategorien

Service

Info/Kontakt