Musikethnologie

Musikethnologie

von: Lars-Christian Koch

wbg Academic in der Verlag Herder GmbH, 2020

ISBN: 9783534745234

Sprache: Deutsch

144 Seiten, Download: 2742 KB

 
Format:  EPUB, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Musikethnologie



Musik aus aller Welt: eine Einführung in die Musikethnologie Wer sich mit Musikethnologie beschäftigt, braucht nicht nur Expertise zur Musikgeschichte, zu Musikrichtungen und Instrumenten. Genauso wichtig sind Kenntnisse zur Geschichte des akademischen Fachs, das aus der vergleichenden Musikwissenschaft entstanden ist. Lars-Christian Koch bietet mit seinem Fachbuch eine kompakte und doch umfassende Einführung in die Theorie, Methodik und Geschichte der Musikethnologie: - übersichtlich, fundiert, verständlich: ethnologische, soziologische und musiktheoretische Grundlagen - Volkslieder, Weltmusik und Musik im Museum: Forschungsgeschichte und Forschungsbeispiele - Musik als Kultur: Musiker, Musikinstrumente, Transkription und musikalische Parameter wie Tonhöhen, Tonsysteme und Rhythmus - Basiswissen zu Forschungsfeldern wie Organologie, Musikarchäologie, globale Popularmusik und Sacred Music - World-Music? Kritische Auseinandersetzung mit der eurozentrischen Perspektive und dem Kolonialismus und PostkolonialismusMusikethnologische Praxis und Feldforschung Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums Berlin, legt in seinem Buch den Schwerpunkt auf 'Musik und Kultur'. Er beleuchtet dieses Themenfeld anhand kurzer Kapitel zur Feldforschung, zu Musik und Identität sowie zu Musikinstrumenten als kulturelle Objekte. Anhand ausgewählter Beispiele erläutert er zudem die musikethnologische Praxis und ihre Forschungsmethoden. Dabei lässt er seine eigenen Forschungen zu Theorie und Praxis der indischen Musik, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, zur Instrumentenkunde und zur Musikästhetik im interkulturellen Vergleich einfließen.

Lars-Christian Koch ist Leiter der Abteilung Musikethnologie, Medientechnik und Berliner Phonogramm-Archiv des Ethnologischen Museums Berlin, außerplanmäßiger Professor für Musikethnologie an der Universität zu Köln und Honorarprofessor an der Universität der Künste Berlin. Er war Gastprofessor an den Universitäten Wien und Chicago. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Praxis der indischen, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, Instrumentenkunde unter besonderer Berücksichtigung des Instrumentenbaus, Musikästhetik im interkulturellen Vergleich, neue Medien und außereuropäische Musik, Interpretationen außereuropäischer Musik im historischen Kontext und Musikarchäologie.

Kategorien

Service

Info/Kontakt