Partizipatorische Eingewöhnung - Übergänge sensibel begleiten

Partizipatorische Eingewöhnung - Übergänge sensibel begleiten

von: Marjan Alemzadeh

Verlag Herder GmbH, 2023

ISBN: 9783451829048

Sprache: Deutsch

224 Seiten, Download: 3827 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Partizipatorische Eingewöhnung - Übergänge sensibel begleiten



  Partizipatorische Eingewöhnung 2  
  Impressum 3  
  Inhalt 3  
  Bereit für den Abschied?! – Kinder und Eltern feinfühlig beg 6  
  Einleitung 7  
  Danksagung 7  
  Teil 1: Theoretische Einbettung 10  
     1. Die Bedeutung einer bindungssensiblen Eingewöhnung 11  
        1.1 Grundverständnis einer Partizipatorischen Didaktik 11  
        1.2 Grundlagen der Bindungstheorie 12  
        1.3 Der Aufbau weiterer tragfähiger Beziehungen durch ­responsives Antwortverhalten 16  
        1.4 Wahrnehmendes Beobachten 18  
        1.5 Selbststabilisierung – die Grundlage, um Familien emotional gut begleiten zu können 20  
     2. Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell 30  
        2.1 Grundlagen 30  
        2.2 Wie verläuft die Partizipatorische Eingewöhnung? 37  
        EXKURS: Peer-Interaktionen 44  
        EXKURS: Gefühle dürfen sein 53  
        2.3 Ziele des Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells in der ­Zusammenarbeit mit den Eltern 60  
        2.4 Die Vorteile dieses Eingewöhnungsmodells 63  
     3. Wenn es mit der Eingewöhnung nicht klappt – ­Störungen früher Bindungserfahrungen oder ­traumatische Stresszustände 67  
        3.1 Traumatische Erfahrungen des Kindes 68  
        3.2 Traumatische Erfahrungen der Eltern 69  
        3.3 Traumatische Erfahrungen von pädagogischen Fachkräften 70  
        3.4 Unterstützung in schwierigen Situationen 70  
     4. Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell als Teil einer Partizipatorischen Didaktik 79  
        4.1 Selbstbildungspotenziale 79  
        4.2 Beziehungspotenziale 80  
        4.3 Sachpotenziale 83  
        4.4 Strukturpotenziale 83  
        4.5 Kulturpotenziale 84  
     5. Notwendige Rahmenbedingungen und Unterstützungen für gelingende Eingewöhnungen 87  
        5.1 Finanzierungsstruktur 88  
        5.2 Organisatorische Umsetzung 90  
        5.3 Personalschlüssel 91  
        5.4 Adäquate strukturelle Rahmenbedingungen und Ressourcen 93  
        5.5 Qualifikation von pädagogischen Fachkräften 94  
        5.6 Digitale Unterstützung und Datenschutz 96  
  Teil 2: Praktische Beispiele 102  
     6. Eingewöhnungsverläufe nach dem Partizipatorischen Eingewöhnungsmodell 103  
        6.1 Emir – eine von Feinfühligkeit geprägte Eingewöhnung in der Krippe 104  
        6.2 Edda – eine inklusive Eingewöhnung mit viel Freude 127  
        6.3 Marie – Sicherheit geben trotz ambivalenter Gefühle während der Eingewöhnung 155  
        6.4 Ida – eine von Selbstständigkeit geprägte Eingewöhnung 170  
  Schlusswort 185  
  Verzeichnis der Autorinnen 187  

Kategorien

Service

Info/Kontakt