Erfolgreich JavaScript lernen

Erfolgreich JavaScript lernen

von: Ralph Steyer

Addison-Wesley Verlag, 2012

ISBN: 9783863241025

Sprache: Deutsch

560 Seiten, Download: 7541 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Erfolgreich JavaScript lernen



  erfolgreich JavaScript lernen 1  
     Ralph Steyer 4  
     Impressum 5  
  Auf einen Blick 6  
     Vorwort 6  
     Kapitel 1 – Einleitung 6  
     Kapitel 2 – Grundlagen und erste Beispiele 6  
     Kapitel 3 – Vorbereitende Basics 6  
     Kapitel 4 – Die Versionen von JavaScript und die Einbindung in Webseiten 6  
     Kapitel 5 – Elementare JavaScript-Grundstrukturen 6  
     Kapitel 6 – Fehlervermeidung, Fehlersuche und Testverfahren 6  
     Kapitel 7 – JavaScript und Objekte 6  
     Kapitel 8 – Ausnahmebehandlung, Ereignisbehandlung und das event-Objekt 6  
     Kapitel 9 – DHTML und Animationen 6  
     Kapitel 10 – AJAX und das Web 2.0 6  
     Kapitel 11 – Schutzmaßnahmen und Optimierung 6  
     Kapitel 12 – Zugriff auf Webformulare 6  
     Kapitel 13 – Erweiterte JavaScript-Techniken 6  
     Anhang A 6  
     Stichwortverzeichnis 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
     Vorwort 8  
     Kapitel 1 – Einleitung 8  
        1.1 Über das Buch 8  
           1.1.1 An wen sich das Buch wendet 8  
           1.1.2 Wie dieses Buch organisiert ist 8  
           1.1.3 Schreibkonventionen 8  
           1.1.4 Was Sie in dem Buch lernen 8  
        1.2 Was Sie unbedingt haben sollten 8  
           1.2.1 Die Hardware 8  
           1.2.2 Die Software 8  
        1.3 Firefox als Zentrale der Webentwicklung 8  
           1.3.1 Interessante Add-ons für Firefox 8  
        1.4 Andere Browser zur Entwicklungszentrale aufbauen? 8  
           1.4.1 Internet Explorer 8  
           1.4.2 Chrome/Iron 8  
           1.4.3 Opera 8  
        1.5 Zusammenfassung 8  
     Kapitel 2 – Grundlagen und erste Beispiele 8  
        2.1 Erste JavaScript-Beispiele 8  
           2.1.1 Ein einfaches Mitteilungsfenster 8  
           2.1.2 Schreiben eines angepassten Aktualisierungsdatums 8  
           2.1.3 Entgegennahme einer Benutzereingabe 8  
        2.2 Die Besonderheit bei der Webprogrammierung 8  
           2.2.1 Kompilierung versus Interpretation 8  
           2.2.2 Unterschiedliche Plattformen und Interpretation 8  
        2.3 Ein erster Überblick über wichtige Techniken der Webprogrammierung 8  
           2.3.1 HTML & XHTML 8  
           2.3.2 Skriptsprachen im Web 8  
           2.3.3 Java 8  
           2.3.4 ActiveX 8  
           2.3.5 Style Sheets 8  
           2.3.6 DHTML 9  
           2.3.7 XML 9  
           2.3.8 AJAX und das Web 2.0 9  
           2.3.9 Cookies 9  
           2.3.10 Grafik und Multimedia 9  
        2.4 Zusammenfassung 9  
     Kapitel 3 – Vorbereitende Basics 9  
        3.1 Der Aufbau von (X)HTML-Dateien 9  
           3.1.1 Das Prinzip der Fehlertoleranz 9  
           3.1.2 Steueranweisungen 9  
           3.1.3 Attribute 9  
           3.1.4 Strukturierung und Gestaltung mit HTML 9  
           3.1.5 Das Grundgerüst einer Webseite 9  
           3.1.6 Der Header 9  
           3.1.7 Der Körper von Webseiten 9  
        3.2 XML-Grundlagen 9  
           3.2.1 XML-Elemente 9  
           3.2.2 Die Syntax eines XML-Dokuments 9  
           3.2.3 Gültige XML-Dokumente 9  
        3.3 HTML versus XHTML 9  
        3.4 Ein erster Blick auf das DOM-Konzept 9  
        3.5 HTML5 und DOM5 9  
           3.5.1 Das neue Vokabular 9  
           3.5.2 Das neue DOM5 und die MIME-Typen von HTML5 9  
           3.5.3 Das Namensraumkonzept von HTML5 9  
           3.5.4 Die erwartete Darstellung 9  
           3.5.5 Der Browserkontext und die Kommunikation zwischen verschiedenen Kontexten 9  
           3.5.6 HTML Microdata 9  
           3.5.7 Web Workers 9  
           3.5.8 Canvas-Objekte und die Einbindung von SVG 9  
        3.6 Die Gültigkeit von Webseiten testen 9  
        3.7 Grundlagen zu Style Sheets 9  
           3.7.1 Die Verwendung von Style Sheets in einer Webseite 9  
           3.7.2 Die konkrete Syntax von CSS-Deklarationen 9  
           3.7.3 CSS3 9  
        3.8 Zusammenfassung 9  
     Kapitel 4 – Die Versionen von JavaScript und die Einbindung in Webseiten 10  
        4.1 Die Versionszyklen von JavaScript und ECMAScript 10  
        4.2 JavaScript in Webseiten einbinden 10  
           4.2.1 Verbindung 1 – die Notation eines Skript-Containers in der Webseite 10  
           4.2.2 Verbindung 2 – die Verwendung von externen JavaScript-Dateien 10  
           4.2.3 Verbindung 3 – die Inline-Referenz 10  
        4.3 Der gemeinsame Namensraum 10  
        4.4 Der 10  
        4.5 Kann man testen, ob bei einem Browser JavaScript aktiviert ist? 10  
        4.6 Kann man testen, welche JavaScript-Version von einem Browser unterstützt wird? 10  
        4.7 Zusammenfassung 10  
     Kapitel 5 – Elementare JavaScript-Grundstrukturen 10  
        5.1 Token und Parser 10  
           5.1.1 Token 10  
           5.1.2 Parser 10  
        5.2 Kommentare 10  
           5.2.1 Mehrzeilige Kommentare in JavaScript 10  
           5.2.2 Einzeilige Kommentare in JavaScript 10  
        5.3 Schlüsselwörter in JavaScript 10  
        5.4 Datentypen, Variablen und Literale 10  
           5.4.1 Datentypen 10  
           5.4.2 Literale und Steuerzeichen bei Zeichenketten 10  
           5.4.3 Variablen anlegen 10  
           5.4.4 Namensregeln für Variablen 10  
        5.5 Anweisungen 10  
           5.5.1 Ausdrücke 10  
           5.5.2 Blöcke 10  
           5.5.3 Operatoren und Operanden 10  
        5.6 Kontrollstrukturen in JavaScript 10  
           5.6.1 Die if-Bedingung 10  
           5.6.2 Die switch-Fallunterscheidung 10  
           5.6.3 Die while-Schleife 10  
           5.6.4 Die do-while-Schleife 10  
           5.6.5 Die for-Schleife 10  
           5.6.6 Sprunganweisungen 10  
        5.7 Datenfelder 11  
           5.7.1 Ein Array erzeugen 11  
           5.7.2 Zugriff auf Array-Elemente 11  
           5.7.3 Mit Schleifen auf Array-Elemente zugreifen 11  
        5.8 Funktionen, Prozeduren und Methoden 11  
           5.8.1 Funktion, Prozedur, Methode 11  
           5.8.2 Verwendung von vorgefertigten Funktionen 11  
           5.8.3 Die Definition eigener Funktionen 11  
           5.8.4 Der Aufruf einer Funktion 11  
           5.8.5 Lokale Variablen in Funktionen 11  
           5.8.6 Flexible Anzahl an Funktionsargumenten und das Token arguments 11  
           5.8.7 Rekursive Funktionsaufrufe 11  
           5.8.8 Funktionsreferenzen 11  
           5.8.9 Benannte versus anonyme Funktionen 11  
           5.8.10 Innere Funktionen – Closures 11  
           5.8.11 Callbacks 11  
        5.9 Aufruf einer JavaScript-Funktion per Eventhandler 11  
           5.9.1 Was ist ein Ereignis? 11  
           5.9.2 Ein Mechanismus zur Reaktion auf Ereignisse 11  
           5.9.3 Verschiedene Ereignisse 11  
        5.10 Zusammenfassung 11  
     Kapitel 6 – Fehlervermeidung, Fehlersuche und Testverfahren 11  
     Kapitel 7 – JavaScript und Objekte 11  
        7.1 Was sind Objekte? 11  
           7.1.1 Wie werden Methoden und Eigenschaften in JavaScript verwendet? 11  
           7.1.2 Die grundsätzliche Definition der objektorientierten Programmierung 11  
        7.2 Klassen, Instanzen & Vererbung 11  
           7.2.1 Vererbung 11  
        7.3 JavaScript-Objekte erzeugen 11  
           7.3.1 Test auf die Existenz eines Objekts 11  
        7.4 Klassenmethoden und Klasseneigenschaften verwenden 11  
           7.4.1 Nutzen von Klassenelementen aus Math 11  
           7.4.2 Objekte und Klassenelemente von Number 11  
        7.5 Native Objekte in JavaScript 12  
           7.5.1 Datenfelder bzw. Arrays 12  
           7.5.2 Objekte vom Typ Boolean 12  
           7.5.3 Datumsoperationen mit Date 12  
           7.5.4 Stringoperationen 12  
           7.5.5 Reguläre Ausdrücke 12  
           7.5.6 Objekte vom Typ Function 12  
           7.5.7 Native Bildobjekte 12  
        7.6 Das DOM – das Mysterium der JavaScript-Welt 12  
           7.6.1 Was ist das DOM-Konzept? 12  
           7.6.2 Grundsätzliches zum Weg durch das DOM 12  
        7.7 Die verfügbaren DOM-Objekte 12  
           7.7.1 Das Konzept der Objektfelder 12  
        7.8 Generelle Zugriffsmöglichkeiten auf DOM-Objekte 12  
           7.8.1 Der Zugriff über einen Namen – getElementsByName() 12  
           7.8.2 Zugriff über eine ID – getElementById() 12  
           7.8.3 Zugriff über den Elementnamen – getElementsByTagName() 12  
           7.8.4 Zugriff über die Klasse 12  
           7.8.5 Der kurze Dienstweg – this 12  
        7.9 Zugriff auf Inhalte von Elementen in der Webseite 12  
           7.9.1 Zugriff auf Textinhalte 12  
           7.9.2 Zugriff auf Formularinhalte 12  
           7.9.3 Zugriff auf klassische HTML-Attribute 12  
        7.10 Das Objekt document 12  
           7.10.1 Die Eigenschaften 12  
           7.10.2 Die Methoden von document 12  
        7.11 Das node-Objekt 12  
           7.11.1 Knotenarten 12  
           7.11.2 Die Eigenschaften eines node-Objekts 12  
           7.11.3 Die Methoden eines node-Objekts 12  
        7.12 Fenstertechniken 12  
           7.12.1 Der Toplevel und die reservierten Fensternamen 12  
           7.12.2 Die Eigenschaften und Methoden des window-Objekts 12  
           7.12.3 Anwendungen mit Fenstern 12  
           7.12.4 Frames, IFrames und das Objektfeld frames 12  
        7.13 Browserauswertung 12  
        7.14 Das Objekt navigator 12  
        7.15 Die Browserkennung 13  
           7.15.1 Suche nach spezifischen Informationen in navigator.appName, navigator.appVersion und navigator.userAgent 13  
           7.15.2 Indirekte Identifizierung eines Browsers unter Ausnutzung eines Mangels 13  
           7.15.3 Die Spracheinstellung eines Browsers 13  
           7.15.4 Eine Browserweiche erstellen 13  
        7.16 Zugriff auf Bildschirminformationen eines Besuchers 13  
        7.17 Zusammenfassung 13  
     Kapitel 8 – Ausnahmebehandlung, Ereignisbehandlung und das event-Objekt 13  
        8.1 Eventhandler in JavaScript 13  
           8.1.1 (X)HTML- versus JavaScript-Eventhandler 13  
           8.1.2 Verschiedene Ereignisse 13  
        8.2 Grundlagen zu Ereignisobjekten 13  
           8.2.1 Blubbern 13  
           8.2.2 Die Informationen im Ereignisobjekt 13  
        8.3 Das Ereignisobjekt verwenden 13  
           8.3.1 Das Netscape-Ereignismodell 13  
           8.3.2 Das Microsoft-Ereignismodell 13  
        8.4 Ausnahmebehandlung 13  
           8.4.1 Was ist eine Ausnahme? 13  
           8.4.2 Wozu ein Ausnahmekonzept? 13  
           8.4.3 Die verschiedene Ausnahmetypen 13  
           8.4.4 Das Auffangen einer Ausnahme 13  
           8.4.5 Mehrere Ausnahmen behandeln 13  
        8.5 Eine universelle Ereignisbehandlung mit Ausnahmebehandlung 13  
        8.6 Globale Ereignisbehandlung 13  
           8.6.1 Eine universelle Funktion zur Registrierung eines Listener 13  
        8.7 Zusammenfassung 13  
     Kapitel 9 – DHTML und Animationen 13  
        9.1 DHTML und Animation mit reinem JavaScript 13  
        9.2 DHTML und Animation mit reinem CSS 13  
        9.3 Verbinden von JavaScript und Style Sheets 13  
           9.3.1 Mit style eine Webseite formatieren 13  
           9.3.2 Eine Animation mit style 13  
           9.3.3 Ein Farbwähler für die Hintergrundfarbe 13  
           9.3.4 Eine Animation durch Manipulation von Grafiken (style-Version) 14  
           9.3.5 Eine Interaktionskomponente dynamisieren 14  
        9.4 Verändern des Inhalts der Webseite 14  
           9.4.1 Ein aufklappbares Navigationsmenü 14  
           9.4.2 Eine Menüleiste 14  
        9.5 Zusammenfassung 14  
     Kapitel 10 – AJAX und das Web 2.0 14  
        10.1 Die Beziehung zwischen Webserver und Browser 14  
           10.1.1 Der grundsätzliche Ablauf einer Kommunikation zwischen Herr und Diener – HTTP 14  
           10.1.2 Verbindungsorientierte Datenkommunikation 14  
           10.1.3 Zustandslose Datenkommunikation 14  
           10.1.4 Die HTTP-Details und die HTTP-Header 14  
           10.1.5 Der HTTP-Request 14  
           10.1.6 Der HTTP-Response 14  
           10.1.7 Die Methoden der Datenübertragung per HTTP 14  
        10.2 Die Meldungen eines Webservers 14  
        10.3 Das Datenformat 14  
           10.3.1 Klartextdatenformate 14  
        10.4 Was ist AJAX und was bezeichnet Web 2.0? 14  
           10.4.1 AJAX als technische Basis des Web 2.0 14  
        10.5 Der grundsätzliche Ablauf einer AJAX-Anfrage und das XMLHttpRequest-Objekt (XHR) 14  
           10.5.1 Der grundsätzliche Ablauf 14  
           10.5.2 Ein XMLHttpRequest-Objekt erzeugen 14  
        10.6 Die Anforderung von Daten 14  
           10.6.1 Die Methoden eines XHR-Objekts 14  
           10.6.2 Die Eigenschaften eines XMLHttpRequest-Objekts 14  
        10.7 Verschiedene Datentypen vom Server per AJAX nachfordern 14  
           10.7.1 Eine reine Textdatei mit AJAX nachfordern 14  
           10.7.2 Übergabe von Werten an den Webserver 14  
           10.7.3 Nachfordern von XML-Daten 14  
           10.7.4 JSON-Daten anfordern und verarbeiten 15  
        10.8 Statusinformationen für den Anwender 15  
           10.8.1 Die Auswertung des Statuscodes des Servers 15  
        10.9 Zusammenfassung 15  
     Kapitel 11 – Schutzmaßnahmen und Optimierung 15  
        11.1 Optimierung von JavaScripts 15  
           11.1.1 Interpreterprinzip = langsam – JIT = schnell 15  
           11.1.2 Rezepte 15  
        11.2 Schutzmaßnahmen 15  
        11.3 Zusammenfassung 15  
     Kapitel 12 – Zugriff auf Webformulare 15  
        12.1 Das Formularobjekt 15  
           12.1.1 Die Eigenschaften eines Formularobjekts 15  
           12.1.2 Die Methoden 15  
           12.1.3 Die Elemente in dem Webformular 15  
           12.1.4 Das Objektfeld options 15  
        12.2 Zugriff auf ein Webformular per JavaScript 15  
           12.2.1 Zugriff auf den Wert eines Formularelements 15  
        12.3 Verschicken und Zurücksetzen von Formulardaten 15  
           12.3.1 Verschicken von Formulardaten mit AJAX 15  
        12.4 Plausibilisieren von Formularen 15  
           12.4.1 Abbruch von Aktionen 15  
           12.4.2 Fehlerreaktion 15  
           12.4.3 Ein Beispiel mit Plausibilisierung 15  
        12.5 Zusammenfassung 15  
     Kapitel 13 – Erweiterte JavaScript-Techniken 15  
        13.1 Erweiterte Objekttechniken 15  
           13.1.1 Was zeichnet in JavaScript eine Methode gegenüber einer normalen Funktion aus? 15  
           13.1.2 Ein einzelnes Objekt erweitern 15  
           13.1.3 Was ist Prototyping? 15  
           13.1.4 Erstellen von Konstruktormethoden 15  
           13.1.5 Vererbung mit Prototyping simulieren 15  
           13.1.6 Datenkapselung 15  
        13.2 HTML5 – Multithreading über Web Workers 15  
        13.3 HTML5 – Zeichnen mit Canvas-Objekten 16  
           13.3.1 Das Canvas-Element 16  
           13.3.2 Der Grafikkontext 16  
           13.3.3 Farben und Farbverläufe 16  
           13.3.4 Rechtecke 16  
           13.3.5 Bilder und Bildausschnitte 16  
           13.3.6 Pfade ziehen – komplexe Formen 16  
           13.3.7 Texte zeichnen 16  
           13.3.8 Pattern und Schatten 16  
           13.3.9 Den Zustand eines Canvas speichern und restaurieren 16  
           13.3.10 Transformationen 16  
           13.3.11 Kompositionen und Clipping 16  
           13.3.12 Animationen mit Canvas-Objekten 16  
        13.4 Geodating mit HTML5 und mehr 16  
           13.4.1 Die gemeinsame Basis 16  
           13.4.2 Das Google Maps API 16  
           13.4.3 Die Geolokalisierung mit HTML5 16  
        13.5 Daten im Browser speichern mit HTML5 und der Technik des Local Data Storage bzw. Session Data torage 16  
           13.5.1 Offline Web-Applikationen mit dem Application Cache 16  
           13.5.2 Die Objekte localStorage und sessionStorage sowie deren Methoden und Eigenschaft 16  
        13.6 Zusammenfassung 16  
     Anhang 16  
     Stichwortverzeichnis 16  
  Inhalt 18  
     Vorwort 18  
     Kapitel 1 – Einleitung 20  
        1.1 Über das Buch 21  
           1.1.1 An wen sich das Buch wendet 21  
           1.1.2 Wie dieses Buch organisiert ist 23  
           1.1.3 Schreibkonventionen 23  
           1.1.4 Was Sie in dem Buch lernen 24  
        1.2 Was Sie unbedingt haben sollten 26  
           1.2.1 Die Hardware 26  
           1.2.2 Die Software 26  
        1.3 Firefox als Zentrale der Webentwicklung 33  
           1.3.1 Interessante Add-ons für Firefox 34  
        1.4 Andere Browser zur Entwicklungszentrale aufbauen? 35  
           1.4.1 Internet Explorer 35  
           1.4.2 Chrome/Iron 35  
           1.4.3 Opera 36  
        1.5 Zusammenfassung 36  
     Kapitel 2 – Grundlagen und erste Beispiele 38  
        2.1 Erste JavaScript-Beispiele 38  
           2.1.1 Ein einfaches Mitteilungsfenster 38  
           2.1.2 Schreiben eines angepassten Aktualisierungsdatums 41  
           2.1.3 Entgegennahme einer Benutzereingabe 42  
        2.2 Die Besonderheit bei der Webprogrammierung 43  
           2.2.1 Kompilierung versus Interpretation 43  
           2.2.2 Unterschiedliche Plattformen und Interpretation 44  
        2.3 Ein erster Überblick über wichtige Techniken der Webprogrammierung 45  
           2.3.1 HTML & XHTML 46  
           2.3.2 Skriptsprachen im Web 46  
           2.3.3 Java 48  
           2.3.4 ActiveX 49  
           2.3.5 Style Sheets 49  
           2.3.6 DHTML 50  
           2.3.7 XML 51  
           2.3.8 AJAX und das Web 2.0 51  
           2.3.9 Cookies 52  
           2.3.10 Grafik und Multimedia 53  
        2.4 Zusammenfassung 53  
     Kapitel 3 – Vorbereitende Basics 54  
        3.1 Der Aufbau von (X)HTML-Dateien 55  
           3.1.1 Das Prinzip der Fehlertoleranz 55  
           3.1.2 Steueranweisungen 58  
           3.1.3 Attribute 59  
           3.1.4 Strukturierung und Gestaltung mit HTML 60  
           3.1.5 Das Grundgerüst einer Webseite 61  
           3.1.6 Der Header 62  
           3.1.7 Der Körper von Webseiten 64  
        3.2 XML-Grundlagen 64  
           3.2.1 XML-Elemente 65  
           3.2.2 Die Syntax eines XML-Dokuments 66  
           3.2.3 Gültige XML-Dokumente 67  
        3.3 HTML versus XHTML 68  
        3.4 Ein erster Blick auf das DOM-Konzept 70  
        3.5 HTML5 und DOM5 71  
           3.5.1 Das neue Vokabular 73  
           3.5.2 Das neue DOM5 und die MIME-Typen von HTML5 93  
           3.5.3 Das Namensraumkonzept von HTML5 94  
           3.5.4 Die erwartete Darstellung 94  
           3.5.5 Der Browserkontext und die Kommunikation zwischen verschiedenen Kontexten 94  
           3.5.6 HTML Microdata 95  
           3.5.7 Web Workers 95  
           3.5.8 Canvas-Objekte und die Einbindung von SVG 96  
        3.6 Die Gültigkeit von Webseiten testen 97  
        3.7 Grundlagen zu Style Sheets 98  
           3.7.1 Die Verwendung von Style Sheets in einer Webseite 98  
           3.7.2 Die konkrete Syntax von CSS-Deklarationen 100  
           3.7.3 CSS3 100  
        3.8 Zusammenfassung 105  
     Kapitel 4 – Die Versionen von JavaScript und die Einbindung in Webseiten 106  
        4.1 Die Versionszyklen von JavaScript und ECMAScript 106  
        4.2 JavaScript in Webseiten einbinden 108  
           4.2.1 Verbindung 1 – die Notation eines Skript-Containers in der Webseite 109  
           4.2.2 Verbindung 2 – die Verwendung von externen JavaScript-Dateien 111  
           4.2.3 Verbindung 3 – die Inline-Referenz 113  
        4.3 Der gemeinsame Namensraum 114  
        4.4 Der 114  
        4.5 Kann man testen, ob bei einem Browser JavaScript aktiviert ist? 114  
        4.6 Kann man testen, welche JavaScript-Version von einem Browser unterstützt wird? 117  
        4.7 Zusammenfassung 118  
     Kapitel 5 – Elementare JavaScript-Grundstrukturen 120  
        5.1 Token und Parser 121  
           5.1.1 Token 121  
           5.1.2 Parser 121  
        5.2 Kommentare 121  
           5.2.1 Mehrzeilige Kommentare in JavaScript 122  
           5.2.2 Einzeilige Kommentare in JavaScript 122  
        5.3 Schlüsselwörter in JavaScript 122  
        5.4 Datentypen, Variablen und Literale 124  
           5.4.1 Datentypen 124  
           5.4.2 Literale und Steuerzeichen bei Zeichenketten 127  
           5.4.3 Variablen anlegen 129  
           5.4.4 Namensregeln für Variablen 131  
        5.5 Anweisungen 132  
           5.5.1 Ausdrücke 132  
           5.5.2 Blöcke 133  
           5.5.3 Operatoren und Operanden 133  
        5.6 Kontrollstrukturen in JavaScript 148  
           5.6.1 Die if-Bedingung 149  
           5.6.2 Die switch-Fallunterscheidung 150  
           5.6.3 Die while-Schleife 154  
           5.6.4 Die do-while-Schleife 156  
           5.6.5 Die for-Schleife 157  
           5.6.6 Sprunganweisungen 158  
        5.7 Datenfelder 161  
           5.7.1 Ein Array erzeugen 161  
           5.7.2 Zugriff auf Array-Elemente 163  
           5.7.3 Mit Schleifen auf Array-Elemente zugreifen 166  
        5.8 Funktionen, Prozeduren und Methoden 169  
           5.8.1 Funktion, Prozedur, Methode 170  
           5.8.2 Verwendung von vorgefertigten Funktionen 170  
           5.8.3 Die Definition eigener Funktionen 174  
           5.8.4 Der Aufruf einer Funktion 175  
           5.8.5 Lokale Variablen in Funktionen 179  
           5.8.6 Flexible Anzahl an Funktionsargumenten und das Token arguments 182  
           5.8.7 Rekursive Funktionsaufrufe 187  
           5.8.8 Funktionsreferenzen 188  
           5.8.9 Benannte versus anonyme Funktionen 190  
           5.8.10 Innere Funktionen – Closures 191  
           5.8.11 Callbacks 193  
        5.9 Aufruf einer JavaScript-Funktion per Eventhandler 195  
           5.9.1 Was ist ein Ereignis? 195  
           5.9.2 Ein Mechanismus zur Reaktion auf Ereignisse 196  
           5.9.3 Verschiedene Ereignisse 197  
        5.10 Zusammenfassung 206  
     Kapitel 6 – Fehlervermeidung, Fehlersuche und Testverfahren 208  
     Kapitel 7 – JavaScript und Objekte 210  
        7.1 Was sind Objekte? 210  
           7.1.1 Wie werden Methoden und Eigenschaften in JavaScript verwendet? 211  
           7.1.2 Die grundsätzliche Definition der objektorientierten Programmierung 211  
        7.2 Klassen, Instanzen & Vererbung 212  
           7.2.1 Vererbung 212  
        7.3 JavaScript-Objekte erzeugen 213  
           7.3.1 Test auf die Existenz eines Objekts 216  
        7.4 Klassenmethoden und Klasseneigenschaften verwenden 216  
           7.4.1 Nutzen von Klassenelementen aus Math 217  
           7.4.2 Objekte und Klassenelemente von Number 219  
        7.5 Native Objekte in JavaScript 221  
           7.5.1 Datenfelder bzw. Arrays 222  
           7.5.2 Objekte vom Typ Boolean 227  
           7.5.3 Datumsoperationen mit Date 227  
           7.5.4 Stringoperationen 236  
           7.5.5 Reguläre Ausdrücke 240  
           7.5.6 Objekte vom Typ Function 246  
           7.5.7 Native Bildobjekte 247  
        7.6 Das DOM – das Mysterium der JavaScript-Welt 247  
           7.6.1 Was ist das DOM-Konzept? 247  
           7.6.2 Grundsätzliches zum Weg durch das DOM 248  
        7.7 Die verfügbaren DOM-Objekte 251  
           7.7.1 Das Konzept der Objektfelder 253  
        7.8 Generelle Zugriffsmöglichkeiten auf DOM-Objekte 254  
           7.8.1 Der Zugriff über einen Namen – getElementsByName() 254  
           7.8.2 Zugriff über eine ID – getElementById() 256  
           7.8.3 Zugriff über den Elementnamen – getElementsByTagName() 257  
           7.8.4 Zugriff über die Klasse 258  
           7.8.5 Der kurze Dienstweg – this 258  
        7.9 Zugriff auf Inhalte von Elementen in der Webseite 260  
           7.9.1 Zugriff auf Textinhalte 260  
           7.9.2 Zugriff auf Formularinhalte 261  
           7.9.3 Zugriff auf klassische HTML-Attribute 261  
        7.10 Das Objekt document 264  
           7.10.1 Die Eigenschaften 264  
           7.10.2 Die Methoden von document 269  
        7.11 Das node-Objekt 274  
           7.11.1 Knotenarten 274  
           7.11.2 Die Eigenschaften eines node-Objekts 276  
           7.11.3 Die Methoden eines node-Objekts 281  
        7.12 Fenstertechniken 285  
           7.12.1 Der Toplevel und die reservierten Fensternamen 286  
           7.12.2 Die Eigenschaften und Methoden des window-Objekts 286  
           7.12.3 Anwendungen mit Fenstern 291  
           7.12.4 Frames, IFrames und das Objektfeld frames 310  
        7.13 Browserauswertung 318  
        7.14 Das Objekt navigator 318  
        7.15 Die Browserkennung 319  
           7.15.1 Suche nach spezifischen Informationen in navigator.appName, navigator.appVersion und navigator.userAgent 320  
           7.15.2 Indirekte Identifizierung eines Browsers unter Ausnutzung eines Mangels 321  
           7.15.3 Die Spracheinstellung eines Browsers 322  
           7.15.4 Eine Browserweiche erstellen 322  
        7.16 Zugriff auf Bildschirminformationen eines Besuchers 323  
        7.17 Zusammenfassung 326  
     Kapitel 8 – Ausnahmebehandlung, Ereignisbehandlung und das event-Objekt 328  
        8.1 Eventhandler in JavaScript 329  
           8.1.1 (X)HTML- versus JavaScript-Eventhandler 329  
           8.1.2 Verschiedene Ereignisse 331  
        8.2 Grundlagen zu Ereignisobjekten 333  
           8.2.1 Blubbern 333  
           8.2.2 Die Informationen im Ereignisobjekt 334  
        8.3 Das Ereignisobjekt verwenden 334  
           8.3.1 Das Netscape-Ereignismodell 335  
           8.3.2 Das Microsoft-Ereignismodell 340  
        8.4 Ausnahmebehandlung 342  
           8.4.1 Was ist eine Ausnahme? 343  
           8.4.2 Wozu ein Ausnahmekonzept? 344  
           8.4.3 Die verschiedene Ausnahmetypen 346  
           8.4.4 Das Auffangen einer Ausnahme 346  
           8.4.5 Mehrere Ausnahmen behandeln 349  
        8.5 Eine universelle Ereignisbehandlung mit Ausnahmebehandlung 350  
        8.6 Globale Ereignisbehandlung 352  
           8.6.1 Eine universelle Funktion zur Registrierung eines Listener 354  
        8.7 Zusammenfassung 356  
     Kapitel 9 – DHTML und Animationen 358  
        9.1 DHTML und Animation mit reinem JavaScript 358  
        9.2 DHTML und Animation mit reinem CSS 359  
        9.3 Verbinden von JavaScript und Style Sheets 359  
           9.3.1 Mit style eine Webseite formatieren 360  
           9.3.2 Eine Animation mit style 362  
           9.3.3 Ein Farbwähler für die Hintergrundfarbe 363  
           9.3.4 Eine Animation durch Manipulation von Grafiken (style-Version) 368  
           9.3.5 Eine Interaktionskomponente dynamisieren 369  
        9.4 Verändern des Inhalts der Webseite 371  
           9.4.1 Ein aufklappbares Navigationsmenü 372  
           9.4.2 Eine Menüleiste 376  
        9.5 Zusammenfassung 381  
     Kapitel 10 – AJAX und das Web 2.0 382  
        10.1 Die Beziehung zwischen Webserver und Browser 383  
           10.1.1 Der grundsätzliche Ablauf einer Kommunikation zwischen Herr und Diener – HTTP 383  
           10.1.2 Verbindungsorientierte Datenkommunikation 385  
           10.1.3 Zustandslose Datenkommunikation 385  
           10.1.4 Die HTTP-Details und die HTTP-Header 385  
           10.1.5 Der HTTP-Request 386  
           10.1.6 Der HTTP-Response 387  
           10.1.7 Die Methoden der Datenübertragung per HTTP 387  
        10.2 Die Meldungen eines Webservers 389  
        10.3 Das Datenformat 390  
           10.3.1 Klartextdatenformate 391  
        10.4 Was ist AJAX und was bezeichnet Web 2.0? 393  
           10.4.1 AJAX als technische Basis des Web 2.0 393  
        10.5 Der grundsätzliche Ablauf einer AJAX-Anfrage und das XMLHttpRequest-Objekt (XHR) 395  
           10.5.1 Der grundsätzliche Ablauf 395  
           10.5.2 Ein XMLHttpRequest-Objekt erzeugen 396  
        10.6 Die Anforderung von Daten 399  
           10.6.1 Die Methoden eines XHR-Objekts 399  
           10.6.2 Die Eigenschaften eines XMLHttpRequest-Objekts 401  
        10.7 Verschiedene Datentypen vom Server per AJAX nachfordern 402  
           10.7.1 Eine reine Textdatei mit AJAX nachfordern 403  
           10.7.2 Übergabe von Werten an den Webserver 409  
           10.7.3 Nachfordern von XML-Daten 412  
           10.7.4 JSON-Daten anfordern und verarbeiten 418  
        10.8 Statusinformationen für den Anwender 421  
           10.8.1 Die Auswertung des Statuscodes des Servers 421  
        10.9 Zusammenfassung 422  
     Kapitel 11 – Schutzmaßnahmen und Optimierung 424  
        11.1 Optimierung von JavaScripts 424  
           11.1.1 Interpreterprinzip = langsam – JIT = schnell 425  
           11.1.2 Rezepte 426  
        11.2 Schutzmaßnahmen 429  
        11.3 Zusammenfassung 431  
     Kapitel 12 – Zugriff auf Webformulare 432  
        12.1 Das Formularobjekt 432  
           12.1.1 Die Eigenschaften eines Formularobjekts 433  
           12.1.2 Die Methoden 433  
           12.1.3 Die Elemente in dem Webformular 434  
           12.1.4 Das Objektfeld options 436  
        12.2 Zugriff auf ein Webformular per JavaScript 436  
           12.2.1 Zugriff auf den Wert eines Formularelements 437  
        12.3 Verschicken und Zurücksetzen von Formulardaten 445  
           12.3.1 Verschicken von Formulardaten mit AJAX 446  
        12.4 Plausibilisieren von Formularen 448  
           12.4.1 Abbruch von Aktionen 449  
           12.4.2 Fehlerreaktion 450  
           12.4.3 Ein Beispiel mit Plausibilisierung 450  
        12.5 Zusammenfassung 453  
     Kapitel 13 – Erweiterte JavaScript-Techniken 454  
        13.1 Erweiterte Objekttechniken 454  
           13.1.1 Was zeichnet in JavaScript eine Methode gegenüber einer normalen Funktion aus? 455  
           13.1.2 Ein einzelnes Objekt erweitern 455  
           13.1.3 Was ist Prototyping? 457  
           13.1.4 Erstellen von Konstruktormethoden 465  
           13.1.5 Vererbung mit Prototyping simulieren 469  
           13.1.6 Datenkapselung 471  
        13.2 HTML5 – Multithreading über Web Workers 474  
        13.3 HTML5 – Zeichnen mit Canvas-Objekten 477  
           13.3.1 Das Canvas-Element 478  
           13.3.2 Der Grafikkontext 478  
           13.3.3 Farben und Farbverläufe 480  
           13.3.4 Rechtecke 489  
           13.3.5 Bilder und Bildausschnitte 489  
           13.3.6 Pfade ziehen – komplexe Formen 493  
           13.3.7 Texte zeichnen 498  
           13.3.8 Pattern und Schatten 499  
           13.3.9 Den Zustand eines Canvas speichern und restaurieren 502  
           13.3.10 Transformationen 504  
           13.3.11 Kompositionen und Clipping 507  
           13.3.12 Animationen mit Canvas-Objekten 508  
        13.4 Geodating mit HTML5 und mehr 509  
           13.4.1 Die gemeinsame Basis 511  
           13.4.2 Das Google Maps API 512  
           13.4.3 Die Geolokalisierung mit HTML5 517  
        13.5 Daten im Browser speichern mit HTML5 und der Technik des Local Data Storage bzw. Session Data Storage 520  
           13.5.1 Offline Web-Applikationen mit dem Application Cache 521  
           13.5.2 Die Objekte localStorage und sessionStorage sowie deren Methoden und Eigenschaft 522  
        13.6 Zusammenfassung 530  
     Anhang 532  
        Quellen 532  
  Stichwortverzeichnis 534  
     Symbole 534  
     A 534  
     B 535  
     C 535  
     D 536  
     E 537  
     F 537  
     G 537  
     H 538  
     I 539  
     J 539  
     K 539  
     L 540  
     M 540  
     N 540  
     O 541  
     P 541  
     Q 542  
     R 542  
     S 542  
     T 543  
     U 544  
     V 544  
     W 544  
     X 545  
     Y 545  
     Z 545  
  Copyright 546  

Kategorien

Service

Info/Kontakt