Der gute und erholsame Schlaf - Was Sie darüber wissen sollten

Der gute und erholsame Schlaf - Was Sie darüber wissen sollten

von: Ehrig, Voderholzer

Hogrefe AG, 2014

ISBN: 9783456953915

Sprache: Deutsch

188 Seiten, Download: 1417 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Der gute und erholsame Schlaf - Was Sie darüber wissen sollten



    1;Der gute und erholsame Schlaf;1 1.1;Inhalt ;6 1.2;Danksagung;11 1.3;Einfu¨hrung;12 1.4;1 Wozu brauchen wir Schlaf?;14 1.4.1;1.1 Grundlagen der Schlafsteuerung;6 1.4.1.1;1.1.1 Chronobiologie oder die innere Uhr;15 1.4.1.2;1.1.2 Sozialer Jetlag;17 1.4.1.3;1.1.3 Schlafrhythmen;20 1.4.1.4;1.1.4 Hormonelle Steuerung des Schlafs;23 1.4.2;1.2 Warum schlafen wir? – Funktion des Schlafs und Ontogenese;25 1.4.2.1;1.2.1 Schlafentzug – Wie verändern sich Körper und Seele, wenn wir keinen ausreichenden Schlaf bekommen?;27 1.4.2.2;1.2.2 Folgen gestörten Schlafs;28 1.4.3;1.3 Schlaf und Lebensalter;29 1.4.3.1;1.3.1 Schlaf im Säuglings- und Kleinkindesalter;29 1.4.3.2;1.3.2 Schlafstörungen im Kindesalter;32 1.4.3.3;1.3.3 Verhaltensabhängige Insomnie in der Kindheit;33 1.4.3.4;1.3.4 Schlafstörungen im Schulalter;34 1.4.3.5;1.3.5 Schlafstörungen im Jugendalter;34 1.4.3.6;1.3.6 Schlafstörungen bei Erwachsenen;35 1.4.3.7;1.3.7 Schlafstörungen im Alter;36 1.4.4;1.4 Bedeutung von Träumen;38 1.4.5;1.5 Schlaf und Gedächtnis;41 1.4.6;1.6 Ein kurzer und einfacher Selbsttest;43 1.5;2 Häufigkeit von Schlafstörungen;46 1.6;3 Formen und Ursachen von Ein- und Durchschlafstörungen;48 1.6.1;3.1 Insomnie: Das Problem der Schlaflosigkeit;48 1.6.2;3.2 Stress- und umweltbezogene Schlafstörungen;49 1.6.3;3.3 Burn-out-Syndrom und Schlafstörungen;50 1.6.4;3.4 Körperliche Erkrankungen;52 1.6.5;3.5 Medikamente und Alkohol;56 1.6.5.1;3.5.1 Einfluss von Medikamenten auf die nächtliche Atemfunktion;57 1.6.5.2;3.5.2 Einfluss von Medikamenten auf periodische Beinbewegungen im Schlaf;58 1.6.5.3;3.5.3 Einfluss von Alkohol auf den Schlaf;58 1.6.6;3.6 Psychische Erkrankungen;59 1.6.6.1;3.6.1 Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus;61 1.6.6.2;3.6.2 Störungen des Nachtschlafs (Parasomnien);62 1.6.6.3;3.6.3 Erhöhtes Schlafbedu¨rfnis (Hypersomnien);65 1.6.6.4;3.6.4 Schlafkrankheit (Narkolepsie);66 1.6.6.5;3.6.5 Restless-legs-Syndrom;69 1.6.6.6;3.6.6 Idiopathische Hypersomnien;71 1.6.7;3.7 Chronisches Erschöpfungs-Syndrom (Fatigue-Syndrome);73 1.6.8;3.8 Schlafstörungen durch organische Erkrankungen;73 1.6.9;3.9 Folgen von Schlafstörungen;74 1.7;4. Psychische Komorbidität von Schlafstörungen;76 1.7.1;4.1 Insomnie bei Depressionen;76 1.7.2;4.2 Insomnie bei Suchterkrankungen;77 1.7.3;4.3 Insomnie bei Psychosen;78 1.7.4;4.4 Insomnie bei Demenz;79 1.7.5;4.5 Insomnie bei Angsterkrankungen;80 1.7.6;4.6 Insomnie bei Essstörung;81 1.7.7;4.7 Insomnie bei Persönlichkeitsstörungen;82 1.7.8;4.8 Insomnie bei Zwangsstörungen;83 1.7.9;4.9 Insomnie bei chronischem Tinnitus;84 1.7.10;4.10 Insomnie bei chronischen Schmerzstörungen;86 1.8;5. Wie erkennt man Schlafstörungen?;88 1.8.1;5.1 Probleme ansprechen;88 1.8.2;5.2 Schlaftagebu¨cher;89 1.8.3;5.3 Fragebögen zur Erfassung der Schlafstörung;92 1.8.3.1;5.3.1 Pittsburgher Schlaf-Qualitäts-Index (PSQI);92 1.8.3.2;5.3.2 Fragebogen zur Tagesschläfrigkeit (ESS);93 1.8.3.3;5.3.3 Fragebogen zum Syndrom der unruhigen Beine;94 1.8.3.4;5.3.4 Fragebogen zur Narkolepsie;95 1.8.4;5.4 Schlaflabor;95 1.9;6. Behandlung von Schlafstörungen;100 1.9.1;6.1 Wie erreicht man einen erholsamen Schlaf?;100 1.9.2;6.2 Schlafhygiene;101 1.9.2.1;6.2.1 Wissen u¨ber gesunden Schlaf;102 1.9.2.2;6.2.2 Eine schlaffördernde Umgebung schaffen (Stimuluskontrolle);103 1.9.2.3;6.2.3 Konditionierung;104 1.9.2.4;6.2.4 Möglichkeiten der Schlafhygiene;105 1.9.2.5;6.2.5 Die Regeln der Schlafhygiene;105 1.9.2.6;6.2.6 Probleme bei der Anwendung der Schlafhygiene-Regeln;109 1.9.3;6.3 Die Technik der Stimuluskontrolle;110 1.9.3.1;6.3.1 Regeln der Stimuluskontrolle;111 1.9.3.2;6.3.2 Probleme der Stimuluskontrolle;112 1.9.3.3;6.3.3 Wirksamkeit;113 1.9.4;6.4 Veränderung der Gedanken und Einstellungen zum Schlaf (Kognitive Therapie);114 1.9.4.1;6.4.1 Einsatz kognitiver Techniken bei Schlafstörungen;114 1.9.4.2;6.4.2 Präventive Techniken;117 1.9.4.3;6.4.3 Kognitive Umstrukturierung;118 1.9.4.4;6.4.4 Neue Ansätze in der Psychotherapie: Dankbarkeitstraining zur Verbesserung des Schlafs;120 1.9.5;6.5 Entspannungsverfahren;121 1.9.5.1;6.5.1 Progressive Muskelentspannung;122 1.9.5.2;6.5.2 Autogenes Training;124 1.9.5.3;6.5.3 Biofeedback;124 1.9.5.4;6.5.4 Neurofeedback;125 1.9.5.5;6.5.5 Yoga;126 1.9.5.6;6.5.6 Meditation;126 1.9.5.7;6.5.7 Qui Gong und Tai Chi;127 1.9.6;6.6 Ruhebilder und Fantasiereisen;128 1.9.7;6.7 Verku¨rzung der Schlafdauer;130 1.9.7.1;6.7.1 Vorgehen bei der Schlafrestriktion;130 1.9.7.2;6.7.2 Probleme bei der Schlafrestriktion;131 1.9.8;6.8 Therapie von Albträumen;132 1.10;7. Therapie von Schlafstörungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen;134 1.10.1;7.1 Schlafhygiene fu¨r Babys;134 1.10.2;7.2 Schlafhygiene bei Kindern und Jugendlichen;134 1.10.3;7.3 Therapie der Schlafstörung bei Kindern und Jugendlichen;136 1.11;8. Einsatz von Schlafmedikamenten;140 1.11.1;8.1 Wann sind Medikamente bei Schlafstörungen sinnvoll?;140 1.11.2;8.2 Wie lange werden Schlafmedikamente eingenommen?;141 1.11.3;8.3 Ist es sinnvoll, ein Schlafmittel jede Nacht einzunehmen oder nur in einzelnen Nächten?;144 1.11.4;8.4 Wann ist der richtige Einnahmezeitpunkt fu¨r ein Schlafmittel?;145 1.11.5;8.5 Verursachen alle Schlafmedikamente einen Überhang?;145 1.11.6;8.6 Verschreibungspflichtige Schlafmittel;145 1.11.6.1;8.6.1 Z-Substanzen;145 1.11.6.2;8.6.2 Benzodiazepine;147 1.11.6.3;8.6.3 Antidepressiva;148 1.11.6.4;8.6.4 Neuroleptika;149 1.11.6.5;8.6.5 Pflanzliche Schlafmittel;149 1.11.6.6;8.6.6 Biologische Schlafmittel;150 1.11.6.7;8.6.7 Antihistaminika;151 1.11.6.8;8.6.8 Chloralhydrat;152 1.11.6.9;8.6.9 Neue Entwicklungen;152 1.12;9. Schlafstörungen und die Bedeutung des Internets;154 1.12.1;9.1 Hilfreiche Adressen im Internet;154 1.12.2;9.2 Programme fu¨r Smartphones;155 1.12.3;9.3 Internetsucht und Schlafstörungen;156 1.13;10 Anhang;158 1.13.1;Arbeitsblätter;158 1.13.2;Anleitung zum Ausfu¨llen des Schlafprotokolls;159 1.13.3;Literatur;180 1.13.4;Literaturempfehlungen fu¨r Patienten;180 1.13.5;Literaturempfehlungen fu¨r Therapeuten;180 1.13.6;Therapiemanuale fu¨r Psychotherapeuten;181 1.13.7;Selbsthilfegruppen, die im Forum Selbsthilfegruppen der DGSM organisiert sind;182 1.13.8;Hilfreiche Internetadressen;184 1.13.9;Verzeichnis der Abbildungen/Tabellen;186 1.13.10;Register;188

Kategorien

Service

Info/Kontakt