Die Situation von Eltern chronisch kranker Kinder

Die Situation von Eltern chronisch kranker Kinder

von: Sandra Bachmann

Hogrefe AG, 2014

ISBN: 9783456954448

Sprache: Deutsch

181 Seiten, Download: 1575 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Situation von Eltern chronisch kranker Kinder



  Inhaltsverzeichnis und Geleitwort 6  
  Einleitung 14  
  1. Kinder und Jugendliche mit einer chronischen Erkrankung 16  
     1.1 Prävalenz chronischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter 16  
     1.2 Begriffsklärung: Chronische Erkrankung im Kindesalter 17  
     1.3 Belastungsfaktoren und Auswirkungen der chronischen Erkrankung auf die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen 19  
     1.4 Probleme in der Sozialgesetzgebung und den Hilfestrukturen 20  
     1.5 Schlussfolgerung 20  
  2. Eltern von chronisch kranken Kindern – eine Literaturu¨bersicht 22  
     2.1 Zielsetzung der Literaturanalyse 22  
     2.2 Methodik der Literaturanalyse 22  
     2.3 Ergebnisse der Literaturanalyse 23  
        2.3.1 Sample der ausgewerteten Studien 23  
        2.3.2 Der Diagnoseschock und die Angst vor erneuter Verschlechterung 24  
        2.3.3 Auswirkungen der Erkrankung des Kindes auf die Eltern, die Geschwister und die familiäre Situation 26  
        2.3.4 Bedu¨rfnisse und Unterstu¨tzung der Familien und der sozialen Netzwerke 31  
        2.3.5 Die wirtschaftliche Situation der Familie – Vereinbarkeit von Kind und Beruf 34  
     2.4 Diskussion und Schlussfolgerung 36  
  3. Problemstellung Methodologie 38  
     3.1 Problemstellung 38  
     3.2 Forschungsziel 38  
     3.3 Forschungsfragen 38  
     3.4 Methodisches Vorgehen 39  
     3.5 Grounded Theory 40  
     3.6 Der Forschungsprozess 43  
        3.6.1 Theoretisches Vorwissen 43  
        3.6.2 Zugang zu den Informanten 44  
        3.6.3 Theoretical Sampling 50  
        3.6.4 Datenerhebung und Datenbestand 52  
        3.6.5 Datenanalyse 60  
        3.6.6 Gu¨tekriterien qualitativer Forschung 62  
        3.6.7 Ethische Diskussion 66  
  4. Entscheiden mu¨ssen – zum Wohle des Kindes 70  
     4.1 Das zentrale Phänomen: Entscheiden mu¨ssen – zum Wohle des Kindes 71  
     4.2 Ursächliche Bedingungen: Die chronische Erkrankung des Kindes – Elterliche Sorge 72  
        4.2.1 «Schrecklichste Zeit meines Lebens» 73  
        4.2.2 «Von heute auf morgen» 78  
        4.2.3 «Man weiß nicht was auf einenzukommt» 80  
        4.2.4 «Gesund ist er eben nicht» 83  
        4.2.5 «Fu¨rchterliche Angst» 88  
        4.2.6 Schlussfolgerung 89  
     4.3 Intervenierende Bedingungen/Kontext: «Es belastet alle – mehr an die Eltern denken» 90  
        4.3.1 Fu¨r eine Randgruppe könnte man es uns leichter machen 91  
        4.3.2 «Kurz vor dem Burn-out» 97  
        4.3.3 «Da wird man total allein gelassen» 98  
        4.3.4 «Man hat immer ein schlechtes Gewissen» 101  
        4.3.5 Unser Kind bestimmt unseren Alltag 104  
        4.3.6 «Balance Akt mit der Arbeit» 106  
        4.3.7 Ausgrenzung des Kindes: «Es wird nicht mehr zum Geburtstag eingeladen» 107  
        4.3.8 Unterstu¨tzung durch die Familie: «Das wäre ohne Omas nicht gegangen» 111  
        4.3.9 Vertrauensvolle Beziehung zu professionellen Helfern 114  
        4.3.10 Das Kind als Quelle: «Sie ist ein Sonnenschein. Sie bringt jeden zum Lachen.» 117  
        4.3.11 «Man hat so feste Vorstellungen» 120  
        4.3.12 Schlussfolgerung 121  
     4.4 Strategien: Kontrollebekommen – Kontrolle behalten 121  
        4.4.1 «Man wächst an seinen Aufgaben» 122  
        4.4.2 Wissen, was richtig ist 124  
        4.4.3 «Wissen aneignen hat geholfen» 126  
        4.4.4 Nicht aus der Hand geben können – «Loslassen fällt schwer» 129  
        4.4.5 Schlussfolgerung 132  
     4.5 Konsequenzen: «Das in unser Leben wieder mehr Ruhe einkehrt» – Normalität erreichen 132  
        4.5.1 «Nicht die Lebensqualitäteinschränken» 134  
        4.5.2 «Selbständig werden» 136  
        4.5.3 «Über jeden kleinen Fortschritt gefreut» 137  
        4.5.4 «Wie bei anderen auch» – Normal sein wollen 138  
        4.5.5 Schlussfolgerung 139  
  5. Theoretische und praktische Relevanz 140  
     5.1 Theoretische Relevanz 140  
     5.2 Praktische Relevanz 146  
  6. Zusammenfassung 150  
  Literaturverzeichnis 154  
  Abku¨rzungsverzeichnis 162  
  Anhang 164  
     Anhang A 1: Studienu¨bersicht 165  
     Anhang A 2: Informationsschreiben fu¨r die Teilnehmer an der Studie 172  
     Anhang A 3: Einverständniserklärung 174  
     Anhang A 4: Ethisches Clearing 175  
     Anhang A 5: Eidesstattliche Erklärung 176  
     Anhang A 6: Lebenslauf 177  
  Sachregister 180  

Kategorien

Service

Info/Kontakt