Trennungsfamilien - lösungsorientierte Begutachtung und gerichtsnahe Beratung

Trennungsfamilien - lösungsorientierte Begutachtung und gerichtsnahe Beratung

von: Jörg Fichtner

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2015

ISBN: 9783840925177

Sprache: Deutsch

229 Seiten, Download: 3028 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Trennungsfamilien - lösungsorientierte Begutachtung und gerichtsnahe Beratung



  Trennungsfamilien – lösungsorientierte Begutachtung und gerichtsnahe Beratung 1  
     Inhaltsverzeichnis 9  
  1 Einleitung 13  
     1.1 Psychologie im Familienrecht 13  
     1.2 Der Aufbau dieses Bandes 16  
  2 Wandel der Familie und Veränderungen des Familienrechts 19  
     2.1 Individualisierung, Pluralisierung und Planungszumutung 19  
     2.2 Wie leben Familien heute? 27  
     2.3 Scheidungsfamilien aus soziologischer Sicht 32  
     2.4 Eine neue Rolle der Väter in der Familie? 37  
     2.5 Gewandelte Familienvorstellung und gesetzliche Reformen 41  
     2.6 Zwischenfazit: Gesellschaft, Gesetz und Elterntrennung 50  
  3 Hochkonfliktfamilien und juristische Streitgegenstände 51  
     3.1 Regelung der elterlichen Sorge oder „Wer bestimmt über das Kind?“ 52  
     3.2 Regelung des Umgangs oder „Mit wem ist das Kind wann zusammen?“ 63  
     3.3 Definition und Merkmale von Hochkonfliktfamilien 76  
     3.4 Folgen von Hochkonflikthaftigkeit für Kinder 80  
     3.5 Zwischenfazit: Konfliktmerkmale und Interventionsbedarf 86  
  4 Die Rolle psychologischer Intervention im familiengerichtlichen Verfahren 87  
     4.1 Veränderte Vorstellungen von Scheidungs- und Trennungsberatung 87  
     4.2 Veränderte Vorstellungen von Begutachtung 89  
     4.3 Kooperation und Einwirken aus system­theoretischer Sicht 91  
     4.4 „Anordnung“ von psychologischer Intervention 96  
     4.5 Zwischenfazit: Intervention als selbstständiges System 99  
  5 Ansatzpunkte für ein Interventionsmodell bei hochkonflikthaften Eltern 104  
     5.1 Haltung und Struktur in der Hochkonfliktberatung 104  
     5.2 Exploration des Konfliktes: Belastungen und Ressourcen 114  
     5.3 Von der Einzelberatung zum gemeinsamen Elterngespräch: Regelungsversuche, Techniken, Bausteine 123  
     5.4 Zwischenfazit: Klare Strukturen zur Schaffung von Flexibilität 139  
  6 Interventionsarbeit mit den Kindern und weiteren betroffenen Familienmitgliedern 141  
     6.1 Einbezug der Kinder: Teilhabe und Kindeswille 141  
     6.2 Untersuchung der Kinder: Kindeswohl und Belastungen 151  
     6.3 Unterstützungsangebote für Kinder 157  
     6.4 Einbezug weiterer Personen 161  
     6.5 Zwischenfazit: Arbeit am Kinder-Eltern-Familiensystem 164  
  7 Praktisches Vorgehen bei der Beratung und lösungsorientierten Begutachtung von Hochkonfliktfamilien 166  
     7.1 Handwerkszeug für Umgangs- und Sorge­regelungen 166  
     7.2 Informieren des Gerichts 179  
     7.3 Vorgeschlagene Verlaufsmodelle der Intervention 185  
     7.4 Fazit und Ausblick 190  
  Literatur 193  
  Anhang 211  
     Ausgewählte, fu¨r Begutachtung und Beratung relevante Gesetzespassagen und Paragrafen 213  
     Kurzfragebogen zur Situation nach Trennung und Scheidung 220  
     Auswertung des Kurzfragebogens zur Situation nach Trennung und Scheidung 221  
     Vorlage fu¨r eine wechselseitige Schweigepflichtsentbindung 223  
     Vorlage fu¨r eine Ru¨ckmeldung zum Beratungsverlauf 224  
     Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung 225  
  Stichwortverzeichnis 227  

Kategorien

Service

Info/Kontakt