Rom - Vom Mittelalter zur Renaissance

Rom - Vom Mittelalter zur Renaissance

von: Arnold Esch

Verlag C.H.Beck, 2016

ISBN: 9783406698859

Sprache: Deutsch

413 Seiten, Download: 7087 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Rom - Vom Mittelalter zur Renaissance



  Cover 1  
  Titel 3  
  Über das Buch 413  
  Über den Autor 413  
  Impressum 4  
  Widmung 5  
  Inhalt 7  
  Einführung 13  
  I. Grundlagen. Spätmittelalterliches Rom. Von der Antiken zur mittelalterlichen Stadt. Das Stadtbild um 1400 17  
     Vom Mittelalter zur Renaissance 17  
     Rückkehr des Papsttums aus Avignon und Ausbruch des Grossen Schismas 21  
     Die Stadt. Von der Antiken Zur Mittelalterlichen Stadt 24  
     Mittelalterliche Wahrnehmung des Antiken Rom 29  
     Das Stadtbild um 1400 36  
  II. Rom und die Kurie 42  
     Die Römische Kommune und ihre Führungsschicht 42  
     Höfische Gesellschaft. Die Neapolitaner 55  
     Die Florentiner in Rom. Handel und Finanz, Kunst und Humanismus 62  
  III. Am Abgrund: Rom in den Letzten Jahren des Schismas. Neubeginn: Martin V. 70  
     Chaotische Zustände in Rom 70  
     Neubeginn. Martin V. 74  
  IV. Zwischen Radikalisiertem Konziliarismus und Aufsässiger Kommune. Eugen IV. 81  
     Wahl Eugens IV. 81  
  V. Städtische Gesellschaft. Alltag, Soziale Gliederung und Mobilität in den Zeugenaussagen über S. Francesca Romana. Der Klerus 94  
     Im Innern der Römischen Gesellschaft 94  
     Der Klerus 111  
  VI. Rom von aussen. Rom-Bild und Rom-Erwartung: Die Pilger 116  
     Imaginäres und Reales Rom 116  
     Weg Nach Rom, Unterbringung in Rom 117  
     Heilige Jahre 128  
  VII. Die Fremden in Rom. Niederlassungen, Bruderschaften, Gewerbe 141  
     Verschiedene Nationen 141  
     Verweildauer und Heimatbindung 164  
     Zuwanderung aus Italien 167  
  VIII. Nikolaus V. Anfänge der Renaissance. Letztes Aufbegehren in Rom 170  
     Nikolaus V. 170  
     Calixt III. 183  
  IX. Humanisten in Rom. Die Universität. Musik am Hofe 188  
     Herkunft und Stellung an der Kurie 188  
     Die Universität 198  
     Musik in Rom 200  
  X. Die Neue Wahrnehmung des Antiken Rom. Erste Antikensammlungen 205  
     Ein Neuer Blick auf Rom 205  
     Erste Antikensammlungen 230  
  XI. Enea Silvio Piccolomini als Pius II. 242  
     Sein Weg von Basel nach Rom 242  
  XII. Die Wirtschaft 263  
     Das Unterschiedliche Gewicht der drei Wirtschaftlichen Sektoren 263  
  XIII. Paul II. und Sixtus IV. Frühe Urbanistische Eingriffe in Rom 288  
     Paul II. 288  
     Sixtus IV. 293  
     Frühe Urbanistische Eingriffe 304  
  XIV. Kunstaufträge, Mäzenatentum, Kunstimporte 316  
     Der Aufbruch in die Frührenaissance 316  
  Anhang 340  
     Anmerkungen 342  
     Verzeichnis der Abgekürzt Zitierten Literatur 375  
     Bildnachweis 394  
     Personenregister 396  
     Ortsregister 404  
  Karte: Das Zentrum der Stadt im 15. Jahrhundert 412  

Kategorien

Service

Info/Kontakt