1517 - Weltgeschichte eines Jahres

1517 - Weltgeschichte eines Jahres

von: Heinz Schilling

Verlag C.H.Beck, 2017

ISBN: 9783406700705

Sprache: Deutsch

366 Seiten, Download: 9313 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

1517 - Weltgeschichte eines Jahres



  Cover 1  
  Titel 3  
  Zum Buch 366  
  Über den Autor 366  
  Impressum 4  
  Widmung 5  
  Inhalt 7  
  Prolog 11  
  1517 – ein neuer Blick auf das Epochenjahr 18  
  I. Zwei Weltreiche und ein Drittes Rom kündigen sich an, aber auch ein Sturm gegen Unterdrückung und Willkür 26  
     1. Kastilischer Herbst – Herrscherwechsel in Spanien und die Vision habsburgischer Vormacht in der Christenheit 31  
     2. Der frühmoderne Fürstenstaat und das Murren der Untertanen gegen die neuen Zwänge 42  
     3. Osmanischer Frühling – Triumph am Nil, auf der Arabischen Halbinsel und an den Küsten Nordafrikas 56  
     4. Eine wagemutige Reise in das andere Europa – über Polen und Litauen an den Moskowiter Hof 65  
  II. Um Frieden und Stabilität des Geldes 84  
     1. Der neuzeitlich bedrängte Frieden – Querela pacis/Klage des Friedens aus dem Kampfgetümmel der Mächte und Dynastien 84  
     2. Eine kopernikanische Geldwerttheorie aus dem «entlegensten Winkel der Welt» 98  
  III. Europa und die weitere Welt 112  
     1. Alte und Neue Welten 112  
     2. Der portugiesische Estado da India und der Zugang zum Reich der Mitte 117  
     3. März 1517, die Spanier auf Yukatan – erste Begegnung mit einer amerikanischen Hochkultur 129  
  IV. Die Renaissance und ein neues Weltwissen 141  
     1. «Calikutisch leut» und das Rhinozeros Odysseus – Übersee in Europa 141  
     2. Kultureller Aufbruch im Zeichen der Antike 148  
     3. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und ein Ritter-Humanismus in Mitteleuropa 157  
     4. Renaissance-Frauen 172  
  V. Kollektive Ängste und Sehnsucht nach Sicherheit 184  
     1. Wunder, Magie, Hexen und Dämonen 185  
     2. Juden und Muslime als Gefahr für die christliche «Reinheit» 197  
  VI. Der Papst in Rom – italienischer Souverän und universeller Pontifex 215  
     1. Urbi et orbi – Rom im Bann des Medici-Papstes 215  
     2. Um die Reform der Christenheit an Haupt und Gliedern 226  
     3. Ein europäischer Frieden zum Kampf gegen die anstürmenden Osmanen 237  
     4. Die Pracht der Renaissance und die Ruine von St. Peter 242  
     5. 1517 – ein Jahr des Medici-Papstes 254  
  VII. Der Mönch in Wittenberg – ex oriente lux oder die Morgenröte des Protestantismus an den Grenzen der Zivilisation 258  
     1. Wittenberg 1517 – Aufbruch «an den Grenzen der Zivilisation» 258  
     2. Der Augustinermönch und die deutsche Angst um das ewige Seelenheil 262  
     3. Der 31. Oktober – 95 Ablassthesen zur «Ergründung der Wahrheit» an die Kirchenhierarchie verschickt 271  
     4. Evangelische Reformation statt frivoler Kirchenkritik ohne Folgen 284  
  Epilog: 1517 – ein Wunderjahr als Auftakt der Neuzeit? 290  
  Anhang 311  
     Anmerkungen 313  
     Quellen und Literatur 333  
     Bildnachweis 350  
     Personenregister 352  
     Ortsregister 359  
  Karte 365  

Kategorien

Service

Info/Kontakt