Herta Müller-Handbuch

Herta Müller-Handbuch

von: Norbert Otto Eke

J.B. Metzler, 2017

ISBN: 9783476054012

Sprache: Deutsch

294 Seiten, Download: 2484 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Herta Müller-Handbuch



  Inhalt 5  
  Vorwort 7  
  Siglen und Hinweise 9  
  I Person und Zeit 10  
     1 Biographische Skizze 11  
  II Werke 22  
     A Prosa und Romane 23  
        2 Frühe Prosa 23  
           2.1 »Niederungen. Prosa« (1982/ 1984/2010) – Der deutsche Frosch 23  
           2.2 »Drückender Tango. Prosa« (1984) – »Hier bin ich, denke ich« 26  
           2.3 »Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt. Eine Erzählung« (1986) – Stehende Zeit 28  
           2.4 »Barfüßiger Februar. Prosa« (1987) – Epitaphe 31  
        3 »Reisende auf einem Bein« 34  
        4 »Der Fuchs war damals schon der Jäger« 40  
        5 »Herztier« 50  
        6 »Heute wär ich mir lieber nicht begegnet« 59  
        7 »Atemschaukel« 68  
     B Lyrik und Collagen 77  
        8 Frühe Lyrik 77  
        9 Collagen 80  
           9.1 »Reisende auf einem Bein« (1989) 81  
           9.2 Selbstaussagen Herta Müllers und Traditionsbezüge 81  
           9.3 »Der Teufel sitzt im Spiegel« (1991) 82  
           9.4 »Der Wächter nimmt seinen Kamm« (1993) 83  
           9.5 »Im Haarknoten wohnt eine Dame« (2000) 83  
           9.6 Reime 84  
           9.7 »Die blassen Herren mit den Mokkatassen« (2005) 85  
           9.8 »Este sau ne iste Ion« (2005) 86  
           9.9 »Vater telefoniert mit den Fliegen« (2012) 86  
     C Essays, Reden, Poetikvorlesungen 88  
        10 Poetikvorlesungen 88  
           10.1 »Der Teufel sitzt im Spiegel« (1989/90/91) 88  
           10.2 »In der Falle« (1995) 92  
           10.3 »Die Angst kann nicht schlafen« (1995/2011) 93  
           10.4 »Der König verneigt sich und tötet« (2001) 93  
           10.5 »Gelber Mais und keine Zeit« (2007/2011) 97  
           10.6 »Lebensangst und Worthunger« (2009) 98  
        11 Essays 100  
           11.1 »Hunger und Seide« (1995) 100  
           11.2 »Der König verneigt sich und tötet« (2003) 103  
           11.3 »Cristina und ihre Attrappe oder Was (nicht) in den Akten der Securitate steht« (2009) 106  
           11.4 »Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel« (2011) 107  
        12 Reden und Danksagungen 110  
  III Kontexte 116  
     A Geschichte 117  
        13 Vom Vertrag von Trianon bis zum Sturz Ceau.escus. Rumänien im 20. Jahrhundert 117  
           13.1 Großrumänien 117  
           13.2 Rumänien im Kommunismus 118  
           13.3 Minderheiten und Minderheiten-politik am Beispiel der Rumänien-deutschen 121  
           13.4 Erosion des Regimes 124  
     B Zwischen den Sprachen 127  
        14 Minderheitensprache 127  
           14.1 Nach dem Trianon-Vertrag 127  
           14.2 Die deutsche Sprache in Rumänien im Zeichen von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg 127  
           14.3 Das Deutsche im sozialistischen Rumänien 128  
           14.4 Deutsch als Minderheitensprache nach dem politischen Systemwechsel 130  
        15 Deutsch-rumänische Sprachinterferenzen 133  
     C Zwischen den Literaturen 139  
        16 Rumänische Literatur 139  
           16.1 Die ›Erdbeben‹ von 1977 139  
           16.2 Rezistenta prin cultura (Widerstand durch Kultur) 140  
           16.3 Zensur: offiziell, heimlich, willkürlich 141  
           16.4 Ana Blandianas Stimme 142  
           16.5 Opposition, Komplizenschaft, Solidarität 143  
           16.6 Der »politische Roman« (roman politic) 144  
        17 Rumäniendeutsche Literatur 146  
           17.1 Begriff 146  
           17.2 1920–1945 146  
           17.3 Deportation, kultureller Wiederanfang und politische Repression (1945– 1965) 147  
           17.4 Zwischen Liberalisierung & Julithesen (1965–1971) 148  
           17.5 Aktionsgruppe Banat 148  
           17.6 Die Zeit zwischen 1976 und der rumä-nischen Revolution von 1989 150  
           17.7 Nach 1989 151  
           17.8 Ausblick 152  
     D Autoren 154  
        18 Oskar Pastior 154  
        19 Paul Celan 161  
  IV Ästhetische Ordnungen 166  
     20 Autofiktionalität 167  
     21 Chronotopologische Ordnungen (Raum und Zeit) 176  
     22 Figurenkonstellationen 185  
     23 Blicken und Schreiben (Der ›Fremde Blick‹) 194  
     24 Visualität und Textualität 199  
  V Denkfiguren – Konzeptionen – Begriffe 210  
     25 Grenzen 211  
     26 Körper und Geschlecht 214  
     27 Shoah und Gulag 223  
     28 Tod 230  
     29 Trauma 236  
     30 Glück 245  
     31 Utopie 250  
  VI Rezeption und Wirkung 255  
     32 Deutschsprachige Rezeption in Rumänien und Mitteleuropa 256  
     33 Internationale Rezeption 261  
  VII Anhang 266  
     Zeittafel 267  
     Auswahlbibliographie 269  
     Autorinnen und Autoren 290  
     Personenregister 291  

Kategorien

Service

Info/Kontakt