Einstieg in TYPO3 4.5 - Installation, Grundlagen, TypoScript und TemplaVoilà

Einstieg in TYPO3 4.5 - Installation, Grundlagen, TypoScript und TemplaVoilà

von: Frank Bongers, Andreas Stöckl

Galileo Press, 2011

ISBN: 9783836217552

Sprache: Deutsch

607 Seiten, Download: 27039 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Einstieg in TYPO3 4.5 - Installation, Grundlagen, TypoScript und TemplaVoilà



  Liebe Leserin, lieber Leser, 3  
  Auf einen Blick 4  
  Inhalt 6  
  Vorwort zur 5. Auflage 16  
  1 TYPO3 – ein Open-Source-CMS 20  
     1.1 Aufgaben eines Content Management Systems 20  
     1.2 Kommerzielles Produkt vs. Open Source 21  
        1.2.1 Hosting des CMS 22  
        1.2.2 Installation, Wartung und Erweiterbarkeit des Systems 23  
        1.2.3 Dokumentation des Systems 23  
        1.2.4 Unterstützung durch Dienstleister 24  
        1.2.5 Möglichkeit des lokalen Probebetriebs des CMS 24  
     1.3 TYPO3 als Web Content Management System 25  
        1.3.1 Geschichte von TYPO3 25  
        1.3.2 Positionierung von TYPO3 26  
        1.3.3 Technische Hintergründe von TYPO3 27  
     1.4 Systemvoraussetzungen von TYPO3 28  
     1.5 Vergleich der Hostingmöglichkeiten für TYPO3 29  
        1.5.1 Einfacher Provider-Account mit PHP und MySQL 29  
        1.5.2 Spezialisierter TYPO3-Hoster 30  
        1.5.3 TYPO3 auf eigenem Server 31  
  2 Installation von TYPO3 34  
     2.1 Voraussetzungen für die Installation von TYPO3 34  
     2.2 Installation von TYPO3 35  
        2.2.1 Entpacken der TYPO3-Archive 36  
        2.2.2 Starten des Installationsvorgangs 37  
        2.2.3 Vorgehen nach Abschluss des Installationsvorgangs 43  
     2.3 Konfiguration der Testinstallation 46  
        2.3.1 Die Meldungen des Install Tools 49  
        2.3.2 Überprüfung der Grundkonfiguration »Basic Configuration« 50  
     2.4 Installation von GraphicsMagick 57  
        2.4.1 Übergeben des ImageMagick-Pfads an das Install Tool 59  
     2.5 Überprüfung von GraphicsMagick 61  
        2.5.1 Prüfung der Unterstützung der Dateiformate 62  
        2.5.2 Prüfen der Grafikerzeugung im GIF- und PNG-Format 64  
        2.5.3 Prüfen der Bildskalierungsfunktionen 65  
        2.5.4 Prüfen der Funktionen zur Bildkombination 66  
        2.5.5 Prüfen der GDLib-Effekte 67  
     2.6 Finetuning mit »All Configuration« 67  
        2.6.1 Beispiel: Anpassung eines Wertes für ImageMagick 68  
     2.7 Konfigurationsdateien direkt bearbeiten 69  
        2.7.1 Datei in typo3conf betrachten oder bearbeiten 70  
        2.7.2 Sicherungskopien im Install Tool erzeugen 71  
        2.7.3 Ein Blick auf localconf.php 73  
     2.8 Fehlerbehebung bei Start des Backends 75  
        2.8.1 Änderung des Install-Tool-Passwords 76  
        2.8.2 Änderung des Passwords des Administrator-Accounts 79  
     2.9 Einstellung der deutschen Benutzeroberfläche 80  
        2.9.1 Wahl der Backend-Sprache in den Benutzereinstellungen 80  
        2.9.2 Download des Sprachpakets über den Extension Manager 81  
        2.9.3 Überprüfung und Installation der Sprachpakete 81  
     2.10 Sprachwechsel auf Benutzerebene 84  
  3 Seiten anlegen 86  
     3.1 Der TYPO3-Seitenbaum 86  
        3.1.1 Der TYPO3-Seitenbaum als hierarchische Struktur 86  
        3.1.2 Anlegen von neuen Seiten über das Kontextmenü 90  
        3.1.3 Neue Seite mit Drag & Drop 92  
        3.1.4 Änderungen der Seiteneigenschaften 94  
     3.2 Kontextmenüs und Shortcut-Buttons 96  
        3.2.1 Das Kontextmenü eines Seitenelements 96  
        3.2.2 Untermenü »Seitenaktionen« 97  
        3.2.3 Untermenü »Teilbereichsaktionen« 99  
        3.2.4 Ein- und Ausklappen von Seitenbaumzweigen 101  
     3.3 Manipulation des Seitenbaums 102  
        3.3.1 Kopieren über das Kontextmenü 103  
        3.3.2 Kopieren und Verschieben per Drag & Drop 107  
        3.3.3 Löschen per Drag & Drop und Wiederherstellen von Seiten 108  
        3.3.4 Löschen per Kontextmenü 109  
        3.3.5 Der Bearbeitungsverlauf – Wiederherstellen einer 109  
        3.3.6 Rekursives Löschen und Kopieren 112  
        3.3.7 Kontextmenüs vs. Shortcut-Buttons 115  
        3.3.8 Lesezeichen 119  
        3.3.9 Pfadangabe zum bearbeiteten Objekt 121  
     3.4 Filtern der Seitenbaumansicht 122  
     3.5 Eine Seite anzeigen 124  
     3.6 Zusammenfassung 125  
  4 Einstieg in TypoScript 126  
     4.1 Das Konzept des TYPO3-Templates 126  
        4.1.1 Anlegen und Verwalten von Templates 127  
        4.1.2 Aufbau des Template-Datensatzes 130  
        4.1.3 Template-Setup mit dem Konfigurationsfeld 132  
        4.1.4 Erste Gehversuche in TypoScript 133  
        4.1.5 Die eingebaute TypoScript-Referenz 135  
        4.1.6 Das wrap-Prinzip des TEXT-Objekts 137  
        4.1.7 Mehr Komplexität durch Content-Object-Array COA 140  
        4.1.8 Kopieren, Referenzieren und Löschen von Objekten 142  
        4.1.9 Der Quelltext einer TYPO3-Seite 148  
     4.2 Vererbung eines TypoScript-Templates 149  
        4.2.1 Erweiterungs-Templates auf Unterseiten 151  
     4.3 Der TypoScript-Objekt-Browser 154  
        4.3.1 Wechsel in den TypoScript-Objekt-Browser 154  
        4.3.2 Arbeit mit dem TypoScript-Objekt-Browser 154  
     4.4 Einsatz von Konstanten 158  
        4.4.1 Was versteht man unter Konstanten? 158  
        4.4.2 Einsatz von Konstanten 159  
        4.4.3 Der Konstanten-Editor (Constant Editor) 160  
     4.5 Die Template-Analyse 162  
        4.5.1 Die Ansichtsmöglichkeiten in der Template-Analyse 164  
     4.6 Löschen von Templates oder Erweiterungs-Templates 164  
        4.6.1 Löschen über das Modul Web 165  
        4.6.2 Löschen über das Modul Web 166  
  5 Seitenlayout mit TypoScript 168  
     5.1 Einbindung von Grafikressourcen 168  
     5.2 Erzeugen eines Div-Layouts 171  
        5.2.1 Hinzufügen von CSS-Angaben 172  
        5.2.2 Textressourcen – der Inhalt der Fußzeile als externe Datei 175  
        5.2.3 Anlegen eines Inhaltselements 178  
        5.2.4 Ausgabe des Inhaltselements in der Seite 182  
     5.3 Erzeugen des Navigationsmenüs 184  
     5.4 Einsatz von Konstanten zur Konfiguration 189  
     5.5 Ein Exkurs in die statischen Design-Templates 193  
     5.6 Ausblick 196  
  6 Seiteninhalte anlegen 198  
     6.1 Erzeugen einer Sitestruktur mit dem Modul »Funktionen« 198  
     6.2 Einführung in die Seiteninhaltstypen von TYPO3 201  
        6.2.1 Seiteninhalt »Normaler Text« (CType: text) 201  
        6.2.2 Setzen von Links im Seiteninhalt 209  
        6.2.3 Seiteninhalt »Aufzählung« (CType: bullet) 215  
        6.2.4 Seiteninhalt »Text mit Bild« (CType: textpic) 217  
        6.2.5 Seiteninhalt »Bild« (CType: image) 225  
        6.2.6 Seiteninhalt »Tabelle« (CType: table) 232  
        6.2.7 Seiteninhalt »HTML« (CType: html) 236  
        6.2.8 Seiteninhalt Trenner (CType: div) 238  
        6.2.9 Seiteninhalt »Dateilinks« (CType: uploads) 238  
        6.2.10 Erstellen eines Kontaktformulars 241  
        6.2.11 Seiteninhalte sortieren, kopieren, löschen, referenzieren 248  
        6.2.12 Referenzen mit Seiteninhalt »Datensatz einfügen« 252  
     6.3 Zusammenfassung und Ausblick 256  
  7 Backup von Seiten und Inhalten 258  
     7.1 Export eines Seiten-Backups 258  
     7.2 Import eines Seiten-Backups 262  
     7.3 Export und Import eines Seiteninhaltselements 266  
     7.4 Export und Import einer kompletten Site 268  
     7.5 Sichern und Einspielen einer Site »von Hand« 271  
        7.5.1 Erstellen eines SQL-Dumps 272  
        7.5.2 Sichern der Projektdaten 272  
     7.6 Zusammenfassung 273  
  8 Einstieg in Designvorlagen 274  
     8.1 Von TypoScript zur HTML-Designvorlage 274  
        8.1.1 Erzeugen einer HTML-Designvorlage 275  
        8.1.2 Einbinden der Designvorlage 277  
        8.1.3 Editieren der Vorlage im Fileadmin 282  
        8.1.4 Anlegen und Bearbeiten einer Vorlage im HTML-Editor 283  
        8.1.5 Platzhalter für Inhalte 284  
        8.1.6 Marker – Positionsmarkierungen 285  
        8.1.7 Subparts – Bereichsmarkierungen 285  
        8.1.8 Subparts vs. Marker 287  
        8.1.9 Die Rolle des Templates für die Designvorlage 289  
     8.2 Einbinden der Inhalte per TypoScript 291  
        8.2.1 Ablage der Vorlagendatei im Fileadmin-Bereich 291  
        8.2.2 Ein Subpart für den zu bearbeitenden Bereich 292  
        8.2.3 Einbinden des Stylesheets in die Designvorlage 294  
        8.2.4 Ansprechen der Marker 295  
        8.2.5 Zuweisen der Content-Objekte an Subparts und Marker 296  
        8.2.6 Einfügen des Menüs in einen Marker 298  
        8.2.7 Neues von CSS Styled Content 299  
        8.2.8 Die Verwendung von styles.content.get 300  
        8.2.9 Zuweisen der Inhalte des Seitenfußes 302  
     8.3 Zusammenfassung und Ausblick 304  
  9 Menüs erstellen mit TypoScript 306  
     9.1 Anpassung der Websitestruktur des Beispielprojekts 307  
     9.2 Das Basisobjekt HMENU 307  
        9.2.1 Das Property entryLevel von HMENU 308  
     9.3 Textmenüs mit dem Objekttyp TMENU 309  
        9.3.1 Einfaches Textmenü 309  
        9.3.2 Textmenü mit Untermenü 310  
        9.3.3 Weitere Zustände der Textmenü-Items 314  
        9.3.4 Eine Seite aus dem Menü ausblenden 320  
     9.4 Erzeugen des Rootline-Menüs 324  
        9.4.1 Das Property special von HMENU 325  
        9.4.2 Das Property special.range von HMENU 325  
        9.4.3 Gezielte Darstellung über Optionsplit 327  
        9.4.4 Entfernen des Links für die aktuelle Seite 327  
     9.5 Zusammenfassung und Ausblick 328  
  10 Templates automatisieren 330  
     10.1 Die neue Designvorlage 330  
        10.1.1 Die neue Designvorlage in den Dateimanager laden 331  
     10.2 Installation des Template Auto-parser 332  
     10.3 Einsatz des Template Auto-parsers 338  
        10.3.1 Konfiguration des Template Auto-parsers 338  
        10.3.2 Konfiguration des PAGE-Objekts 339  
        10.3.3 Die Quelltextausgabe des Template Auto-parsers 340  
        10.3.4 Zuweisung bestehender Inhalte an die generierten Subparts 341  
        10.3.5 Zuweisung weiterer Subparts 341  
     10.4 Eine Sitemap für die Projektwebsite 343  
     10.5 Ausgabe der Webseiten als XHTML 346  
     10.6 Zusammenfassung und Ausblick 348  
  11 Die mehrsprachige Website 350  
     11.1 Einrichtung weiterer Sprachen 350  
        11.1.1 Anlegen der Sprachvariante in der Website über 350  
        11.1.2 Anlegen der Sprachvariante einer Seite 352  
        11.1.3 Die Eingabemaske für eine alternative Sprache 353  
        11.1.4 Inhalte zweisprachig anlegen 359  
        11.1.5 Die Definition der Sprachauswahl im Template 360  
     11.2 Mehrsprachige Menüs 361  
        11.2.1 Konfiguration im Haupt-Template 361  
     11.3 Zusammenfassung und Ausblick 365  
  12 Passwortgeschützte Bereiche 366  
     12.1 Website-Benutzer und -Benutzergruppen 366  
        12.1.1 Einrichten eines Systemordners für Frontend-Benutzer 367  
        12.1.2 Anlegen von Frontend-Benutzern und 368  
        12.1.3 Erfassungsmaske für Frontend-Benutzergruppen 369  
        12.1.4 Erfassungsmaske für Frontend-Benutzer 370  
        12.1.5 Ansicht des Systemordners im Modul »Liste« 372  
        12.1.6 Konfiguration im TypoScript-Template 372  
        12.1.7 Definieren der Zugriffsbeschränkung 373  
        12.1.8 Das Login-Formular für Frontend-Benutzer 375  
     12.2 Einsatz von Untergruppen 378  
     12.3 Ein Login-Formular auf allen Seiten 383  
        12.3.1 Ein Login-Formular in einem SysOrdner 384  
        12.3.2 Einfügen des Login-Formulars in das Seitenlayout 385  
     12.4 Zusammenfassung und Ausblick 386  
  13 Integration von Erweiterungen 388  
     13.1 Newsmeldungen mit »tt_news« 388  
        13.1.1 Import und Installation des News-Moduls 389  
        13.1.2 Anlegen des SysOrdners für Newsbeiträge 391  
        13.1.3 Anlegen von Datensätzen im News-Ordner 392  
        13.1.4 Anlegen eines Newsdatensatzes 393  
        13.1.5 Einbindung des statischen Templates 398  
        13.1.6 Einfügen des News-Plugins in die Startseite 399  
        13.1.7 Seiten für Newsübersicht und Einzelmeldung 403  
        13.1.8 Das Newsarchiv für ältere Meldungen 404  
        13.1.9 Mehrsprachige Newsmeldungen 409  
     13.2 Volltextsuche mit »Indexed Search« 415  
        13.2.1 Die Erweiterung Indexed Search 416  
        13.2.2 Die Konfiguration der Ergebnisseite »Suche« 417  
        13.2.3 Einschalten der Indexierung im Template 420  
        13.2.4 Anbindung des Suchformulars der HTML-Designvorlage 420  
        13.2.5 Überprüfung der Indexierung 422  
        13.2.6 Spracheinstellung 423  
        13.2.7 Formatierung der Ausgabe 424  
        13.2.8 Externe Dateien indexieren 425  
     13.3 Zusammenfassung und Ausblick 427  
  14 Rechtevergabe im Backend 428  
     14.1 Benutzergruppen für das Beispielprojekt 428  
        14.1.1 Erstellung von Verzeichnisfreigaben 430  
     14.2 Festlegung der Gruppenrechte 431  
        14.2.1 Einstellungen für die Gruppe »Redakteure« 431  
        14.2.2 Die Einstellungen der anderen beiden Gruppen 437  
     14.3 Anlegen der Einzelnutzer 439  
     14.4 Den Zugriff auf den Seitenbaum erlauben 441  
        14.4.1 Untergruppen und die Vermischung von Rechten 444  
     14.5 Eine weitere Gruppe für die Seitenbaumrechte 445  
        14.5.1 Eine neutrale Benutzergruppe kommt zu Hilfe 446  
        14.5.2 Eigentumsverhältnisse neuer Seiten 447  
     14.6 Zusammenfassung und Ausblick 448  
  15 Layout mit TemplaVoilà 450  
     15.1 Installation der Erweiterung TemplaVoilà 450  
     15.2 Einbinden einer HTML-Designvorlage 452  
        15.2.1 Vorarbeiten – Anlegen eines SysOrdners und neuer Seiten 453  
        15.2.2 Einbinden von TemplaVoilà ins TypoScript-Template 454  
     15.3 Mapping der Dokumentvorlage 455  
        15.3.1 Mapping des Dokumentkörpers 457  
        15.3.2 Erstellen eines weiteren Bereichs 460  
        15.3.3 Speichern des Mappings und Betrachten der Datenstruktur 463  
        15.3.4 Fortführen des Mapping-Vorgangs 468  
     15.4 Arbeiten mit dem TemplaVoilà-Template 472  
        15.4.1 Zuweisen der TemplaVoilà-Datenstruktur an die Startseite 472  
        15.4.2 Einbinden der Stylesheet-Datei 472  
        15.4.3 Einfügen der Inhalte 474  
     15.5 Flexible Content Elemente 475  
     15.6 Zusammenfassung und Ausblick 481  
  16 Übersicht: TYPO3-Backend 484  
     16.1 Die Modulleiste 484  
        16.1.1 Der modulare Aufbau des Backends 485  
        16.1.2 Die Modulgruppe Web 485  
        16.1.3 Die Modulgruppe Datei (File) 487  
        16.1.4 Die Modulgruppe Benutzerwerkzeuge (User Tools) 487  
        16.1.5 Die Modulgruppe Adminwerkzeuge 488  
        16.1.6 Die Modulgruppe Hilfe (Help) 490  
     16.2 Das globale Menü des Arbeitsbereichs 491  
        16.2.1 Logout des aktuellen Nutzers – Wechsel des Nutzerprofils 491  
        16.2.2 Verwaltung von Lesezeichen und Shortcuts 491  
        16.2.3 Die Cache-Funktionen in der Arbeitsfensterleiste 493  
        16.2.4 Das Workspace-Menü in der Arbeitsfensterseite 494  
        16.2.5 Das Suchfeld 495  
  17 TypoScript – eine Kurzreferenz 496  
     17.1 TypoScript – die Grundlagen 497  
        17.1.1 Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Programmiersprachen 497  
        17.1.2 Operatoren in TypoScript 497  
        17.1.3 Bedingungen (Conditions) 499  
        17.1.4 Datentypen in TypoScript 503  
     17.2 Die Objektmetapher von TypoScript 504  
        17.2.1 Einteilung der Objekttypen 504  
        17.2.2 Wertzuweisung an Objekt-Propertys 505  
        17.2.3 Bildung von Objektinstanzen 506  
        17.2.4 Objektzugehörige Arrays 510  
     17.3 Seiten definieren – das PAGE-Objekt 510  
        17.3.1 TL-Objekt PAGE 511  
     17.4 Erzeugen von Framesets – FRAME-Objekte 519  
        17.4.1 TL-Objekt FRAMESET 521  
        17.4.2 TL-Objekt FRAME 522  
        17.4.3 Quelltextbeispiel: Frameset mit TypoScript 523  
     17.5 Inhalt einbinden – Content-Objekte 524  
        17.5.1 cObject COA 526  
        17.5.2 cObject FILE 527  
        17.5.3 cObject CONTENT 529  
        17.5.4 cObject TEMPLATE 531  
        17.5.5 cObject FLUIDTEMPLATE 534  
        17.5.6 cObject TEXT 535  
        17.5.7 cObject HTML 536  
        17.5.8 cObject IMAGE 536  
        17.5.9 cObject IMAGE_RESOURCE 538  
     17.6 Menüs erstellen – Menüobjekte 538  
        17.6.1 Objekt HMENU 538  
        17.6.2 Objekt TMENU 543  
        17.6.3 Objekt TMENUITEM (NO, ACT, CUR etc.) 544  
        17.6.4 Quelltextbeispiel: Textmenü mit TypoScript 550  
     17.7 Userkonfiguration – cObject EDITPANEL 551  
  Anhang 554  
  A Installation von XAMPP 556  
     A.1 XAMPP unter Windows 556  
        A.1.1 Installation 557  
        A.1.2 Deinstallation 558  
        A.1.3 Steuerung von XAMPP unter Windows 558  
        A.1.4 Konfiguration der XAMPP-Komponenten unter Windows 559  
        A.1.5 Das XAMPP Control Panel 559  
     A.2 XAMPP unter Linux 560  
        A.2.1 Installation 561  
        A.2.2 Deinstallation 561  
        A.2.3 Steuerung von XAMPP unter Linux 561  
        A.2.4 Konfiguration der XAMPP-Komponenten unter Linux 562  
     A.3 XAMPP unter Mac OS X 562  
        A.3.1 Installation 563  
        A.3.2 Deinstallation 563  
        A.3.3 Steuerung von XAMPP unter Mac OS X 563  
        A.3.4 Konfiguration der XAMPP-Komponenten unter Mac OS X 564  
     A.4 Konfiguration und Sicherheitseinstellungen 564  
        A.4.1 Konfiguration und Statusanzeige 564  
        A.4.2 Sicherheitseinstellungen 565  
     A.5 Dokumentation von XAMPP 567  
  B TYPO3-Installer 568  
     B.1 TYPO3Winstaller (Windows) 568  
     B.2 LAMP Testsite (Linux) 570  
     B.3 t3[dmg] für Mac OS X 572  
  C Backup mit phpMyAdmin 574  
     C.1 Was ist phpMyAdmin? 574  
        C.1.1 Spracheinstellung von phpMyAdmin 575  
     C.2 Dump der TYPO3-Datenbank mit phpMyAdmin 576  
        C.2.1 Export der vollständigen TYPO3-Datenbank 578  
     C.3 Wichtige Tabellen der TYPO3-Datenbank 581  
        C.3.1 Export einer einzelnen Datenbanktabelle am Beispiel 584  
     C.4 Einlesen eines Datenbank-Dumps bei Installation 586  
  D Online-Ressourcen 588  
     D.1 Online-Ressourcen zu TYPO3 588  
     D.2 Weitere Online-Ressourcen 590  
  E Inhalt der Begleit-DVD 592  
     E.1 Installation 593  
        E.1.1 Windows 593  
        E.1.2 Linux 593  
        E.1.3 Mac OS 593  
     E.2 Dokumentation 594  
     E.3 Erweiterungen 596  
        E.3.1 Template Auto-parser 596  
        E.3.2 Volltextsuche 597  
        E.3.3 News 597  
        E.3.4 TemplaVoilà 597  
     E.4 Dateien zum Buch 597  
  Index 598  

Kategorien

Service

Info/Kontakt