Handbuch der Antisozialen Persönlichkeitsstörung

Handbuch der Antisozialen Persönlichkeitsstörung

von: Birger Dulz, Peer Briken, Otto F. Kernberg, Udo Rauchfleisch

Schattauer, 2018

ISBN: 9783608268676

Sprache: Deutsch

709 Seiten, Download: 5988 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handbuch der Antisozialen Persönlichkeitsstörung



  Cover 1  
  Impressum 5  
  Vorwort 6  
  Anschriften 9  
     Herausgeber 9  
     Autoren 9  
  Inhalt 15  
  Teil I Geschichte und Epidemiologie 18  
     1 Die Historie der Antisozialen Persönlichkeitsstörung: Vom Skrupellosen über psychopathische Persönlichkeiten zur Antisozialen Persönlichkeitsstörung 20  
        1.1 Einleitung 20  
        1.2 Von der Degenerationslehre zum Psychopathie-Begriff 21  
        1.3 Konzepte zur psychopathischen Persönlichkeit 22  
        1.4 DSM und ICD: Einflüsse auf die Entwicklung der Klassifikationssysteme 25  
        1.5 Die aktuellen Klassifikationssysteme 27  
        1.6 Fazit 27  
     2 Epidemiologie und Verlauf Antisozialer Persönlichkeitsstörungen 30  
        2.1 Einleitung 30  
        2.2 Sexueller Dimorphismus und Antisozialität 34  
        2.3 Antisozialität im Jugendalter 35  
        2.4 Psychopathie 43  
        2.5 Antisoziales Verhalten und sadistische Persönlichkeit 53  
        2.6 Fazit 57  
     3 Kriminalität und antisoziales Verhalten der Mächtigen 59  
        3.1 Antisoziales Verhalten der Mächtigen als Gegenstand der Forschung 59  
        3.2 Narzissmus, Macht und antisoziales Verhalten 60  
        3.3 Sexuelle Gewalt 61  
        3.4 Korruption 62  
        3.5 Wirtschaftskriminalität, Staatskriminalität, Regierungskriminalität 64  
        3.6 Terrorismus 65  
        3.7 Autoritärer Charakter und Antisoziale Persönlichkeitsstörung 66  
        3.8 Prävention antisozialer Tendenzen 67  
     4 Führungskräfte und Antisozialität 69  
        4.1 Einleitung 69  
        4.2 Pathologische Führung – Manager und Leader 70  
        4.3 »White Collar Criminals« 74  
        4.4 Forensische Wirtschaftspsychologie 75  
        4.5 Evolutionspsychologie von Egoismus und Altruismus 76  
        4.6 Antisoziale Persönlichkeitsstörung – nur eine Ursache neben anderen 78  
        4.7 Investmentbanker-Studie 80  
        4.8 High Risk und Sensation Seeking – Eine gemeinsame Basis von Leadership und Antisozialität? 81  
        4.9 Die Studien von Babiak und Hare 81  
        4.10 Prävention und therapeutische Maßnahmen 83  
  Teil II Grundlagen 86  
     5 Genetik 88  
        5.1 Einleitung 88  
        5.2 Zwillings- und Adoptionsstudien 88  
        5.3 Zwillings- und Adoptionsstudien und Antisozialität 90  
        5.4 Die Wirkung verschiedener Umweltfaktoren 92  
        5.5 Verhaltensgenetik 98  
        5.6 Fazit 100  
     6 Neurobiologie und Bildgebung der Antisozialen Persönlichkeitsstörung 101  
        6.1 Einleitung 101  
        6.2 Genetische Faktoren und Neurotransmitter 103  
        6.3 Risikofaktoren für die Entwicklung einer Antisozialen Persönlichkeitsstörung 103  
        6.4 Resilienzfaktoren 104  
        6.5 Psychophysiologische Korrelate 104  
        6.6 Erworbene Psychopathie und die Aussagekraft frontaler Läsionen bei antisozialem Verhalten 106  
        6.7 Neuroanatomische und neurofunktionelle Befunde 107  
        6.8 Integrative Erklärungsmodelle 110  
        6.9 Grenzen der bildgebenden Verfahren 112  
     7 Antisoziale Persönlichkeitsstörung und Bindungserfahrungen 113  
        7.1 Einleitung 113  
        7.2 Bindungstheoretische Forschungsbefunde 113  
        7.3 Diagnostik von Bindungsstilen und Bindungsrepräsentationen 115  
        7.4 Befunde zu Bindungsrepräsentationen und Bindungsstilen bei der Antisozialen Persönlichkeitsstörung 117  
        7.5 Fazit 120  
     8 Emotionale Auffälligkeiten bei antisozialem Verhalten im Kindes- und Jugendalter 122  
        8.1 Facetten antisozialen Verhaltens im Kindes- und Jugendalter 122  
        8.2 Ätiologie antisozialen Verhaltens unter besonderer Berücksichtigung des Kindes- und Jugendalters 124  
        8.3 Komorbiditäten bei Jugendlichen mit antisozialem Verhalten und Psychopathie-Eigenschaften 125  
        8.4 Psychotherapeutische Behandlungsansätze antisozialen Verhaltens im Kindes- und Jugendalter 128  
        8.5 Fazit 130  
     9 Soziokulturelle Aspekte der Antisozialen Persönlichkeitsstörung 132  
        9.1 Einleitung 132  
        9.2 Einige Vorwarnungen 132  
        9.3 Soziokulturelle Faktoren in der Entstehung der Antisozialen Persönlichkeitsstörung 133  
        9.4 Auswirkungen soziokultureller Faktoren auf die Manifestationen der Antisozialen Persönlichkeitsstörungen 138  
        9.5 Soziokulturelle Aspekte in der Behandlung Antisozialer Persönlichkeitsstörungen 145  
        9.6 Fazit 150  
     10 Antisoziale Persönlichkeitsstörung und Migrationshintergrund 153  
        10.1 Einleitung 153  
        10.2 Migration als Stressor 153  
        10.3 Erziehung und Bildung 155  
        10.4 Independente versus interdependente Kultur 158  
        10.5 Schamkultur versus Schuldkultur 160  
        10.6 Scham, Sexualität und Männlichkeit 161  
        10.7 Fazit 164  
     11 Antisoziale Persönlichkeitsstörung bei Frauen 166  
        11.1 Einleitung 166  
        11.2 Epidemiologie 166  
        11.3 Entwicklungsmodelle 171  
        11.4 Erscheinungsformen und Komorbiditäten 173  
     12 Die Beurteilung der Schuldfähigkeit bei Antisozialer Persönlichkeitsstörung 176  
        12.1 Einleitung 176  
        12.2 Erste Hürde: Liegt überhaupt eine Persönlichkeitsstörung vor? 177  
        12.3 Wann sind antisozial lebende Personen psychisch beeinträchtigt? 178  
        12.4 Differenzierte Persönlichkeitsbeschreibung 179  
        12.5 Schuldunfähigkeit – Der psychotische Täter als Referenz 180  
        12.6 Erhaltene, aber erheblich verminderte Schuldfähigkeit 180  
        12.7 Der Weg in die Delinquenz 181  
        12.8 Schwer gestörte Persönlichkeiten 183  
        12.9 Differenzialdiagnostik 184  
        12.10 Fazit 185  
     13 Die Antisoziale Persönlichkeitsstörung im Strafrecht und im Strafverfahren 186  
        13.1 Antisoziale Persönlichkeitsstörung und Schuldfähigkeit 186  
        13.2 Antisoziale Persönlichkeitsstörung schwere andere seelische Abartigkeit und erhebliche Beeinträchtigung des Hemmungsvermöge 187  
        13.3 Begutachtung der Störung und Beurteilung der Schuldfähigkeit 191  
        13.4 Persönlichkeitsstörung als Faktor der Beurteilung einer Rückfallgefahr 193  
        13.5 Persönlichkeitsstörung und Führungsaufsicht 196  
        13.6 Einfluss der Persönlichkeitsstörung auf das personale Beweismittel 198  
     14 Kriminalprognose und Antisoziale Persönlichkeitsstörung 200  
        14.1 Einleitung 200  
        14.2 Methoden der Kriminalprognose 201  
        14.3 Kriminalprognose und Antisozialität 202  
        14.4 Kriminalprognose und Psychopathy 207  
        14.5 Antisozialität, Persönlichkeitsstörungen und Sexualdelinquenz 208  
        14.6 Antisozialität und Kriminalprognose bei Frauen 209  
        14.7 Fazit 210  
  Teil III Klassifikation und Diagnostik 212  
     15 Komorbiditäten – einschließlich Differenzialdiagnose Cluster A-B-C (ICD/DSM) 214  
        15.1 Einleitung 214  
        15.2 Soziale Faktoren, Korrelate und Relevanz 215  
        15.3 Prävalenz 216  
        15.4 Gemeinsames Auftreten mit anderen psychischen Störungen 217  
        15.5 Fazit 224  
     16 Klassifikation und Testdiagnostik 225  
        16.1 Einleitung 225  
        16.2 Klassifikationssysteme 226  
        16.3 Spezifische Erhebungsinstrumente, Checklisten und Tests zur Diagnostik der Antisozialen Persönlichkeitsstörung und von Psychopathie 229  
        16.4 Kritische Übergelungen zur testdiagnostischen Abklärung 235  
     17 Zur psychodynamischen Diagnostik antisozialer Störungen 236  
        17.1 Einleitung 236  
        17.2 Deskriptive psychopathologische Hauptbereiche 237  
        17.3 Deliktanalyse 238  
        17.4 Zentrale psychodynamische Zusammenhänge 238  
        17.5 Prototypen und deren Merkmale 240  
        17.6 Achsenmodell 242  
        17.7 Instrumente 249  
        17.8 Fazit 254  
     18 Die dunkle Seite des Narzissmus – antisoziale Persönlichkeit, Psychopathie und maligner Narzissmus 256  
        18.1 Einleitung 256  
        18.2 Die Antisoziale Persönlichkeitsstörung 257  
        18.3 Psychopathie 264  
        18.4 Maligner Narzissmus 271  
        18.5 Fazit 273  
     19 Differenzialdiagnose antisozialen Verhaltens unter klinischen Gesichtspunkten 276  
        19.1 Das Spektrum antisozialen Verhaltens 276  
        19.2 Diagnose 283  
     20 Narzissmus bei Antisozialer Persönlichkeitsstörung 288  
        20.1 Einleitung 288  
        20.2 Die strukturell-objekt-beziehungstheoretische Sicht von Otto F. Kernberg 291  
        20.3 Mentalisierung und Empathie 294  
        20.4 Ein selbstpsychologisches Verständnis der Antisozialen Persönlichkeitsstörung 298  
        20.5 Fazit 301  
     21 Wie antisozial sind Borderline-Patienten? 302  
        21.1 Einleitung 302  
        21.2 Modellhafte Zusammenhänge 302  
        21.3 Empirische Studien zu Diagnostik, Komorbidität und Prognose 307  
        21.4 Psychodynamische Zusammenhänge 312  
  Teil IV Symptomatologie 316  
     22 Angst und Antisoziale Persönlichkeitsstörung 318  
        22.1 Einleitung 318  
        22.2 Prävalenz/Häufigkeit des Auftretens 318  
        22.3 Angst bei antisozialen Störungen auf Borderline-Organisationsniveau – psychodynamische und psychotherapeutische Überlegungen 319  
        22.4 Therapie 323  
        22.5 Zwei klinische Fallbeispiele 324  
        22.6 Fazit 326  
     23 Affekte: Spannung, Impulsivität und Antisoziale Persönlichkeitsstörung 328  
        23.1 Einleitung 328  
        23.2 Die Rolle der Affektivität und Impulsivität in theoretischen Überlegungen zur Antisozialen Persönlichkeitsstörung 328  
        23.3 Selbstbericht- und Interviewstudien 329  
        23.4 Verhaltensstudien 330  
        23.5 Psychophysiologische und neurobiologische Studien 331  
        23.6 Integration und Diskussion klinischer Implikationen 332  
     24 Selbstverletzendes Verhalten 334  
        24.1 Einleitung 334  
        24.2 Definition und Syndrom-Geschichte 334  
        24.3 Lokalisation, Art und Schwere des Selbstverletzenden Verhaltens 336  
        24.4 Epidemiologie und gesellschaftlicher Wandel 336  
        24.5 Funktionen von Selbstverletzendem Verhalten 337  
        24.6 Selbstverletzendes Verhalten bei Antisozialen Persönlichkeitsstörungen 338  
        24.7 Fazit 339  
     25 Suizidalität 340  
        25.1 Definition von Suizidalität 340  
        25.2 Häufigkeit von Suizidalität bei Antisozialer Persönlichkeitsstörung 340  
        25.3 Suizide in Gefängnissen 342  
        25.4 Suizidversuche und Selbstschädigung in Gefängnissen 343  
        25.5 Beschreibung der Suizidalität Impulsivität, Aggressivität und Affektlabilität 343  
        25.6 Genetik und Neurobiologie Gemeinsamkeit bei Hetero- und Autoaggression 344  
        25.7 Prävention und Therapie 344  
     26 Dissoziation 351  
        26.1 Einleitung 351  
        26.2 Definition, Phänomenologie und integrative Modelle 351  
        26.3 Prävalenz und Komorbidität 353  
        26.4 Der Gewaltzirkel und Dissoziation 355  
        26.5 Sekundäre Psychopathie und Dissoziation 356  
        26.6 Dissoziative Bewusstseinszustände während der Straftat 358  
        26.7 Dissoziative Amnesie: Zur Frage der Schuldfähigkeit 358  
        26.8 Das Ganser-Syndrom 359  
     27 Psychosenahe Symptome bei Antisozialer Persönlichkeitsstörung 361  
        27.1 Einleitung 361  
        27.2 Schizophrenie, Gewalt und Dissozialität 362  
        27.3 Störungen des Sozialverhaltens Psychopathie und psychotische Symptome 363  
        27.4 Diskussion und Fazit 364  
     28 Antisoziale Persönlichkeitsstörung und Störungen durch psychotrope Substanzen 365  
        28.1 Einleitung 365  
        28.2 Komorbiditäten 366  
        28.3 Erklärungsmodelle 368  
        28.4 Fazit 372  
     29 Beziehungsgestaltung – von Narzissmus zu Psychopathie 373  
        29.1 Einleitung 373  
        29.2 Narzisstischer Vater im Sorgerechtsstreit 373  
        29.3 Narzissmus bei einem Hochstapler 374  
        29.4 »Sadonarzissmus« 375  
        29.5 Der Raub eines Fetus 376  
        29.6 Eifersucht und Narzissmus 376  
        29.7 Von Narzissmus zu Psychopathie 377  
        29.8 Kontrollwahn 378  
        29.9 Ein beispielloser Hochstapler 379  
        29.10 Narzissmus und Folter 380  
        29.11 Ein Meisterdieb 381  
        29.12 Ein Serienmörder mit philosophischem Hintergrund 382  
        29.13 Primäre Psychopathie 382  
        29.14 Entführung und sexuelle Sklaverei 384  
     30 Antisoziale Persönlichkeitsstörung und Sexualität 386  
        30.1 Einleitung 386  
        30.2 Sexualität und Aggression 387  
        30.3 Bindung, Trauma und Antisoziale Persönlichkeitsstörung 387  
        30.4 Paraphile Störungen, Antisozialität Sexualdelinquenz 388  
        30.5 Diagnostik und Behandlungsplanung bei sexuellen Problemen von Personen mit Antisozialer Persönlichkeitsstörung 392  
        30.6 Therapieansätze 395  
        30.7 Fazit 397  
     31 Folgen von Inhaftierung 398  
        31.1 Kollusion zwischen Institution und Individuum 398  
        31.2 Die Funktionen der Institution Gefängnis 400  
        31.3 Arten von Haftfolgen 402  
  Teil V Therapie 408  
     32 Psychodynamische Behandlungsansätze 410  
        32.1 Die der Diagnose Antisoziale Persönlichkeitsstörung inhärente therapeutische Skepsis 410  
        32.2 Spezifische Probleme in der Psychotherapie von Menschen mit Antisozialer Persönlichkeitsstörung 411  
        32.3 Fazit 414  
     33 Antisoziale Persönlichkeitsstörung und Übertragungsfokussierte Psychotherapie 416  
        33.1 Einleitung 416  
        33.2 Phänomenologische und strukturelle Diagnostik 418  
        33.3 Allgemeine Behandlungsansätze 421  
        33.4 Übertragungsfokussierte Psychotherapie 425  
        33.5 Übertragungs- und Gegenübertragungsaspekte 430  
        33.6 An der Grenze der Behandelbarkeit 431  
        33.7 Fazit 433  
     34 Abwehr und Gegenübertragung in der Therapie der Antisozialen Persönlichkeitsstörung 435  
        34.1 Einleitung 435  
        34.2 Abwehrmechanismen 435  
        34.3 Gegenübertragung 437  
        34.4 Fallbeispiele 439  
        34.5 Fazit 443  
     35 Mentalisierungsbasierte Therapie der Antisozialen Persönlichkeitsstörung 445  
        35.1 Einleitung 445  
        35.2 Vier Dimensionen der Mentalisierung 446  
        35.3 Modi der Prämentalisierung 448  
        35.4 Neurobiologie 449  
        35.5 Mentalisierungsbasierte Therapie 451  
        35.6 Fazit 458  
     36 Beziehungszentrierte Psychodynamische Psychotherapie 459  
        36.1 Antisoziales Verhalten – ein heterogenes Phänomen 459  
        36.2 Einteilung antisozialer Muster 460  
        36.3 Stationäres psychodynamisches Behandlungskonzept 461  
     37 Dialektisch-Behaviorale Therapie – Forensik 469  
        37.1 Einleitung 469  
        37.2 Fallkonzept und Behandlungsplanung 469  
        37.3 Ziele und Inhalte 471  
        37.4 Therapeutische Grundhaltung 473  
        37.5 Stand der Wirksamkeitsforschung 476  
        37.6 Fazit 477  
     38 Schematherapie 478  
        38.1 Einleitung 478  
        38.2 Fallkonzeptualisierung 478  
        38.3 Therapeutisches Vorgehen 482  
        38.4 Bisherige Erfahrungen und Forschungsstand 487  
     39 Klärungsorientierte Psychotherapie bei Antisozialer Persönlichkeitsstörung 488  
        39.1 Einleitung 488  
        39.2 Differenzialdiagnostische Vorbemerkungen 490  
        39.3 Entstehungsgeschichte und Erscheinungsbild 490  
        39.4 Behandlungsansatz 492  
        39.5 Fazit 498  
     40 Ambulante forensische Nachsorge bei Straf- und Maßregelvollzugsentlassenen mit Antisozialer Persönlichkeitsstörung 500  
        40.1 Einleitung 500  
        40.2 Rahmenbedingungen 500  
        40.3 Psychotherapeutische Grundlagen 505  
        40.4 Ambulante forensische Nachsorge bei ehemaligen Straffälligen mit Antisozialer Persönlichkeitsstörung in der Praxis 506  
        40.5 Fazit 515  
     41 Stationäre Therapie in der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie 516  
        41.1 Einleitung 516  
        41.2 Antisozialität als komorbide Störung 516  
        41.3 Evidenzbasierte Therapie: Was hilft? 517  
        41.4 Etablierte Behandlungskonzepte Straftäterbehandlung und therapeutische Konzepte 521  
        41.5 Die Maßregel der Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB) 525  
        41.6 Die Maßregel der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) 529  
        41.7 Antisoziale Personen im klinischen Alltag 530  
        41.8 Fazit 536  
     42 Antisoziale Persönlichkeitsstörung und Strafvollzug 537  
        42.1 Häufigkeit der Antisozialen Persönlichkeitsstörung bei Strafgefangenen 537  
        42.2 Behandlungspfade für Strafgefangene mit einer Antisozialen Persönlichkeitsstörung 539  
        42.3 Therapeutische Strategien 541  
     43 Traumazentrierte Psychotherapie 545  
        43.1 Einleitung 545  
        43.2 Prävalenz von Traumata und Posttraumatischer Belastungsstörung bei Gefängnisinsassen 545  
        43.3 Die Antisoziale Persönlichkeitsstörung als Traumafolgestörung 546  
        43.4 Behandlungsoptionen 547  
        43.5 Fazit 548  
     44 Komorbide Suchtstörungen – Hintergründe und Behandlungsansätze 549  
        44.1 Rausch und Drogenwirkungen 549  
        44.2 Substanzmissbrauch und Abhängigkeit 550  
        44.3 Was disponiert Menschen mit einer Antisozialen Persönlichkeitsstörung zu Rauschmittelkonsum und Sucht? 551  
        44.4 Folgen des Zusammentreffens von Antisozialität und Rauschmittelabhängigkeit 553  
        44.5 Spezielle Kontexte von Behandlung 554  
        44.6 Ressourcenorientierte, motivierende Therapie 556  
        44.7 Ressourcenorientierte Behandlungsprogramme 557  
        44.8 Medikamentengestützte Behandlungsansätze 558  
        44.9 Fazit 563  
     45 Psychotherapieforschungsanalyse 564  
        45.1 Einleitung 564  
        45.2 Randomisierte kontrollierte Studien zur Psychotherapie bei Antisozialer Persönlichkeitsstörung 565  
        45.3 Neuere kontrollierte Studien 569  
        45.4 Fazit 572  
     46 Pharmakotherapie 574  
        46.1 Einleitung 574  
        46.2 Randomisierte kontrollierte Studien zur Pharmakotherapie bei Antisozialer Persönlichkeitsstörung 575  
        46.3 Pharmakotherapie bei Aggression 579  
        46.4 Forschungslandschaft versus Versorgungsalltag 580  
        46.5 Fazit 582  
     47 Supervision 584  
        47.1 Einleitung 584  
        47.2 Supervision im stationären Bereich 584  
        47.3 Supervision im ambulanten Bereich 591  
        47.4 Fazit 592  
  Anhang 594  
     ICD-10-Kriterien der Dissozialen (Antisozialen) Persönlichkeitsstörung (F60.2) 596  
     DSM-5 – Diagnostische Kriterien der Antisozialen Persönlichkeitsstörung 597  
     Das alternative DSM-5-Modell für Persönlichkeitsstörungen – Vorgeschlagene diagnostische Kriterien der Antisozialen Persönlichkeitsstörung 598  
     Literaturverzeichnis 600  
     Personenverzeichnis 670  
     Sachverzeichnis 686  

Kategorien

Service

Info/Kontakt