Alexander von Humboldt-Handbuch - Leben - Werk - Wirkung

Alexander von Humboldt-Handbuch - Leben - Werk - Wirkung

von: Ottmar Ette

J.B. Metzler, 2018

ISBN: 9783476045225

Sprache: Deutsch

336 Seiten, Download: 16232 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Alexander von Humboldt-Handbuch - Leben - Werk - Wirkung



  Inhalt 5  
  Vorwort 7  
  I Einführung 9  
     1 Faszination AvH 10  
        1.1 Eine glückliche Revolution 10  
        1.2 Die ganze Welt 13  
        Literatur 15  
  II Biographie 17  
     2 Ein Leben in Bewegung 18  
        2.1 Vom Glück eines langen Lebens 18  
        2.2 1769 bis 1799 18  
        2.3 1799 bis 1829 21  
        2.4 1829 bis 1859 24  
        Literatur 26  
  III Werke 28  
     3 Die frühen Schriften 29  
        3.1 Mineralogische Beobachtungen über einige Basalte am Rhein 29  
        3.2 Technologisch-ökonomische Frühschriften 30  
        3.3 Botanische und physiologische Frühschriften 32  
        3.4 Chemische Gasanalyse, unterirdische Meteorologie und Erfindungsarbeit 34  
        3.5 Fazit 36  
        Literatur 36  
     4 Ansichten der Natur 38  
        4.1 Einführung 38  
        4.2 Umstände der Komposition 38  
        4.3 Struktur und Methode 39  
        4.4 Rezeption und Bedeutung 45  
        Literatur 46  
     5 Das Amerikanische Reisewerk 47  
        5.1 Transatlantische Bewegungen: Humboldts und Bonplands fünfjährige Reise 47  
        5.2 Kein Eldorado (mehr): Humboldts Tableau von Neuspanien 49  
        5.3 Kultur-Ansichten: Humboldts ›Museumsbuch‹ 52  
        5.4 Globales Denken als ›Weltbewusstsein‹ 54  
        5.5 Humboldts Kubanische Kartographien 56  
        5.6 Ausläufer der Barbarei: Humboldt gegen die Sklaverei 57  
        Literatur 58  
     6 Examen critique 60  
        6.1 Erster Abschnitt 61  
        6.2 Zweiter Abschnitt 62  
        6.3 Das Examen critique als wissensgeschichtliche Untersuchung 62  
        Literatur 64  
     7 Das Russisch-Sibirische Reisewerk 66  
        7.1 Asienreisen und -werke vor Humboldt 66  
        7.2 Humboldts Lektüren der zeitgenössischen Asien-Forschung 66  
        7.3 Reisepläne 1793 bis 1822 67  
        7.4 Cancrins Einladung (1827) 69  
        7.5 Eine preußisch-russische Intrige? 69  
        7.6 Die russisch-sibirische Reise 1829 71  
        7.7 Das zweite Reisewerk 72  
        7.8 Fragmens de géologie et de climatologie asiatiques (1831) 74  
        7.9 Asie centrale (1843) 74  
        7.10 Politisches zwischen den Zeilen 76  
        7.11 Fazit 77  
        Literatur 77  
     8 Kosmos 80  
        8.1 Zur Werkgeschichte 80  
        8.2 Gestaltung 81  
        8.3 Ein Netzwerk von Wissenschaftlern 83  
        8.4 Technische Arbeiten am Manuskript und den Druckfahnen 85  
        8.5 Die Fortschreibung des Kosmos 85  
        Literatur 86  
     9 Die Korrespondenz 87  
        9.1 Zum Umfang der Humboldtschen Korrespondenz 87  
        9.2 Die Inhalte 88  
        9.3 Die Jugendjahre: Studium, Forschungen und schwärmerische Freundschaften 88  
        9.4 Die Amerikareise: Die Daheimgebliebenen auf dem Laufenden halten 89  
        9.5 Die Pariser Jahre: Reisewerk und Kontaktpflege 90  
        9.6 Die letzten Jahrzehnte in Berlin: Öffentliche Pflichten und Kosmos-Projekt 91  
        9.7 Vertrauliche Korrespondenz – Furcht vor Indiskretionen 95  
        9.8 Fazit 95  
        Literatur 96  
     10 Die unselbständigen Schriften 98  
        10.1 Zur bibliographischen Situation 98  
        10.2 Wissenschaftliche Abhandlungen in Zeitschriften, Sammelbänden etc. 99  
        10.3 Gedruckte Briefe 100  
        10.4 Gutachten 100  
        10.5 Akademievorträge 100  
        Literatur 104  
     11 Der Nachlass 106  
        11.1 Testamentarische Verfügungen und Zerstreuung des Nachlasses 106  
        11.2 Der Nachlass Alexander von Humboldt in Krakau 107  
        11.3 Die Kollektaneen zum Kosmos in Berlin 109  
        11.4 Humboldts Reisejournale und weitere kleinere Humboldt-Bestände 109  
        Literatur 111  
  IV Wissenschaften 112  
     12 Die Humboldtsche Wissenschaft 113  
        12.1 Komplexität und Kombinatorik 113  
        12.2 Vieldimensionalität und Systematik 114  
        Literatur 119  
     13 Naturwissenschaften 120  
        13.1 Begriffsklärungen, Ziele, Methoden 120  
        13.2 Ziele 120  
        13.3 Methoden 120  
        13.4 Beiträge zur Botanik und Zoologie 122  
        13.5 Astronomische Beobachtungen 123  
        13.6 Pflanzengeographie 125  
        13.7 Theorie der isothermen Linien – Klimatologie 127  
        13.8 Erforschung des Erdmagnetismus 129  
        Literatur 131  
     14 Wissenschaftsgeschichte 134  
        14.1 Eigene wissenschaftliche Leistungen (1799–1804, 1807) 134  
        14.2 Dokumente und Darstellungen zur Astronomie-Geschichte (1808–1811, 1810–1813) 134  
        14.3 Dokumente und Darstellungen zur Mathematik- und Physikgeschichte (1829, 1840) 135  
        14.4 Kritische Untersuchung (1834–1838) 135  
        14.5 Geschichte der physischen Weltanschauung (1847) 137  
        14.6 Nachlass in Berlin und Krakau 138  
        Literatur 138  
     15 Botanik 140  
        15.1 Einleitung 140  
        15.2 Florae Fribergensis specimen 140  
        15.3 Das »Journal botanique« 141  
        15.4 Partie 6 – Botanique 142  
        15.5 Partie 5 – Essai sur la géographie des plantes 144  
        15.6 Humboldt und Kunth 145  
        15.7 Schluss 145  
        Literatur 146  
     16 Biologie 147  
        Literatur 149  
     17 Von der Lebenskraft zur Theorie des Lebens 151  
        Literatur 153  
     18 Geschichtswissenschaft 154  
        Literatur 158  
     19 Sprachwissenschaft 160  
        19.1 Vielsprachigkeit 160  
        19.2 Erforschung der Sprachen 160  
        19.3 Auf der Grenze 162  
        Literatur 162  
  V Wissen 163  
     20 Politik 164  
        20.1 Zum Kolonialismus 164  
        20.2 Zur Sklaverei 167  
        20.3 Zur Unabhängigkeit Lateinamerikas 169  
        20.4 Schluss 169  
        Literatur 170  
     21 Diplomatie 172  
        Literatur 174  
     22 Das Humboldtsche Schreiben 175  
        22.1 Formen, Formeln und Normen 175  
        22.2 Jedes Buch eine eigene Form 176  
        22.3 Humboldtian Science und Humboldtian Writing 177  
        22.4 Ein Schreiben aus der Bewegung 179  
        Literatur 181  
     23 Ästhetik 182  
        Literatur 187  
     24 Kunst 189  
        24.1 Kunstsozialisation 190  
        24.2 Das Bildprogramm der Amerikareise 190  
        24.3 Die Landschaft bei Humboldt und ihre bildliche und künstlerische Umsetzung 191  
        24.4 Kunsttheoretische Überlegungen zur tropischen Landschaft 192  
        24.5 Die künstlerische Darstellung Amerikas nach Humboldt 193  
        24.6 Transnationaler Kunstaustausch und strukturelle Entwicklung 194  
        24.7 Museumserfahrungen 194  
        24.8 Erweiterung zum Universalen 195  
        Literatur 196  
     25 Die Zeichnungen Alexander von Humboldts in den Amerikanischen Reisetagebüchern 199  
        25.1 Zeichenmaterialien 200  
        25.2 Schrift und Zeichnung 200  
        25.3 Bildmotive und Perspektiven 201  
        25.4 Umrisslinienstil und Darstellungsparadigmen 202  
        25.5 Funktionen der Handzeichnung 203  
        Literatur 203  
     26 Popularisierung des Wissens 206  
        26.1 Öffentlichkeit, Publikum, Vergesellschaftung 206  
        26.2 Humboldts Antworten 206  
        26.3 Bürgerliche Vergesellschaftung als Chance 207  
        26.4 »Micro-Kosmos«: Die Ausdifferenzierung des Populären 208  
        26.5 Humboldts Modernität 209  
        Literatur 209  
  VI Weggefährten 211  
     27 Die Brüder Humboldt 212  
        27.1 Brüderlichkeit 212  
        27.2 Das gemeinsame Leben 212  
        27.3 Differenz und Komplementarität 214  
        27.4 Gemeinsamkeiten 215  
        27.5 Die Komplementarität von Anthropos und Kosmos 217  
        Literatur 220  
     28 Französische Wissenschaftler 221  
        28.1 ›Paris, hier bin ich‹ (1790–1804) 221  
        28.2 Paris, 1804–1827: ein Wissenschaftler unter Seinesgleichen 223  
        28.3 Paris, oder die Wissenschaft als Lebensform 224  
        28.4 Paris, von Berlin aus gesehen (1827–1859) 226  
        Literatur 228  
     29 Goethe 230  
        Literatur 233  
     30 Französische Literaten 235  
        30.1 Schriftsteller in Frankreich und französischer Schriftsteller 235  
        30.2 Freunde und Bewunderer im Feld der französischen Literatur 238  
        Literatur 241  
     31 Carl Ritter 242  
        31.1 Unterschiedliche Lebensläufe 242  
        31.2 Nähe zum theologisch-teleologischen, humanistischen, aufklärerischen und revolutionären Denken der Zeit 243  
        31.3 Ritter und Humboldt 243  
        31.4 Ritters Erdkunde 244  
        31.5 Lehre an der Universität 245  
        31.6 Die Gesellschaft für Erdkunde als Ort der Soziabilität 246  
        31.7 Korrespondenz zwischen Ritter und Humboldt 247  
        31.8 Gegenseitige Rezeption: Ritter in Humboldts Werk, Humboldt in Ritters Werk 248  
        31.9 Schluss 250  
        Literatur 250  
     32 Darwin 253  
        Literatur 255  
  VII Wirkungen 257  
     33 Ausgaben und Übersetzungen 258  
        33.1 »Celebrität allein...« 258  
        33.2 Original: deutsch oder französisch? 258  
        33.3 Englische Übersetzungen 260  
        33.4 Spanische Ausgaben 261  
        33.5 Auszüge und Separata 262  
        Literatur 263  
     34 Lateinamerika 266  
        Literatur 270  
     35 Spanien 271  
        35.1 Einleitung 271  
        35.2 Die Vorbereitung der Amerikareise in Madrid 273  
        35.3 Aktivitäten am Hof und wissenschaftliche Vernetzung 274  
        35.4 Humboldt und Antonio José Cavanilles 274  
        35.5 Humboldt, die Astronomen und die großen Seefahrer 276  
        Literatur 277  
     36 Berlin im Spiegel von Humboldts Adressbuch 278  
        36.1 Zum Schicksal des Adressbuches 278  
        36.2 Umfang und Inhalt 278  
        36.3 Emil du Bois-Reymond – Naturforscher und Akademiekollege Humboldts 278  
        36.4 Enrique Gil y Carrasco, spanischer Schriftsteller und Diplomat 279  
        36.5 Giacomo Meyerbeer, Komponist und Freund 280  
        36.6 Diplomaten der Vereinigten Staaten in Berlin 280  
        36.7 Fazit 280  
        Literatur 281  
     37 Die Berliner edition humboldt 282  
        37.1 Öffentlichkeit und Digitalisierung 283  
        37.2 Korpus I: Die Amerikanischen Reisetagebücher 283  
        37.3 Reisetagebücher im Vergleich 284  
        37.4 Korpus II: Die Tagebücher der russisch-sibirischen Reise 285  
        37.5 Korpus III: Themenschwerpunkte 286  
        37.6 Editionsverfahren (TEI-XML) 286  
        37.7 »edition humboldt print« (Druck) 287  
        37.8 »edition humboldt digital« (Online) 287  
        37.9 Zur Editionsgeschichte von Humboldts handschriftlichem Nachlass 288  
        37.10 Schluss 289  
        Literatur 289  
     38 Humboldt-Ausstellungen 291  
        38.1 Anlässe, Beweggründe, Themen 291  
        38.2 Unterschiedliche Themen und Formen der Darstellung 292  
        38.3 Herausforderung für künftige Ausstellungen 294  
        Literatur 294  
  Anhang 296  
     Zeittafel 297  
     Bibliographie der im Handbuch erwähnten Literatur 305  
     Abbildungsverzeichnis 328  
     Autorinnen und Autoren 330  
     Personenregister 331  

Kategorien

Service

Info/Kontakt