Handbuch Sozialpolitik

Handbuch Sozialpolitik

von: Herbert Obinger, Manfred G. Schmidt

Springer VS, 2019

ISBN: 9783658228033

Sprache: Deutsch

886 Seiten, Download: 11692 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handbuch Sozialpolitik



  Inhalt 5  
  1 Einleitung 10  
     Literaturverzeichnis 13  
  Teil I: Geschichte der Sozialpolitik 15  
     2 Die historische Entwicklung des Wohlfahrtsstaates: Von den Anfängen bis zum Ende des Goldenen Zeitalters 16  
        1 Einleitung 16  
        2 Chronologie und Phasen 18  
        3 Soziale Sicherung vor dem Wohlfahrtsstaat 19  
        4 Die Konsolidierungsphase 20  
        5 Zwischenkriegszeit (1914 – 1945) 25  
        6 Das Goldene Zeitalter des Wohlfahrtsstaates 30  
        Literaturverzeichnis 35  
     3 Sozialpolitik in Hard Times 39  
        1 Einleitung 39  
        2 Theorien einer „neuen“ Sozialpolitik 42  
        3 Entwicklung der Sozialpolitik in der OECD seit den 1980er Jahren 44  
        4 „Not the only game in town“ 52  
        5 Fazit 56  
        Literaturverzeichnis 57  
  Teil II: Theorien der Sozialpolitik 61  
     4 Begründungen des Wohlfahrtsstaates 62  
        1 Einleitung 62  
        2 Forschungsstand und Methoden 64  
        3 Begründungsmuster 66  
           3.1 Historischer Fortschritt und Modernisierung 66  
           3.2 Ökonomische Effizienz und öffentliche Wohlfahrt 68  
           3.3 Gerechtigkeit und die Akademisierung der Wertbegründung des Wohlfahrtsstaates 70  
           3.4 Gleichheit 72  
           3.5 Freiheit, Wahlfreiheit, Eigenverantwortung 73  
           3.6 Solidarität und Gemeinschaft 74  
           3.7 Teilhabe, Inklusion und Integration 76  
        4 Ausblick: Weltweit einheitliche Begründungsmuster? 77  
        Literaturverzeichnis 78  
     5 Akteure der Sozialpolitik 81  
        1 Einleitung 81  
        2 Politische Akteure im Mehrebenen-System 83  
        3 Akteure der Verwaltung 85  
        4 Parteien 88  
        5 Verbände 90  
        6 Unternehmen, Banken, Versicherungen: gewinnorientierte private Akteure 93  
        7 Fazit 94  
        Literaturverzeichnis 96  
     6 Sozio-ökonomische Theorie des Wohlfahrtsstaates 100  
        1 Einleitung 100  
        2 Theoretische Kernelemente 102  
        3 Die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates aus Sicht der sozio-ökonomischen Theorie 105  
           3.1 Die Entstehung des Wohlfahrtsstaates 105  
           3.2 Expansion des Wohlfahrtsstaates im Goldenen Zeitalter 107  
           3.3 Entwicklung des Wohlfahrtsstaates nach dem „Goldenen Zeitalter“ 108  
           3.4 Die Zukunft des Wohlfahrtsstaates 110  
        4 Stärken und Schwächen der sozio-ökonomischen Theorie 112  
        Literaturverzeichnis 117  
     7 Machtressourcentheorie und Korporatismusansatz 120  
        1 Einleitung 121  
        2 Die Grundzüge der Ansätze 122  
        3 Indikatoren der MRT 125  
        4 Indikatoren des NKA 128  
        5 Ausgewählte empirische Studien 130  
        6 Erweiterungen und Kritik 133  
        7 Fazit 135  
        Literaturverzeichnis 136  
     8 Parteien 142  
        1 Einleitung 142  
        2 Theorie: Warum sollten Parteien einen Unterschied machen? 143  
           2.1 Parteiendifferenz wegen Wählerpräferenzen? 143  
           2.2 Parteiendifferenzen und der Wettbewerb um Wählerstimmen 145  
           2.3 Können Parteien einen Unterschied machen? Die Rolle von Vetospielern und Globalisierung 149  
        3 Empirie: Parteiendifferenzen in der OECD-Welt 151  
        4 Fazit 156  
        Literaturverzeichnis 157  
     9 Institutionelle Theorie 162  
        1 Einleitung 162  
        2 Institutionelle Barrieren und Sozialpolitik 164  
           2.1 Die Vetospieler-Theorie nach George Tsebelis (1995, 2002) 165  
           2.2 Vetopunkte und Interessengruppen 168  
           2.3 Vetopunkte als aggregierte Indizes der institutionellen Barrieren 168  
           2.4 Institutionelle Barrieren und Sozialpolitik: Neuere Entwicklungen und Debatten 171  
        3 Institutionen und die Pfadabhängigkeit von Sozialpolitik 172  
        4 Institutionen, Diskurse und wohlfahrtsstaatliche Reform 174  
        5 Fazit 176  
        Literaturverzeichnis 177  
     10 Globalisierung und Diffusion 183  
        1 Einleitung 183  
        2 Merkmale von Globalisierung 185  
        3 Globalisierung als Bedrohung des Sozialstaats? Bewertung der Effizienzthese 186  
        4 Globalisierung als Triebfeder steigender Sozialausgaben? Bewertung der Kompensationsthese 189  
        5 Zwischenfazit: Die Globalisierungsdiskussion in der Sackgasse 191  
        6 Politikdiffusion und Sozialpolitik: Ein breiterer Zugang 192  
        7 Illustratives Beispiel: Rentenreformen in Transformationsstaaten 194  
        8 Fazit 198  
        Literaturverzeichnis 199  
     11 Politikerbe und Pfadabhängigkeit 204  
        1 Einleitung 204  
        2 Begriffsklärungen: zwischen Erblast und institutioneller Stabilität 205  
        3 Politikerbe und Wandel in der Sozialpolitik 207  
        4 Einwände und Entwicklungsperspektiven 211  
        Literaturverzeichnis 213  
     12 Kulturelle Ideen als Grundlage der Wohlfahrtsstaatsforschung 217  
        1 Einleitung 218  
        2 Konzeptionalisierung von „Kultur“ und „Wohlfahrtskultur“ 219  
        3 Zentrale Dimensionen der Wohlfahrtskultur 220  
        4 Kulturelle Ideen als Erklärung für Differenzen zwischen Wohlfahrtsstaaten 222  
        5 Kulturelle Ideen als Erklärung für den Wandel von Wohlfahrtsstaaten 223  
        6 Der Ansatz des „Wohlfahrts-Arrangements“ (Pfau-Effinger) 225  
        7 Fazit 228  
        Literaturverzeichnis 229  
     13 Sozialpolitik in Demokratien und Autokratien. Befunde des internationalen Vergleichs 235  
        1 Der lange Schatten autokratischer Sozialpolitik 236  
           1.1 Vordemokratische Wurzeln moderner Sozialpolitik 236  
           1.2 „Militärische Sozialpolitik“ und „sozialistische Wohlfahrtsstaaten“ 238  
        2 Sozialpolitik im 21. Jahrhundert: Demokratien und Autokratien im Vergleich 240  
           2.1 Der erste Blickwinkel: der Demokratievorteil und der lange Schatten sozialistischer Wohlfahrtsstaaten 240  
           2.2 Die zweite Perspektive: die sozioökonomische Schule der Sozialstaatsforschung und Regimewirkungen in der Sozialpolitik 243  
           2.3 Der dritte Blickwinkel: Politik-Erbe, Alterung und Demokratie- bzw. Autokratiewirkungen 246  
        3 Schlussfolgerungen und Ausblick 247  
        Literaturverzeichnis 249  
     14 „Varieties of Capitalism“ und Sozialpolitik: Thesen und empirische Befunde 255  
        1 Einleitung 255  
        2 Der Varieties of Capitalism Ansatz 257  
        3 VoC und Sozialpolitik: Thesen zu wirtschaftlichen Wirkungszusammenhängen 260  
        4 Thesen der VoC-Schule zu den politischen Determinanten von Sozialpolitik 262  
        5 VoC und arbeitgeberzentrierte Ansätze 263  
           5.1 Ergebnisse der Forschungsliteratur zu arbeitgeberzentrierten Ansätzen 265  
        6 Fazit 269  
        Literaturverzeichnis 270  
     15 Öffentliche Meinung und Policy Feedback 274  
        1 Einleitung 274  
        2 Öffentliche Meinung und sozialpolitische Reformen 275  
           2.1 Empirische und normative Begründungen für einen starken Einfluss der öffentlichen Meinung auf Policy-Making 275  
           2.2 Grenzen des Einflusses der öffentlichen Meinung auf Reformen 279  
        3 Policy Feedback 281  
        4 Fazit 286  
        Literaturverzeichnis 286  
  Teil III: Varianten und Typologien des Sozialstaats 293  
     16 Wohlfahrtsstaatsregime 294  
        1 Einleitung 294  
        2 Die drei Wohlfahrtsstaatsregime 295  
        3 Das südeuropäische Modell 299  
        4 Eine skizzenhafte historische Herleitung 300  
        5 Ausblick 304  
        Literaturverzeichnis 305  
     17 Autokratische Varianten des Wohlfahrtsstaates 311  
        1 Einleitung 311  
        2 Definitorische Annäherung: Wohlfahrtsstaat und Autokratie 312  
        3 Autokratietheoretische Erwartungen 314  
           3.1 Die Selektoratstheorie 314  
           3.2 Das Dilemma des Diktators 315  
           3.3 Das Drei-Säulen-Modell 316  
           3.4 Der Legitimationsansatz und die Bedeutung der Regimeideologie 317  
           3.5 Autokratische Subtypen 318  
        4 Regimetypen im Vergleich 320  
        5 Fazit 325  
        Literaturverzeichnis 327  
  Teil IV: Methoden der Sozialpolitikforschung 330  
     18 Quantitative Methoden in der international vergleichenden Sozialpolitikforschung 331  
        1 Einleitung 331  
        2 Gepoolte Zeitreihenanalyse 332  
           2.1 Methodische Grundlagen 332  
           2.2 Anwendungsbeispiel 337  
        3 Logistische Regressionsanalyse 339  
           3.1 Methodische Grundlagen 340  
           3.2 Anwendungsbeispiel 341  
        4 Räumliche Ökonometrie 343  
           4.1 Methodische Grundlagen 343  
           4.2 Anwendungsbeispiel 344  
        5 Mehrebenenanalyse 346  
        6 Fazit 349  
        Literaturverzeichnis 351  
     19 Fallstudien und Methoden 354  
        1 Einleitung 354  
        2 Ausgewählte Methoden der Fallstudienanalyse 357  
           2.1 Parallel Demonstration of Theory & Contrast of Contexts 357  
           2.2 Process Tracing 359  
           2.3 Quantitative Inhaltsanalyse 362  
           2.4 Konkordanz- und Differenzmethode 364  
           2.5 Qualitative Comparative Analysis 367  
        3 Fazit 369  
        Literaturverzeichnis 370  
  Teil V: Herausforderungen der Sozialpolitik 375  
     20 Herausforderungen der Sozialpolitik durch den sozio-ökonomischen Strukturwandel 376  
        1 Einleitung 376  
        2 Die Alterung der Bevölkerung als Herausforderung der Sozialpolitik 377  
           2.1 Weshalb ist die Alterung der Bevölkerung eine Herausforderung? 377  
           2.2 Ausmaß und Verlauf der demographischen Veränderung 379  
           2.3 Politische Reaktionen 379  
        3 De-Industrialisierung und technologischer Wandel als Herausforderung der Sozialpolitik 383  
           3.1 Weshalb sind De-Industrialisierung und technologischer Wandel eine Herausforderung der Sozialpolitik? 383  
           3.2 Ausmaß und Verlauf der De-Industrialisierung 385  
           3.3 Politische Reaktionen 385  
        4 Abflachen des Wirtschaftswachstums als Herausforderung der Sozialpolitik 387  
           4.1 Weshalb ist das Abflachen des Wirtschaftswachstums eine Herausforderung der Sozialpolitik? 387  
           4.2 Verlauf und Ausmaß des Abflachens des Wirtschaftswachstums 387  
           4.3 Politische Reaktionen auf abflachendes Wachstum 388  
        5 Einkommensungleichheit als Herausforderung der Sozialpolitik 391  
           5.1 Weshalb ist Einkommensungleichheit eine Herausforderung der Sozialpolitik? 391  
           5.2 Verlauf und Ausmaß der Einkommensungleichheit 391  
           5.3 Politische Reaktionen auf wachsende Einkommensungleichheit 393  
        6 Fazit 395  
        Literaturverzeichnis 395  
     21 Der Wandel der Arbeitswelt als Herausforderung für die Sozialpolitik 400  
        1 Einleitung 400  
        2 Konzeptionelle Überlegungen 401  
        3 Der Wandel des deutschen Arbeitsmarktes 403  
        4 Herausforderungen für den Sozialstaat 410  
        5 Institutionelle Gestaltungsoptionen 414  
        6 Fazit 417  
        Literaturverzeichnis 417  
     22 Einwanderung und Wohlfahrtsstaat 422  
        1 Einleitung 422  
        2 Ökonomische Studien 426  
        3 Sozialpsychologische und soziologische Studien 431  
        4 Politikwissenschaftliche Studien 433  
        5 Fazit 436  
        Literaturverzeichnis 437  
     23 Wandel von Familienstrukturen 443  
        1 Einleitung 443  
        2 Merkmalsdimension von Familienstrukturen 444  
        3 Sozialhistorischer Hintergrund des Wandels der Familienstrukturen 447  
           3.1 Die Veränderung der Geschlechterrollen und das Ende der bürgerlichen Arbeitsteilung 450  
           3.2 Der Wandel der Wertebasis individueller Lebensgestaltung 451  
           3.3 Wandel der Arbeitswelt im Zeitalter der Globalisierung 452  
           3.4 Entfaltung des Wohlfahrtsstaats und Sozialpolitik 453  
        4 Empirische Trends im Wandel der Familienstrukturen 454  
        5 Zukünftiger Wandel der Familienstrukturen und die sozialpolitischen Folgen 456  
        Literaturverzeichnis 459  
     24 Gender und Sozialpolitik 463  
        1 Warum Gender und Sozialpolitik? 463  
        2 Gender und Wohlfahrtsstaatlichkeit – Theorien und Konzepte 465  
        3 Internationale und EU-Gleichstellungsnormen und -politiken 469  
        4 Varianz in Wohlfahrts- und Genderregimen und Wirkungen aktivierender Sozialpolitik 471  
        5 Alte und neue Herausforderungen 475  
        Literaturverzeichnis 476  
     25 Ökonomische Zielkonflikte der Sozialpolitik 482  
        1 Einleitung 482  
        2 Ziele der Wirtschafts- und Sozialpolitik 483  
        3 Gerechtigkeit vs. Effizienz: Der Zielkonflikt 485  
           3.1 Okuns „Leaky bucket“ 485  
           3.2 Anreizeffekte von Steuern und Transfers 487  
        4 Lässt sich der Zielkonflikt auflösen? 490  
           4.1 Umverteilung als Versicherung 490  
           4.2 Sozialpolitik, Investition und Prävention 493  
           4.3 Ungleichheit und Wirtschaftswachstum 496  
        5 Zusammenfassung und Ausblick 498  
        Literaturverzeichnis 500  
     26 Inter- und supranationale Herausforderungen der nationalen Sozialpolitik 503  
        1 Einleitung 503  
        2 Märkte 504  
           2.1 Ansatzpunkte und Verlauf der sozialpolitischen Wirkung von internationalen Märkten auf nationale Sozialpolitik 504  
           2.2 Die Filterung externer Herausforderungen des Sozialstaates im innenpolitischen Prozess 511  
        3 Organisationen 513  
           3.1 Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD): Ziele, Mittel, Wirkungen 514  
           3.2 Die EU: Kompetenzen, Ziele und Mittel der EU-Sozialpolitik 515  
           3.3 Wirkungen der Politik der EU auf die nationale Sozialpolitik 517  
        4 Fazit 520  
        Literaturverzeichnis 521  
  Teil VI: Politikfelder 525  
     27 Ausgaben und Finanzierung des Sozialstaates 526  
        1 Einleitung 526  
        2 Die Entwicklung der Sozialausgaben seit dem Zweiten Weltkrieg 528  
           2.1 Die öffentlichen Bruttoausgaben 528  
           2.2 Private Sozialausgaben 532  
           2.3 Ausgaben nach Programmen und Leistungsart 532  
           2.4 Von den Brutto- zu Nettosozialausgaben 535  
        3 Finanzierung des Wohlfahrtsstaates 537  
        4 Die fiskalischen Profile entwickelter Wohlfahrtsstaaten 541  
        5 Fazit 542  
        Literaturverzeichnis 543  
     28 Generosität von Sozialleistungen 547  
        1 Einleitung 547  
        2 Konzept, Messung und Idealtypen von wohlfahrtsstaatlicher Generosität 549  
           2.1 Allgemeines Konzept der Generosität 549  
           2.2 Messung von Generosität anhand von Sozialausgaben und das „Problem der abhängigen Variable“ 550  
           2.3 Theoretische Überlegungen zur Generosität 552  
           2.4 Operationalisierung und empirische Ermittlung des Generositätsindex 554  
        3 Generosität wohlfahrtsstaatlicher Leistungen in 31 Ländern 555  
        4 Entwicklungsmuster der Generosität in 31 Wohlfahrtsstaaten 560  
           4.1 Generosität in den „etablierten“ Wohlfahrtsstaaten im Zeitverlauf 561  
           4.2 Generosität in 31 Wohlfahrtsstaaten im Zeitverlauf 563  
        5 Fazit 565  
        Literaturverzeichnis 567  
     29 Old-Age Pensions 570  
        1 Introduction 570  
        2 Origins 571  
        3 The Structure of Old-Age Pension Provision 573  
        4 The Politics of Old-Age Pensions 580  
        5 Trends in Pension Reform 583  
        6 Challenges for future pension policy 585  
        References 586  
     30 Gesundheitspolitik 589  
        1 Einleitung 589  
        2 Institutionen und Akteure in der Gesundheitspolitik 591  
        3 Politische Institutionen und Auswirkungen auf Gesundheitspolitik und Gesundheit 596  
        4 Strukturen von Gesundheitssystemen 598  
        5 Wirkungen von Gesundheitssystemen 602  
        6 Fazit 604  
        Literaturverzeichnis 605  
     31 Geldleistungen bei Unfall und im Krankheitsfall 609  
        1 Einleitung 609  
        2 Unfallversicherung 610  
           2.1 Warum wurde die Unfallversicherung als erstes Programm eingeführt? 610  
           2.2 Die Organisationsstruktur ebnet den Weg zu Wohlfahrtsregimen… 613  
           2.3 Von der Arbeiter- zur Arbeiterinnenversicherung 614  
        3 Leistungen im Krankheitsfall 616  
           3.1 Deckungsgrad und Generosität 620  
           3.2 Kürzungen seit den 1980er Jahren 622  
        4 Fazit 623  
        Literaturverzeichnis 624  
     32 Langzeitpflege 628  
        1 Einleitung 628  
        2 Langzeitpflege als Gegenstand der Sozialpolitik 629  
        3 Dimensionen von Langzeitpflegesystemen 631  
           3.1 Finanzierung 631  
           3.2 Leistungserbringung 636  
           3.3 Regulierung 643  
        4 Fazit 646  
        Literaturverzeichnis 647  
     33 Arbeitsmarktpolitik 652  
        1 Einleitung 652  
        2 Entstehung und Entwicklung von Arbeitsmarktpolitik in westlichen Demokratien 654  
        3 Reformtrends seit der Wirtschafts- und Finanzkrise: Ein OECD-Vergleich 659  
           3.1 Passive Leistungen im Kontext von Aktivierung: Arbeitslosengeld und Vorruhestand 660  
           3.2 Aktive Leistungen und sozialinvestive Arbeitsmarktpolitik 667  
        4 Diskussion der Veränderung seit 2008 und Fazit 674  
        Literaturverzeichnis 675  
     34 Regulierung der Arbeitswelt: Der Kündigungsschutz 680  
        1 Einleitung 680  
        2 Ökonomische Effekte von Arbeitsmarktregulierung 682  
        3 Theoretische Beiträge zur Erklärung der Entwicklung des Kündigungsschutzes 684  
        4 Entwicklung des Kündigungsschutzes in den westlichen Demokratien im 20. Jahrhundert 686  
        5 Entwicklung des Kündigungsschutzes seit den 1980er Jahren 690  
        6 Kündigungsschutzreformen seit der Wirtschaftskrise von 2008/2009 693  
        7 Fazit 695  
        Literaturverzeichnis 697  
     35 Mindestlohn 702  
        1 Einleitung 702  
        2 Verbreitung und Bedeutung des Mindestlohns 704  
        3 Typisierung prozeduraler Regelungen von Mindestlöhnen 707  
        4 Mindestlohn und Beschäftigungseffekte 708  
        5 Akteursstrategien in Bezug auf die Interaktion von Mindestlohn und Tarifpolitik 710  
        6 Mindestlohn und Niedriglohn 713  
        7 Mindestlohn, Sozialtransfers und Armut 714  
        8 Mindestlohn als Living Wage? 716  
        Literaturverzeichnis 717  
     36 Familienpolitik 722  
        1 Familienpolitik, Familienpolitikforschung und Familialismus 722  
        2 Supranationale Entwicklungen: EU und OECD 726  
        3 Familienpolitische Entwicklungen in Deutschland 728  
           3.1 Kinderbetreuungspolitik 728  
           3.2 Pflegepolitik 731  
        4 Familienpolitische Trends im Ländervergleich 732  
           4.1 Kinderbetreuung 733  
           4.2 Angehörigenpflege 738  
        5 Fazit: Familienpolitik als Vereinbarkeitspolitik? 740  
        Literaturverzeichnis 740  
     37 Soziale Mindestsicherung 744  
        1 Einleitung: Soziale Mindestsicherung zwischen Fürsorge und Bürgerrecht 745  
        2 Definition der Mindestsicherung 746  
        3 Mindestsicherung im Gesamtsystem sozialer Sicherung 747  
        4 Typen Sozialer Mindestsicherung 750  
        5 Leistungsniveau Sozialer Mindestsicherung 752  
           5.1 Entwicklung des Leistungsniveaus der Mindestsicherung 752  
           5.2 Mindestsicherung im Vergleich zum Durchschnittsverdienst 752  
           5.3 Mindestsicherung im Vergleich zur Armutsgrenze 755  
           5.4 Armutsrisiken verschiedener Bevölkerungsgruppen 758  
        6 Fazit: Soziale Mindestsicherung und Armut im modernen Wohlfahrtsstaat 760  
        Literaturverzeichnis 762  
     38 Bildungspolitik und der Sozialinvestitionsstaat 766  
        1 Einleitung 766  
        2 Historisch-vergleichende Perspektiven auf das Verhältnis von Bildungs- und Sozialpolitik 767  
           2.1 Das komplexe Verhältnis von Bildungs- und Sozialpolitik 767  
           2.2 Erklärungsansätze: Machtressourcen, Parteipolitik und „Varieties of Capitalism“ 771  
           2.3 Bildungs- und sozioökonomische Ungleichheit 773  
        3 Der Aufstieg des „Sozialinvestitionsstaats“ als Reformmodell 775  
           3.1 Zur Definition von „Sozialinvestitionen“ 775  
           3.2 Zwei Modelle des Sozialinvestitionsstaats 777  
           3.3 Empirische Evidenz für die Verbreitung des Sozialinvestitionsmodells 778  
           3.4 Die Politics des Sozialinvestitionsstaats 780  
           3.5 Funktioniert Sozialinvestitionspolitik? Kritische Perspektiven 782  
        4 Fazit 783  
        Literaturverzeichnis 784  
     39 Steuerpolitik als Sozialpolitik 789  
        1 Einleitung 789  
        2 Die Strukturprinzipien von Steuer- und Sozialsystemen 790  
           2.1 Der internationale Vergleich 790  
           2.2 Die Funktionen und Charakteristika von Steuern und Abgaben 796  
           2.3 Parallelen zwischen Steuer- und Sozialsystemen 799  
        3 Sozialpolitische Leistungen im Steuersystem 803  
        4 Ungleichheit und Besteuerung 806  
        5 Fazit und Ausblick 808  
        Literaturverzeichnis 809  
  Teil VII: Resultate und Wirkungen der Sozialpolitik 813  
     40 Ökonomische Ungleichheiten: Armut und Reichtum 814  
        1 Einleitung 814  
        2 Zur Messung ökonomischer Ungleichheiten und ihrer Trends 815  
        3 Entwicklungen der Einkommensungleichheit in Deutschland 817  
           3.1 Vergleich unterschiedlicher Ungleichheitsmaße 820  
           3.2 Ungleichheit vor und nach staatlicher Umverteilung 822  
        4 Ursachen zunehmender Einkommensungleichheit 824  
        5 Deutschland im internationalen Vergleich 826  
        6 Reichtum und Vermögensungleichheit 828  
           6.1 Konzentration von Spitzenverdiensten 828  
           6.2 Vermögensungleichheiten 829  
        7 Verfestigung von Armut als Langfristtrend 830  
        8 Dynamiken der Ungleichheit: Die Reproduktion ungleicher Lebenschancen 835  
           8.1 Entwicklungen der Einkommensmobilität 835  
           8.2 Entwicklung von sozialen Auf- und Abstiegen: Absolute Mobilität 837  
        9 Fazit: Deutschland auf dem Weg zurück zur Klassengesellschaft? 839  
        Literaturverzeichnis 840  
     41 Sozialpolitik und Legitimität demokratischer und autokratischer Regime 844  
        1 Einleitung 844  
        2 Theorien zum Zusammenhang zwischen Sozialpolitik, Legitimität und Stabilität politischer Regime 847  
           2.1 Makro-Mikro-Makro-Modell für Bürger und politische Eliten 847  
           2.2 Theorien zu sozialpolitischen Einstellungen und Legitimitätsüberzeugungen der Bürger 848  
           2.3 Theorien zur Regime-Stabilität und sozialpolitischem Handeln politischer Eliten 850  
        3 Sozialpolitik als Instrument politischer Eliten zur Stabilisierung politischer Regime 853  
        4 Sozialpolitik als Determinante politischer Unterstützung auf der Ebene der Bürger 856  
        5 Fazit 860  
        Literaturverzeichnis 861  
     42 Sozialpolitik als Problemlöser und Problemverursacher 864  
        1 Die zwei Seiten moderner Sozialpolitik 864  
        2 Staatliche Sozialpolitik als strukturierende und strukturierte Struktur 868  
        3 Eine sehr kurze Problemgeschichte der (deutschen) Alterssozialpolitik 873  
        4 Fazit: Und ewig grüßt die Sozialpolitik 878  
        Literaturverzeichnis 879  
  Autorenverzeichnis 883  

Kategorien

Service

Info/Kontakt