Demokratisierung der Deutschen - Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts

Demokratisierung der Deutschen - Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts

von: Tim Schanetzky, Sybille Steinbacher, Tobias Freimüller, Dietmar Süß, Annette Weinke, Kristina Meyer

Wallstein Verlag, 2020

ISBN: 9783835344617

Sprache: Deutsch

501 Seiten, Download: 1964 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Demokratisierung der Deutschen - Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts



  Umschlag 1  
  Titel 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 8  
  Zur Einfu?hrung 12  
  Projekt: Demokratisierung 20  
     Jürgen Habermas: Ein Dank an Norbert Frei 22  
     Saul Friedländer: Wohin die Erinnerung fu?hrt 29  
     Andreas Wirsching: Weimar als Generationserfahrung 40  
     Mary Fulbrook: »Unschuldige Zuschauer« in deutscher Geschichte und Erinnerung 52  
     Atina Grossmann: Transnationale ju?dische Flu?chtlingsgeschichten. Verdrängung, Verlust und (fehlende) Wiedergutmachung 66  
     Eckart Conze / Annette Weinke: Krisenhaftes Lernen? Formen der Demokratisierung in deutschen Behörden und Ministerien 88  
     José Brunner / Kristina Meyer: Reputation, Integration, Diskretion. Wiedergutmachung und Demokratisierung in der fru?hen Bundesrepublik 103  
     Michael Brenner: »Pru?fstein fu?r den Fortschritt Deutschlands«. Die symbolische Bedeutung der ju?dischen Gemeinschaft 119  
  Demokratisierung der Gesellschaft 130  
     Tobias Freimüller / Maik Tändler: Das Schweigen der Elite. Der Fall Hofstätter und die »Bewältigung« der NS-Vergangenheit 1963 132  
     Detlev Claussen: Was vom Jahre u?brig bleibt. Über die Schwierigkeit, ein Zeitzeuge zu sein 148  
     Volker Berghahn: Demokratisierung des Betriebs? Der Bundesverband der Deutschen Industrie und die paritätische Mitbestimmung 163  
     W?odzimierz Borodziej / Joachim von Puttkamer: Polen und die Demokratisierung der Deutschen. Ein Versuch 177  
     Carola Dietze: Ein blinder Fleck? Zur relativen Vernachlässigung des Rechtsterrorismus in den Geschichtswissenschaften 190  
     Till Kössler: Antifaschistische Klassenzimmer? Schule, Rechtsextremismus und Demokratie nach »Achtundsechzig« 207  
     Dietmar Süss: »Hochkonjunktur fu?r Scheinheilige«. Der Skandal um die »Hitler-Tagebu?cher« und der Umgang mit der NS-Vergangenheit in den 1980er Jahren 221  
     Franka Maubach: Normalisierung und Kritik. Zum »Geschichtsboom« seit den 1980er Jahren 239  
  Vollendung des Projekts? 254  
     Dorothee Wierling: Stolz, Scham und Wut. DDR-Erzählungen durch die Zeiten 256  
     Michael Stolleis: Die »aktuelle Verfassungslage« im April 1990 272  
     Tim Schanetzky: Verfassungsreform und direkte Demokratie im deutsch-deutschen Einigungsprozess 286  
     Martin Sabrow: Deutsche Zeitgeschichtsjubiläen als historische Selbstvergewisserung 300  
     Jacob S. Eder / Daniel Stahl: »In Deutschland herrscht Apartheid«. Solingen, Mölln und der Kampf um politische Partizipation 319  
     Raphael Gross / Werner Konitzer: Koloniale Objekte und deutsche Vergangenheitspolitik 334  
  Anfechtung und Beharrung 350  
     Dan Diner: Aus dem Gehäuse des Kalten Krieges. Zeitdiagnostisches zu einer Welt von gestern 352  
     Harold James: Die Europäische Union als Schreckgespenst der Demokratie 365  
     Christina Morina: Vom Sinn des Vergeblichen. Demokratiekritik und Zivilgesellschaft seit dem Umbruch 1989/90 383  
     Volkhard Knigge: Verbrechensgeschichte begreifen 396  
     Sybille Steinbacher: »Umwerfende Beweise«. Ursula Haverbeck, die Standort- und Kommandanturbefehle von Auschwitz und die »Auschwitz-Lu?ge« 405  
     Wulf Kansteiner: Das kosmopolitische Dilemma. Migration, digitale Medien und Erinnerungspolitik in Deutschland 423  
     Moshe Zimmermann: Variationen auf die »Stunde Null« des deutschen Antisemitismus 443  
     Literatur 460  
     Autorinnen und Autoren 490  
     Abku?rzungen 493  
     Personenverzeichnis 496  

Kategorien

Service

Info/Kontakt