Von Berlin nach Jerusalem und zurück - Gershom Scholem zwischen Israel und Deutschland

Von Berlin nach Jerusalem und zurück - Gershom Scholem zwischen Israel und Deutschland

von: Noam Zadoff, Stefan Rohrbacher, Michael Brenner

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2020

ISBN: 9783647570358

Sprache: Deutsch

416 Seiten, Download: 24011 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Von Berlin nach Jerusalem und zurück - Gershom Scholem zwischen Israel und Deutschland



  Title Page 4  
  Copyright 5  
  Body 14  
  Danksagung 14  
  Einleitung: Der metaphysische Clown 16  
  Erster Teil: Hoffnung und Enttäuschung: Die Kontinuität der Krise (1923–1938) 22  
  1. Kulturelle Zusammenhänge 24  
     a. Anfänge in Palästina 24  
        Ein junger deutscher Jude kommt nach Palästina 24  
        Bialik und Agnon 28  
        Die Erneuerung der hebräischen Sprache 35  
     b. Ein literarisch-kulturelles Projekt 40  
        Die Hebräische Universität und das Institut für Jüdische Studien 40  
        Die Idee der Sammlung 43  
        Martin Buber und die Zeitschrift Der Jude (1916–1928) 49  
        Jakob Klatzkin und die Encyclopaedia Judaica (1928–1934) 52  
        Salman Schocken und der Schocken-Verlag (1933–1939) 56  
  2. (A-)Politische Kreise 69  
     a. Brit Schalom: Ein politischer Kreis 69  
        Die Vereinigung 69  
        Die Utopie 72  
        Die Verwirklichung 78  
        Die blutigen Unruhen von 1929 und deren Folgen 88  
     b. Pilegesch: Ein intimer Kreis 99  
        Die Entstehung des Kreises 99  
        Die Mitglieder 102  
        Einflüsse von außerhalb 106  
        Persönliche Freundschaften 112  
        Zum Abschluss. Eine neue Identität 114  
  3. Religiöse Zusammenhänge 117  
     a. Schalschelet ha-Kabbala: Die Überlieferung 117  
     b. Der Ha-Ol-Kreis: Religion und religiöser Anarchismus 123  
     c. Schlusswort 128  
  Zweiter Teil: Verzweiflung: Die einzigartige Katastrophe ?(1939?–?1948) 132  
  4. Reaktionen auf den Holocaust 134  
     a. Zionismus und Zion im Licht des Holocaust 134  
     b. Über die Wissenschaft des Judentums 144  
  5. Die Reise nach Deutschland 161  
     a. Das „Komitee für die Rettung des jüdischen Raubguts“ 161  
     b. Die Geschichte einer Reise: April bis August 1946 170  
        Vorbereitungen in Jerusalem (28. Januar bis 10. April) 170  
        London – Paris, 1. Teil (10. April bis 15. Mai) 173  
        Paris, 2. Teil (15. bis 24. Mai) 179  
        Zürich (24. Mai bis 5. Juni) 182  
        Prag – Bratislava (Pressburg) – Wien – Prag (5. bis 24. Juni) 183  
        Paris–Bad Arolsen–Frankfurt am Main–Offenbach (24. Juni bis 18. Juli) 190  
        Heidelberg (18. Juli) 199  
        Frankfurt-Offenbach (18. bis 24. Juli) 202  
        München (24. bis 29. Juli) 208  
        Frankfurt – Berlin (30. Juli bis 11. August) 215  
        Frankfurt – Heidelberg – Paris – Jerusalem (12. bis 26. August) 223  
     c. Die „Aktion“ der Bücher und Handschriften im Offenbacher Depot 224  
  6. Das Herz des Odysseus 234  
     a. Nach der Reise 234  
     b. Der öffentliche Aspekt 238  
     c. Der persönliche Aspekt 241  
     d. Schlusswort 245  
  Dritter Teil: Nostalgie: Ein tiefes Heimweh (1949–1982) 250  
  7. Eranos 252  
     a. Die Eranos-Treffen 252  
        Die Bühne: Am Fuß des Monte Verità 253  
        Der Geist von Eranos 256  
     b. Der Weg zu Eranos 259  
     c. Widersprüche von Innen 265  
        Die Tagung vom Sommer 1952 265  
        Identifizierung und Distanz: Henri Corbin 269  
     d. Kritik von Außen 275  
        Carl Gustav Jung 275  
        Mircea Eliade 280  
     e. Die Bedeutung von Eranos 287  
  8. Zwischen Israel und Deutschland 292  
     a. Eichmann in Jerusalem 292  
        Ein Briefwechsel 292  
        Gegenüber dem Zionismus: Fragen der Zugehörigkeit 297  
        Gegenüber dem Holocaust: Blick in die Zukunft 306  
     b. Das deutsch-jüdische Gespräch 309  
        Vor dem Holocaust 309  
        Nach dem Holocaust 315  
     c. Rezeptionsgeschichte 324  
        Von Zürich nach Frankfurt 324  
        Die Geschichte einer Freundschaft 329  
  9. Wieder in Berlin 342  
     a. Eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens 342  
     b. Der erste fellow: Das Wissenschaftskolleg zu Berlin 358  
     c. Schlusswort 365  
  Nachwort: „Von Berlin nach Jerusalem“ 380  
  Abbildungen 389  
  Quellen und Literatur 390  
     Archive 390  
     Gershom Scholems Schriften 393  
     Forschungsliteratur 395  
  Namensregister 414  

Kategorien

Service

Info/Kontakt