LRS Legasthenie - Prävention und Therapie. Ein Handbuch

LRS Legasthenie - Prävention und Therapie. Ein Handbuch

von: Christine Mann, Hilke Oberländer, Cornelia Scheid

Beltz, 2020

ISBN: 9783407831989

Sprache: Deutsch

423 Seiten, Download: 8771 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

LRS Legasthenie - Prävention und Therapie. Ein Handbuch



  Einleitung 13  
  1. Ein idealtypischer Weg des Schriftspracherwerbs 16  
     1.1 Das Hinlenken der Aufmerksamkeit auf die Lautstruktur der Sprache und Erlernen einzelner Buchstaben 17  
     1.2 Das Erlernen der Lesesynthese 18  
     1.3 Sinnzuordnung und flüssiges Lesen 24  
     1.4 Das Schreibenlernen 29  
     1.5 Das Wechselspiel zwischen Lesen und Schreiben als Grundlage der Entwicklung der Rechtschreibfähigkeit 30  
     1.6 Der Aufbau der lautgetreuen Schreibung 36  
     1.7 Der Erwerb übergeordneter Rechtschreibstrategien 38  
  2. Besondere Schwierigkeiten der Kinder im Schriftspracherwerb 59  
     2.1 Besondere Schwierigkeiten bei der visuellen Wahrnehmung 62  
     2.2 Besondere Schwierigkeiten bei der Ausrichtung auf die Klangstruktur der Sprache 65  
     2.3 Besondere Schwierigkeiten beim Einprägen der Laut-Buchstaben-Zuordnung 71  
     2.4 Besondere Schwierigkeiten beim Erlernen der Lesesynthese 72  
     2.5 Besondere Schwierigkeiten beim Einprägen von Wortbildern und Sprech-Schreibmustern 78  
     2.6 Besondere Schwierigkeiten in der Graphomotorik 86  
     2.7 Besondere Schwierigkeiten beim Erlernen des rhythmisch-synchronen Sprechschreibens 90  
     2.8 Besondere Schwierigkeiten beim Unterscheiden ähnlicher Laute und Buchstaben 92  
     2.9 Besondere Schwierigkeiten bei der Wortdurchgliederung 98  
     2.10 Besondere Schwierigkeiten mit den psychischen Anforderungen des Rechtschreibens 102  
  3. Eingreifstellen 108  
     3.1 Eingreifstunden - Eingreifkonzepte 108  
     3.2 Eingreifstelle: Das Kind kann Druckschriftbuchstaben nur sehr schlecht malen 111  
     3.3 Eingreifstelle: Das Kind hat nach einem Vierteljahr die Lesesynthese noch nicht begriffen 116  
     3.4 Eingreifstelle: Das Kind zeigt Konzentrationsprobleme oder Verhaltensschwierigkeiten 120  
     3.5 Eingreifstelle: Typische Lehrergedanken 121  
     3.6 Eingreifstelle: Das Kind kann die Lesesynthese, aber kommt nicht zum flüssigen Lesen 123  
     3.7 Eingreifstelle: Die Lesefähigkeit scheint nach einem guten Anfang plötzlich zusammenzubrechen 127  
     3.8 Eingreifsignale im zweiten bis vierten Schuljahr 129  
  4. Augen und "Sehen" 136  
     4.1 Einführung 136  
     4.2 Sehen im Sinne von Augenfunktionen, ein- und beidäugiges Sehen und die Störungen 139  
     4.3 Visuelle Wahrnehmung 145  
     4.4 Hilfsmaßnahmen für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb 147  
  5. Wahrnehmungsstörungen als Ursache für Lernschwierigkeiten 158  
     5.1 Einleitung 158  
     5.2 Definitionen 159  
     5.3 Symptome und ihre Ursachen 160  
     5.4 Prävention und Behandlung 167  
     5.5 Schlussbemerkung 183  
  6. Das Syndrom der Legasthenie 184  
     6.1 Kurzer historischer Abriss der Legastheniedefinitionen 184  
     6.2 Legasthenie im ICD 10 188  
     6.3 Das Teufelskreis-Modell von Betz/Breuninger 190  
     6.4 Verschiedene Formen von Legasthenie 193  
     6.5 Ursachen der Legasthenie 198  
     6.6 Die Diagnose von Legasthenie 200  
     6.7 Die Finanzierung der geeigneten Therapie 230  
  7. Wissenschaftliche Grundlagen der linguistisch orientierten Legasthenietherapie 232  
     7.1 Die geschichtliche Entwicklung von Legasthenietherapie 232  
     7.2 Probleme der wissenschaftlichen Überprüfung 234  
     7.3 Zugrunde liegende Lerntheorien 236  
     7.4 Spracherwerbstheorien 244  
     7.5 Die linguistischen Grundlagen 248  
     7.6 Theorie des Schriftspracherwerbs und der Entstehung von Legasthenie 256  
     7.7 Legasthenietherapie als Balance-Akt 278  
  8. Ein linguistisch orientiertes Grundmodell von Legasthenietherapie 281  
     8.1 Überblick über den Aufbau der linguistisch orientierten Legasthenietherapie 283  
     8.2 Methodisch-didaktische Hinweise für die lingustisch orientierte Arbeit am Schriftspracherwerb 301  
  9. Psychotherapeutische Elemente in der Legasthenietherapie 340  
     9.1 Die therapeutische Beziehung 341  
     9.2 Die Gesprächsführung in der Legasthenietherapie 343  
     9.3 Die Verhaltensbeobachtung als wesentliches therapeutisches Element 355  
     9.4 Verhaltensmodifikation in der Umgebung des Kindes 360  
     9.5 Lerntherapie mit dem Kind 378  
     9.6 Die Vermittlung von Angstbewältigungsstrategien 386  
  10. Gesellschaftspolitische Konsequenzen eines solchen Paradigmenwechsels 396  
     10.1 Abschied vom medizinischen Konzept 396  
     10.2 Legasthenie als Schulunfall mit einklagbaren Folgen 399  
     10.3 Konsequenzen eines solchen Vorgehens 400  
     10.4 Legasthenietherapeuten - ein neuer, zu schützender Beruf 401  
  11. Literaturverzeichnis 403  
  12. Wörterliste 408  
  13. Beispieltexte 420  
  14. Sachregister 422  

Kategorien

Service

Info/Kontakt