Klassiker der Soziologie Bd. 2: Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens

Klassiker der Soziologie Bd. 2: Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens

von: Dirk Kaesler

Verlag C.H.Beck, 2020

ISBN: 9783406742491

Sprache: Deutsch

351 Seiten, Download: 1363 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Klassiker der Soziologie Bd. 2: Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens



  Cover 1  
  Titel 4  
  Zum Buch 3  
  Über den Herausgeber 3  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Klaus Allerbeck: Paul F. Lazarsfeld (1901–1976) 8  
     Das Werk 9  
     Die Bedrohung der Lehrfreiheit 10  
     Die erste empirische Präsidentschaftswahl-Studie 13  
     Datensätze und Sekundäranalyse 16  
     Aufbau und Organisation der Sozialforschung 18  
     Statistik und Denken über Daten 19  
     Mythenzerstörung als amerikanische Erfolgsgeschichte 21  
     Ein Werk ohne Fortsetzung 22  
     Literatur 23  
     Anmerkungen 23  
  Richard Münch: Talcott Parsons (1902–1979) 25  
     1. Einleitung: Ein Mittler zwischen europäischer und amerikanischer Soziologie 25  
     2. Die voluntaristische Handlungstheorie 27  
     3. Strukturfunktionalismus und Systemtheorie 34  
     4. AGIL-Schema, Medientheorie und Austauschparadigma (Paradigm of Interchange) 36  
     5. Modernisierungstheorie 41  
     6. Schlußbemerkungen: Eine Theorie des Handelns 46  
     Literatur 47  
     Anmerkungen 49  
  Stefan Müller-Doohm: Theodor W. Adorno (1903–1969) 52  
     1. Einleitung 52  
     2. Biographische Skizze 54  
     3. Soziologisch in Modellen denken 58  
     4. Zivilisierte Barbarei: Aspekte der Zeitdiagnose 62  
     5. Ausblick 65  
     Literatur 68  
     Anmerkungen 71  
  Karl-Siegbert Rehberg: Hans Freyer (1887–1969), Arnold Gehlen (1904–1976), Helmut Schelsky (1912–1984) 73  
     1. Die Leipziger Soziologie 73  
     2. Hans Freyer 75  
        2.1 Biographisches 75  
        2.2. Soziologie als Wissenschaft des „politischen Volkes“ 76  
        2.3. Sekundäre Systeme 78  
     3. Arnold Gehlen 79  
        3.1. Biographisches 79  
        3.2. Von der Existenzphilosophie über den Idealismus zur Philosophischen Anthropologie 80  
        3.3. Soziologie des „technischen Zeitalters“ 83  
     4. Helmut Schelsky 86  
        4.1. Biographisches 86  
        4.2. „Realitätsdrall“: Stichwortgeber des Zeitgeistes 88  
        4.3. Institutionen: stabilisierende Flexibilität 90  
        4.4. Einflußzentrum und Randstellung: der (Rück-)Weg in die „Anti-Soziologie“ 91  
     5. Resümee: Von der Gemeinschaft zum System 94  
     Literatur 96  
     Anmerkungen 100  
  Joachim Stark: Raymond Aron (1905–1983) 106  
     1. Einleitung 106  
     2. Aron und die deutsche Soziologie 109  
     3. Die Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Erkenntnis 111  
     4. Ideologie- und Gesellschaftskritik 114  
     5. Arons Politische Soziologie 118  
     6. Wirkungsgeschichte 122  
     Literatur 124  
     Anmerkungen 127  
  Karl-Dieter Opp und Reinhard Wippler: George Caspar Homans (1910–1989) 131  
     1. Herkunft und Werdegang 131  
     2. Homans’ intellektuelle Biographie 132  
     3. Die theoretische Position von Homans 137  
     4. Zur Kritik des Homansschen Forschungsprogramms 141  
     5. Homans’ Bedeutung für die Soziologie heute 147  
     6. Literatur über Homans 148  
     Literatur 149  
     Anmerkungen 151  
  Lewis A. Coser und Christian Fleck: Robert K. Merton (1910–2003) 153  
     Literatur 179  
     Anmerkungen 180  
  Andreas Hess: C. Wright Mills (1916–1962) 181  
     1. Einleitung 181  
     2. Leben und zeitgenössischer sozialer und politischer Kontext 181  
     3. Werk und wissenschaftliche Rolle 186  
     4. Wirkung auf das zeitgenössische Denken und die gegenwärtige internationale Soziologie 190  
     Literatur 194  
     Anmerkungen 195  
  Robert Hettlage: Erving Goffman (1922–1982) 198  
     1. Persönlichkeit und Werdegang 198  
     2. Forschungsinteresse 199  
     3. Goffman und die Interaktionsordnung 201  
     4. Goffmans Bedeutung für die Soziologie 210  
     Literatur 212  
     Anmerkungen 216  
  Norman Braun: James S. Coleman (1926–1995) 217  
     1. Leben und Werdegang 217  
     2. Werk und Arbeitsschwerpunkte 218  
     3. Querverbindungen und Wirkung 235  
     Literatur 237  
     Anmerkungen 239  
  Rudolf Stichweh: Niklas Luhmann (1927–1998) 241  
     1. Biographische Vorbemerkung 241  
     2. Theorie sozialer Systeme 242  
     3. Gesellschaftstheorie 254  
     4. Rezeption und Klassizität 260  
     Literatur 261  
     Anmerkungen 264  
  Axel Honneth: Jürgen Habermas 266  
     1. Biographische Vorbemerkung 266  
     2. Das Werk 270  
     3. Klassizität und aktuelle Relevanz 285  
     Literatur 287  
     Anmerkungen 288  
  Cornelia Bohn und Alois Hahn: Pierre Bourdieu (1930 –2002) 290  
     1. Biographie und akademische Laufbahn 290  
     2. Theorie der Praxis 292  
     3. Habitus, Feld und die erweiterte Kapitaltheorie 296  
     4. Klassizität 305  
     Literatur 307  
     Anmerkungen 310  
  Andreas Reckwitz: Anthony Giddens 312  
     Vorbemerkung 312  
     1. Biographie 314  
     2. Die Theorie der Strukturation 315  
     3. Theorie der Moderne und der Hochmoderne: Reflexive Modernisierung 324  
     4. Aktuelle Relevanz 332  
     Literatur 335  
     Anmerkungen 336  
  Autorinnen und Autoren 339  
  Personenregister 342  
  Sachregister 346  

Kategorien

Service

Info/Kontakt