Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance

Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance

von: Bettina Bannasch, Petro Rychlo

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2021

ISBN: 9783847012146

Sprache: Deutsch

240 Seiten, Download: 4554 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance



  Title Page 4  
  Copyright 5  
  Table of Contents 6  
  Bettina Bannasch / Petro Rychlo: Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance. Eine Einführung 8  
  Body 8  
  Michael Scheffel: Magischer Realismus: Konzept und Geschichte 20  
     Literaturverzeichnis 39  
     Bildverzeichnis 41  
  Hubert Roland: Deutschsprachiger und internationaler Magischer Realismus: die Anpassungsfähigkeit einer Poetik der Wirklichkeitsverwandlung 42  
     Vom Magischen Realismus zum Magical Realism 42  
     Eine integrative Herangehensweise 46  
     Epiphanische Augenblicke der ‚Bewusstseinshelle? und Identitätsstörungen 48  
     Kafkas Texte als Deutungsmuster einer ‚doppelten Konditionierung? 53  
     Fazit 57  
     Literaturverzeichnis 58  
  Peter Stöger: Martin Buber und der Chassidismus mit Annotierungen zum Magischen Realismus und zur Jüdischen Renaissance 62  
     Einleitend ein Panoramablick 62  
     Jüdische Renaissance – Einige Notizen 65  
     Grund-Sätze zum Chassidismus und ein Einordnungsversuch 68  
     Bubers Sammlung der chassidischen Erzählungen – Annäherungen 71  
     Die Lese 74  
     Skizze einiger Charakteristika 76  
     Würdigung und Kritik 77  
     Schlussbemerkung 80  
     Literaturverzeichnis 80  
  Katharina Baur: Magisch-Realistisches Erzählen bei Paula Buber: Liminalität in der Novelle Die Weidenmutter 84  
     Vorbemerkung 84  
     Georg Munk im zeitgenössischen Literaturbetrieb 87  
     Die Weidenmutter (1923/1924) 88  
     Magisch-realistische Einflüsse in Die Weidenmutter 94  
     Literaturverzeichnis 97  
  Gerold Necker: „…und danach kommt der Friede”: S. J. Agnons Traumnotizen in den 1930er Jahren 100  
     Zur Einordnung von S. J. Agnon 100  
     Agnons Traumnotizen 106  
     S. J. Agnons Magischer Realismus im Kontext der Traumnotizen 112  
     Literaturverzeichnis 115  
  Shira Miron: Gertrud Kolmar und Chaim Nachman Bialik – Formen literarischer Renaissance zwischen Aggada und Poesie 118  
     Zwischen „Tikun Chazot” und „Herbstnacht” 120  
     Der Weg zur Aggada – Von der Sammlung bis zur Erfindung 125  
     Kolmars „Die Tiere von Ninive” – Ein Nachtrag poetischer Art 132  
     Literaturverzeichnis 141  
  Georg B. Deutsch: Soma Morgenstern, der Magische Realismus und die Jüdische Renaissance: Morgensterns Romane Der Tod ist ein Flop und Der Sohn des verlorenen Sohnes 144  
     Soma Morgenstern und der Magische Realismus in Der Tod ist ein Flop 144  
     Soma Morgenstern und die Jüdische Renaissance: Der Sohn des verlorenen Sohnes 150  
     Literaturverzeichnis 155  
  Petro Rychlo: „Herumtappen im Licht” – Soma Morgensterns publizistische Kafka Rezeption 158  
     Franz Kafka zum Gedächtnis – Vortragsabend Ludwig Hardts in Wien 161  
     Franz Kafka [1] 165  
     Franz Kafka [2] 170  
     Wer ist Franz Kafka? 172  
     Literaturverzeichnis 178  
  Bettina Bannasch: Die ‚Prager Schule? des Magischen Realismus. Oskar Baums Messiasroman Die Tür ins Unmögliche 182  
     Innere Revolution und gesellschaftlicher Umsturz 184  
     Jüdischer und christlicher Messianismus 187  
     Eine ‚Prager Schule? des Magischen Realismus? 194  
     Fazit 195  
     Literaturverzeichnis 197  
  Jörg Schuster: Religion, instabile Zeichen, Wahrnehmungsekstasen – Elisabeth Langgässers Magischer Realismus 200  
     ‚Von Gespenstern bewohnt? – Elisabeth Langgässer und das Judentum 200  
     Religion und Modernität in den 1930er und 1940er Jahren – zur ausgebliebenen Kanonisierung Elisabeth Langgässers 203  
     ‚Unkraut hat viele Namen? Elisabeth Langgässers Roman Gang durch das Ried (1936) 205  
     Magischer Realismus 212  
     Trügerische Münzen, leerdrehende Wagenräder: Elisabeth Langgässers Erzählung Der gerettete Obolus (1938) 214  
     Literaturverzeichnis 220  
  Theresia Dingelmaier: Magisch-realistisch und Märchen? Deutsch-jüdische Alltagsmärchen als Genresymbiose 222  
     1. Gattungs- und Genrefragen: Magisch-realistische (Alltags-)Märchen? 223  
     2. Märchenmode, Jüdische Renaissance und Magischer Realismus 228  
     3. Die magisch-realistischen Alltagsmärchen der deutsch-jüdischen Autorin Frieda Mehler 230  
     Literaturverzeichnis 235  
     Abbildungsverzeichnis 237  
  Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 238  

Kategorien

Service

Info/Kontakt