Eltern-Guide Social Media - Instagram, Snapchat, TikTok und Co. - Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet

Eltern-Guide Social Media - Instagram, Snapchat, TikTok und Co. - Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet

von: Kathrin Habermann

Springer-Verlag, 2021

ISBN: 9783662635322

Sprache: Deutsch

259 Seiten, Download: 4979 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Eltern-Guide Social Media - Instagram, Snapchat, TikTok und Co. - Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet



  Danksagung 5  
  Einleitung 6  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Abbildungsverzeichnis 13  
  1 Auswirkungen von digitalen Medien 15  
     1.1 Gehirnentwicklung 15  
        Die Gehirnentwicklung im Jugendalter 15  
        Auswirkungen der digitalen Medien auf die Gehirnentwicklung 19  
     1.2 Konzentration 22  
        Was versteht man unter Konzentration und Aufmerksamkeit? 22  
        Durchschnittliche Konzentrationsdauer 23  
        Der Einfluss von digitalen Medien auf die Konzentration von Jugendlichen 24  
        Förderung der Konzentration 25  
     1.3 Mediensucht 26  
        Was versteht man unter Mediensucht? 26  
           Arten von Mediensucht 27  
        Wie eine Sucht entsteht 31  
        Ab wann ist es eine Sucht? 32  
        Wie kann man einen Mediensüchtigen unterstützen? 34  
     1.4 Schlaf 36  
        Warum ist Schlaf wichtig 36  
        Schlaf und Jugendliche 37  
        Empfohlene Schlafdauer 38  
        Die Auswirkungen von digitalen Medien auf den Schlaf 39  
     1.5 Wohlbefinden 42  
     1.6 Weitere Auswirkungen 45  
        Kurzsichtigkeit 45  
        Motorische Auswirkungen 46  
        Übergewicht 47  
        Strahlenbelastung 48  
     1.7 Zusammenfassung 49  
     Literatur 49  
  2 Verwendung digitaler Medien in der Schule 55  
     2.1 Einführung 55  
        4K-Modell oder 21th Century Skills 57  
        BYOD und GYOD 58  
     2.2 Vor- und Nachteile digitaler Medien in der Schule 59  
        Nachteile digitaler Medien in Schulen 59  
        Vorteile 64  
     2.3 Blended Learning 67  
        Was versteht man unter Blended Learning? 67  
        Modelle 68  
        Vorteile von Blended Learning 69  
        Mögliche Umsetzung von Blended Learning 71  
     2.4 Beispiele 72  
     Literatur 75  
  3 Social Media 78  
     3.1 Plattformen und wie sie funktionieren 78  
        Was versteht man unter Social Media? 78  
           Social-Media-Plattformen können wie folgt klassifiziert werden 79  
        Der Unterschied zu anderen Massenmedien 80  
        Social-Media-Plattformen 80  
     3.2 Influencer 86  
     3.3 Werbung 90  
     3.4 Hass im Netz und Cybermobbing 93  
        Was versteht man genau unter Hasspostings, Hasskommentaren oder Hate Speech? 93  
        Arten von Hate Speech 95  
        Jugendliche und Hate Speech und Cybermobbing 96  
        Was kann man tun gegen Cybermobbing und Hate Speech? 97  
     3.5 FOMO 100  
        Was ist FOMO? 100  
        Woran erkennt man FOMO? 101  
        Was kann man gegen FOMO tun? 101  
     3.6 „The Social Dilemma“ 102  
     3.7 Digital Natives und Medienkompetenz 105  
     Literatur 107  
  4 Gaming 111  
     4.1 Definition, Zahlen und Daten 111  
        Was versteht man unter dem Wort „(Online-)Gaming“? 111  
        Zahlen, Daten und Fakten 112  
        Gründe für das Spielen 113  
     4.2 Arten von Games 114  
        Kategorisierung nach Genre 115  
           Rollenspiele 115  
           Action-Games 115  
           Adventure Games 116  
           Strategiespiele 117  
           Multiplayer Online Battle Arena (MOBA) 118  
           Simulatoren 118  
           Denk- und Gedächtnisspiele sowie Puzzle 119  
           Lernspiele oder auch „Serious Games“, „Educational Games“ oder „Game Based Learning“ 119  
           Musik- und Tanzspiele 120  
        Kategorisierung nach Interaktion 120  
           Einzelspieler oder „single player games“ 120  
           Mehrspieler- oder Multiplayer-Games 120  
     4.3 Auswirkungen von Gaming 121  
        Positive Auswirkungen von Gaming 122  
        Bedenkliche Auswirkungen von Gaming 126  
           Sozialverhalten 128  
     4.4 Welche Spiele sind für wen geeignet? 132  
        Die beliebtesten Games der Jugendlichen 132  
        Beliebteste Spiele ab 6 Jahren 136  
        Beliebte Spiele ab 12 Jahren: 138  
     4.5 E-Sport 140  
        Was versteht man unter E-Sport? 140  
        Berufswunsch E-Sportler 140  
     4.6 Tipps für Eltern 141  
     Literatur 143  
  5 Gesellschaftliche Folgen von digitalen Medien 148  
     5.1 Auswirkungen digitaler Medien auf die Gesellschaft 148  
        Studien zu den gesellschaftlichen Folgen und dem Verhalten von Jugendlichen 154  
     5.2 Fake News und Verschwörungserzählungen 155  
        Was sind Verschwörungserzählungen, Fake News, Hoax und Social Bots? 156  
           Verschwörungstheorien 156  
           Fake News 159  
           Deepfake 162  
           Hoax 163  
           Social Bots 163  
           Fake News und Jugendliche 164  
     5.3 Auswirkungen auf die Politik 167  
     5.4 Was kann man tun gegen Fake News, Hoaxe und Verschwörungstheorien? 170  
     Literatur 172  
  6 Onlinehandel 175  
     6.1 Vor- und Nachteile des Onlinehandels 175  
     6.2 Rechtliche Grundlagen 182  
     6.3 Verantwortungsvoller Umgang 184  
        Taschengeld 184  
        Umgang mit materiellen Wünschen 185  
        Peer Pressure und Gruppenzwang 187  
        Fake Shops 187  
        Finanzkompetenzen entwickeln 189  
     Literatur 192  
  7 Datenschutz 194  
     7.1 Was versteht man unter Daten und Big Data? 195  
        Was sind Daten? 195  
        Big Data 196  
           Was versteht man unter Big Data? 196  
           Wofür wird Big Data genutzt? 197  
              Medizinische Forschung 197  
              Industrie 197  
              Wirtschaft 197  
              Energie 197  
              Marketing 198  
              Verbrechensbekämpfung 198  
     7.2 Was passiert mit den Daten meines Kindes im Netz 198  
        „Das Internet vergisst nie!“ 199  
           Persönlichkeitsanalysen 199  
           Marketing und Werbung 199  
        Datenschutz und Jugendliche 200  
     7.3 Datenschutzrechte 201  
        Personenbezogene Daten 202  
           Auskunftsrecht nach Artikel 15 202  
           Recht auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten 202  
     7.4 Datenmissbrauch und Cyberkriminalität 204  
        Cyberkriminalität 204  
           E-Mail- oder Internetbetrug 205  
           Identitätsbetrug 205  
           Diebstahl von Kreditkartendaten oder anderen Finanzdaten 205  
           Diebstahl von Unternehmensdaten 205  
           Cybererpressung 205  
           Angriffe durch Ransomware 205  
           Cryptojacking 205  
           Cyberspionage 205  
           Künftige Erscheinungsformen 205  
        Was ist Datenmissbrauch? 206  
           Wie erkennt man einen Identitätsdiebstahl? 206  
           Formen von Identitätsdiebstahl 207  
              Kreditkartenmissbrauch 207  
              Softwareschlüssel 207  
              Mobbing, Stalking und Rufschädigung 207  
              Vertragsabschlüsse 207  
     7.5 Datenschutzmaßnahmen 207  
        Akzeptanz und Sensibilität 207  
           Daten sind wertvoll 208  
           Nicknames nutzen 208  
           Mehrere Mailadressen nutzen 208  
           Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung 208  
           Spam, Phishing und Dateianhänge 209  
           Einstellungen hinsichtlich der Privatsphäre 209  
           Antivirenprogramme und Browser 209  
           App Berechtigungen 209  
           Was weiß das Internet über mich? 210  
           Datensicherung 210  
           WLAN und öffentliche Netze 210  
           Gewinnspiele, Verlosungen und Preisausschreiben 210  
           Kundenkarten 210  
           Kontrollieren Sie Konto- und Kreditkartenauszüge 210  
           Prepaid-Karten 211  
     Literatur 211  
  8 Screentime 213  
     8.1 Empfehlungen 215  
        Empfehlungen der Europäischen Union 215  
           Klicksafe 216  
        3–6–9–12-Regelung 216  
           Bis 3 Jahre 217  
           3–6 Jahre 217  
           6–9 Jahre 217  
           9–12 Jahre 217  
           Ab 12 Jahren 217  
        DAK 218  
        Schweizer „No-Zoff“-Regelung 218  
        American Academy of Child & Adolescent Psychiatry 219  
     8.2 Evaluierung der Screentime 220  
        Digital Wellbeing Apps 220  
        Checklisten zur Evaluierung 220  
           Die Strichliste 221  
           Checkliste „Zeit messen“ 221  
           Checkliste „Namen nennen“ 222  
           Hinweisfragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?“ 222  
     8.3 Reduktion von Screentime 224  
        Familienregeln zur Mediennutzung 224  
        Stärkung der Medienkompetenz 226  
           Ansprechen 226  
           Vorbildfunktion 227  
           Begleitung von Kindern und Jugendlichen 227  
           Digital Detox und Digital Wellbeing 227  
           Kinderschutzmaßnahmen 228  
        Langeweile und Alternativen 228  
        Verbote 229  
        Gründe um einen Social Media Account zu löschen 230  
           Man verliert seinen freien Willen 230  
           Das Beenden von Social Media ist der gezielteste Weg, um dem Wahnsinn unserer Zeit zu widerstehen, oder: Social Media sind ein Bummer 230  
           Social Media machen einen zum „Arschloch“ 231  
           Social Media untergraben die Wahrheit 231  
           Social Media machen das, was du sagst, bedeutungslos 231  
           Social Media zerstören deine Fähigkeit zur Empathie 231  
           Social Media machen unglücklich 231  
           Social Media fördern prekäre Arbeitsverhältnisse 231  
           Social Media machen Politik unmöglich 232  
           Social Media hassen deine Seele 232  
     Literatur 232  
  9 Informationen für Eltern 234  
     9.1 Warum sind digitale Medien heute wichtig, um sozial „mithalten“ zu können? 234  
     9.2 Gesprächsführung mit Jugendlichen 236  
        Tipps zur gelungenen Gesprächsführung mit Jugendlichen 239  
     9.3 Allgemeine Tipps für Eltern 245  
        Empfehlungen der Canadian Pediatric Society 245  
        Weitergehende Informationen auf Onlineplattformen 246  
        Broschüren und Folien zum Download 247  
        Screenings, Assessments und Vorlagen 248  
        Medienvertrag online erstellen 248  
        Podcast 249  
     Literatur 249  
  10 Kopiervorlagen 250  
     10.1 Die Strichliste 251  
     10.2 Checkliste „Namen nennen“ 252  
     10.3 Fragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?“ 253  
     10.4 Die Konzentrations-Checkliste 254  
     Anchor 6 259  
     Literatur 259  

Kategorien

Service

Info/Kontakt