Ich mag dich - du nervst mich! - Geschwister und ihre Bedeutung für das Leben

Ich mag dich - du nervst mich! - Geschwister und ihre Bedeutung für das Leben

von: Jürg Frick

Hogrefe AG, 2023

ISBN: 9783456963136

Sprache: Deutsch

367 Seiten, Download: 6312 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ich mag dich - du nervst mich! - Geschwister und ihre Bedeutung für das Leben



  Ich mag dich – du nervst mich! 1  
     Inhaltsverzeichnis 7  
     Geleitwort 13  
     Vorwort zur 5. Auflage 15  
     1 Einleitung und Einführung: Die Entdeckung der Geschwister 17  
        Einleitung 17  
        Geschwister – ein (immer noch) vernachlässigter Faktor? 19  
        Zur individuellen Bedeutung von Geschwistern 21  
        Die allmähliche Entdeckung von Geschwistern 22  
        Kurze Beispiele aus der Literatur 26  
        Geschwister und Anamnese 29  
     2 Rollen, Nischen, Konstellationseffekte und individuelle Deutungsmuster 31  
        Einleitung 31  
        Geschwisterkonstellation und persönlichkeitsabhängige Verarbeitung 34  
        Identische oder individuelle Umwelt, gemeinsame (geteilte) oder nichtgemeinsame (nichtgeteilte) Umwelt? 38  
        Das älteste Kind 42  
        Das zweitgeborene Kind 58  
        Mittlere und spätere Kinder 61  
        Das jüngste Kind 64  
        Kinder ohne Geschwister (Einzelkinder) 70  
        Andere Positionen, Konstellationen und Faktoren 79  
        Die Bedeutung der „tendenziösen Wahrnehmung“ und die „Grundmeinungen“ 81  
        Geschwister und Sprache 86  
        Nischen, Geschwisterrollen und Komplementärrollen 86  
     3 Wichtige Einflussfaktoren auf Geschwisterbeziehungen 101  
        Absolutes Alter der Familienmitglieder 101  
        Altersdifferenz zwischen den Geschwistern 102  
        Geschwisterzahl, Familiengröße 104  
        Geschwisterzusammensetzung 104  
        Geburtsrangplatz 104  
        Wohnort, soziokulturelles und sozioökonomisches Umfeld, Religion 104  
        Individuelles Verhältnis der Eltern zu den einzelnen Geschwistern 105  
        Bevorzugung und Benachteiligung durch Eltern bzw. Elternteile 105  
        Partnerersatz und Parentifizierung 105  
        Erziehungsstil der Eltern 107  
        Bindungsmuster 110  
        Partnerbeziehung der Eltern 110  
        Körperbau 111  
        Fantasien und Erwartungen der Eltern vom einzelnen Kind 111  
        Geschwistersituation/Geschwisterbeziehung und Geschwisterposition der Eltern 112  
        Außerfamiliäre Bezugspersonen 112  
        Freunde der Geschwister, Peers 113  
        Charakter/Persönlichkeit und besondere Merkmale der Geschwister 113  
        Kritische Lebensereignisse 114  
        Krankheiten, Behinderung und Tod von Geschwistern 117  
        Alkohol und Drogen 119  
        Weitere moderierende und protektive Faktoren 120  
     4 Geschwister und ihre Bedeutung füreinander 123  
        Ein reichhaltiges Beziehungsfeld 124  
        Horizontal-symmetrische Beziehungserfahrungen 128  
        Modelle, Vorbilder, Identifikationsobjekte, Abgrenzungsobjekte 134  
        Ein bisschen Über-Ich: Geschwister als Fortsetzer und Stellvertreter elterlicher Erziehungstätigkeit 139  
        Geschwister als Erziehende 139  
        Rival*innen 140  
        Freund*innen, Helfer*innen, Vertraute, Trostspender*innen 140  
        Verbündete 142  
        Zärtlichkeitsbedürfnisse, Liebesobjekte und erotische Objekte 143  
        Beziehungspartner*innen 146  
        Projektionsfiguren, Objekte der Verschiebung von Feindseligkeit und Aggression 146  
        Loyalität 148  
        Empathie 148  
        Helfer*innen bei der Bewältigung von wichtigen Entwicklungsaufgaben 149  
        Gegenmodelle 151  
        Spiegel des eigenen Verhaltens 152  
        Geschwister und Berufswahl 153  
        Vielfältige Sozialisationsprozesse zwischen Geschwistern 154  
        Einige Gemeinsamkeiten von Geschwisterbeziehungen 156  
        Geschwister als Überlebenshelfer*innen 157  
        Der Verlust eines Geschwisters und mögliche Auswirkungen 158  
        Der Verlust eines Geschwisters durch Suizid 158  
     5 Bevorzugung, Benachteiligung und Rivalität 161  
        Eifersucht – und die zentrale Rolle der Eltern 163  
        Unbewusste Vorlieben und Abneigungen der Eltern 171  
        Geschwisterübertragungen 177  
        Die Passung Kind-Eltern 178  
        Unbewusste Selbst- und Wunschbilder und Delegation 179  
        Wahrnehmungsverzerrung 180  
        Vor- und Nachteile von Bevorzugungen 181  
        Folgen für die benachteiligten Kinder 182  
        Gründe für die Ablehnung von Kindern 186  
        Zwei weitere Rivalitätsaspekte 188  
        Rivalitätspalette 188  
        Gesellschaftlich-kulturelle Einflüsse 192  
        Benachteiligte begabte Schwestern berühmter Männer 194  
        Worüber streiten Geschwister? 195  
        „Streittypen“ in rivalisierenden Auseinandersetzungen zwischen Geschwistern 196  
        Erben und Erbstreit unter Geschwistern 198  
        Die konstruktive Seite von Rivalität 198  
        Entwicklungsförderndes Einwirken und Verhalten von Eltern bei Streit, Eifersucht und Rivalität 202  
        Das elterliche Erziehungsverhalten in der Erinnerung erwachsener Geschwister 203  
        Der elterliche Umgang mit Geschwistern (mit Fragebogen) 204  
     6 Fallgeschichten aus unterschiedlichen Perspektiven 207  
        Die Perspektive jüngerer Geschwister 207  
        Die Perspektive ältester Geschwister 213  
        Die Perspektive mittlerer Geschwister 217  
     7 Die Freud-Adler-Kontroverse auf dem Hintergrund ihrer persönlichen Geschwisterproblematik 221  
        Freud und Adler: Nicht nur zwei unterschiedliche Charaktere 221  
        Die Geschwisterkonstellation bei Sigmund Freud und Adlers „Abfall“ 222  
        Die Geschwisterkonstellation bei Alfred Adler 229  
     8 Geschwister und Geschlecht 233  
        Geschwister gleichen Geschlechts am Beispiel von Zwillingen 234  
        Geschwister unterschiedlichen Geschlechts 236  
        Drei Fallbeispiele 237  
        Weitere Aspekte 240  
     9 Geschwisterbeziehungen zwischen Nähe-Intimität und Distanz-Feindschaft 243  
        Grundmuster emotionaler Beziehungen von Geschwistern (Beziehungsmodi) 243  
        Identifikationsmodi und Vergleichsprozesse von Geschwistern 245  
        Welche Faktoren führen zu nahen oder distanzierten Geschwisterbeziehungen? 252  
     10 Geschwisterübertragungen im Erwachsenenalter und ihre möglichen Folgen 261  
        Einleitung 261  
        Geschwister und Partnerwahl 263  
        Einflüsse der Eltern 264  
        Neuinszenierungen und Projektionen 266  
        Das Ausleben ungelöster eigener Anteile 269  
        Zu viel Verantwortung 271  
        Geschwisterdynamiken in beruflichen Teams und Therapiegruppen 273  
        Denkanstöße für Lehrpersonen und Ausbildner*innen 273  
        Was nützt die Beschäftigung mit der eigenen Geschwistersituation? 277  
     11 Möglichkeiten und Grenzen neuer Geschwisterbeziehungen im Erwachsenenalter 281  
        Der Auszug des Bruders 281  
        Die Bedeutung eingeübter Rollenmuster 282  
        Hilfreiche Voraussetzungen für neue Geschwisterbeziehungen 283  
     12 Persönliche Reflexionen über eigene Geschwistererfahrungen 293  
        Was können Geschwister für die persönliche Entwicklung bedeuten? 26 kurze Beispiele 294  
        Umgang mit dem anderen Geschlecht und Vorbildfunktion 296  
        Abgrenzung, Sturheit und Nachahmung 296  
        Eine gewisse Rastlosigkeit 297  
        Schneller erwachsen werden und sich wehren können 298  
        Durchsetzungsvermögen und Übung im Umgang mit Männern 298  
        „Helfersyndrom“ 299  
        Selbständigkeit und starker Wille 300  
        Beschützen lassen – und sich durchsetzen können! 301  
        Verantwortung übernehmen 301  
        Verantwortung übernehmen und teilen können 302  
        Verantwortung und Selbständigkeit 303  
        Katalysator für eigenen Einsatz … und Selbstbewusstsein 303  
        Eine eigene Position sowie Haushaltfertigkeiten entwickeln 304  
        Mütterliche Fähigkeiten, Abgrenzung und Schweigen bei Auseinandersetzungen 305  
        Dominanz und Führungsfähigkeiten – aber auch Großzügigkeit! 305  
        Interessen vertreten und durchsetzen – und einen Berufswunsch entwickeln 306  
        Mangelndes Durchsetzungsvermögen und eine gute Vermittlerin 307  
        Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein 308  
        Vorbild, Wegbereiter, Streittrainerin, Sicherheit und Vertrauen 309  
        Identifikation und Vorbild, Loslösung und Verantwortung 310  
        Formulieren und Reden üben vs. erwählt sein und bewundern 312  
        Wichtige Einsichten für den Erzieher*innen-Beruf 313  
        Der gemeinsame Weg 313  
        Zum Schluss die ganze Palette: Geschwister als Vorbilder, Abgrenzungsobjekt, Helfer, Spielgefährte, Ventil, Liebesobjekt und Förderer des Selbstbewusstseins 314  
     13 Anhang für die Praxis: Fragebogen und Familienkonstellationsschema 315  
        Vorbemerkungen 315  
        Fragebogen A 317  
        Fragebogen B 318  
        Fragebogen C 321  
        Fragebogen D 323  
        Fragebogen E 324  
        Darstellungen von Familienkonstellationen 325  
        Individualpsychologische Ansätze 325  
        Systemische und testpsychologische Ansätze 327  
        Das Familienkonstellationsschema (FKS) 328  
        Die Entwicklung einer Familienkonstellation 330  
        Familienkonstellation von Familie Zürcher 332  
     Literaturverzeichnis 335  
        Verwendete Literatur 335  
        Autobiografische Darstellungen von Geschwisterbeziehungen 343  
        Empfehlenswerte Romane und Erzählungen zu Geschwisterbeziehungen 343  
        Eine Auswahl empfehlenswerter Kinderbücher zum Thema Geschwister 343  
        Empfehlenswerte Filme zu Geschwisterbeziehungen 348  
        Internetadressen 348  
     Sachwortverzeichnis 349  
     Über den Autor 367  

Kategorien

Service

Info/Kontakt