Gartenduell, einfach schön

Gartenduell, einfach schön

von: Matthias Dorsch

Schlütersche, 2005

ISBN: 9783899937091

Sprache: Deutsch

145 Seiten, Download: 4336 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Gartenduell, einfach schön



Wege und Plätze (S. 41)

So lange keine Autos darauf fahren sollen, können mit wenig Arbeit viele befestigte Flächen selbst angelegt werden. Egal ob Holzterrasse, Kiesweg oder Plattenbelag, das Wichtigste ist stets der Unterbau. Große Flächen Natursteinpflaster zu verlegen, ist hingegen eine Sache für Fachleute. Denn jeder Stein muss mit dem Pflasterhammer auf die richtige Höhe geschlagen werden, die Abstände und das Muster sollten hierbei auch noch berücksichtigt werden.

Wege und Plätze aus Kies

Mediterranes Flair im Garten lässt sich mit Kiesflächen (z. B. Terrassen) erzeugen. Diese können zum Beispiel mit Pflastersteinen oder Findlingen eingefasst werden oder auch direkt in die Vegetation übergehen. Kiesflächen stellen eine günstige und natürliche Alternative zu Platten- und Pflasterflächen dar und sind auch ohne maschinelle Hilfe leicht anzulegen. Wer einen kleinen Reihenhausgarten besitzt, kann in Erwägung ziehen, einen Großteil der Fläche mit Kies zu belegen und diese mit mediterranen Kübelpflanzen zu „drapieren". Auch direkt aus einer Kiesfläche wachsende Pflanzen, wie Bambus oder Kräuter, können schöne Aspekte bieten.

Jede Menge Kies

Kies gibt es in vielen Farben, hier sind dem persönlichen Geschmack keine Grenzen gesetzt. Er sollte nur nicht zu grob sein, eine Körnung von 8/11 (das kleinste Korn hat 8 mm Durchmesser, das größte 11 mm) hat sich bewährt. Es bleibt bei den meisten Schuhen nicht im Profil stecken und schnitzt daher keine Muster ins Wohnzimmer-Parkett. Bitte beachten Sie: Der in Säcken angebotene Kies ist viel teurer als der lose, und schneeweißer Marmorkies ist nicht unbedingt der richtige für den Garten. Sehr schön sind Kiese aus Granit in Grautönen oder aus Quarz in beige bis gelb. Alle Flächen-Varianten können gestaltet werden. Runde, organische und in der Breite variable Formen sind möglich. Ein weiterer Vorteil bei einer Kiesfläche besteht darin, dass sich auch bei starkem Regen keine Pfützen bilden. Das Wasser kann schließlich nach unten abfließen.

Wenn die Form und der Verlauf des Weges mit Spaten oder Markierungsspray festgelegt sind, wird die Fläche 15 cm tief ausgegraben. Vielleicht können Sie den anfallenden Aushub an anderer Stelle im Garten verwenden? Besteht diese Möglichkeit nicht, muss die Erde beispielsweise mit einem Containerdienst abgefahren werden. 6,50m2Wegefläche entsprechen 1 m3 Bodenaushub. Jetzt folgt die „Tragschicht": Die ausgehobene Fläche wird nun bis zur Oberkante mit Mineral- gemisch aufgefüllt und anschließend verdichtet. Das geht am besten mit einer Rüttelplatte, die man beim Baustoffhändler für ca. 40 Euro pro Tag mieten kann. Bei kleineren Flächen reicht auch ein Handstampfer. Durch das Rütteln und Stampfen drückt sich das Mineralgemisch zusammen. Es bleibt ein Höhenunterschied von zwei bis drei cm zu den angrenzenden Flächen.

Kategorien

Service

Info/Kontakt