Die größte Revolution aller Zeiten - Warum unser Geld stirbt und wie Sie davon profitieren. Der Spiegel-Bestseller über Bitcoin

Die größte Revolution aller Zeiten - Warum unser Geld stirbt und wie Sie davon profitieren. Der Spiegel-Bestseller über Bitcoin

von: Marc Friedrich, Florian Kössler

FinanzBuch Verlag, 2024

ISBN: 9783960927556

Sprache: Deutsch

592 Seiten, Download: 48003 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


Wieder verfügbar ab: 25.06.2024 16:30

eBook vormerken

Mehr zum Inhalt

Die größte Revolution aller Zeiten - Warum unser Geld stirbt und wie Sie davon profitieren. Der Spiegel-Bestseller über Bitcoin



  _GoBack 12  
  _Hlk145080070 59  
  _Hlk150933233 88  
  _Hlk145596985 144  
  _Hlk148823916 159  
  _Hlk148823931 160  
  _Hlk148823963 162  
  _Hlk148824255 165  
  _Hlk148824495 168  
  _Hlk148825596 175  
  _Hlk148825659 178  
  _Hlk148825686 178  
  _Hlk148825724 179  
  _Hlk148902218 193  
  _Hlk1489022182 194  
  _Hlk151967865 240  
  _Hlk146461157 311  
  _xhd8r23neg 344  
  _Hlk146795591 377  
  _w819v5k69c4l 392  
  _etgbkdxhu8xx 392  
  _Hlk146182197 414  
  _kt566ckq12f3 464  
  _qdsh37as4b6r 466  
  _Hlk147491408 529  
  Einleitung 12  
  Die Welt ist aus den Fugen geraten 12  
     Krisen sind Evolutionsbeschleuniger! 15  
        Teil I 18  
           Warum unser Geld stirbt 18  
        Kapitel 1 20  
  Das große Finale – das Endspiel um unser Geld 20  
     Kapitel 2 26  
  Was ist Geld? 26  
     Die Entwicklung des Geldes 26  
     Eigenschaften von Geld 29  
     Gift fürs Geld 32  
     Optimale Geldmenge 33  
        Kapitel 3 36  
  Das aktuelle Geldsystem 36  
     Wie kommt das Geld in die Welt? 36  
     Das Ende des »Goldstandards« – die Party beginnt 40  
     Zerstörerische Auswirkungen des Geldsystems 41  
        Kapitel 4 64  
  Die fünf wichtigsten Zyklen, die alles verändern 64  
     1. Soziale und demografische Zyklen: Fourth Turning 67  
     2. Imperiums-, Revolutions- und Demokratiezyklen 81  
     3. Wirtschaftszyklen nach Kondratieff 88  
     4. Technologiezyklen 89  
     5. Finanzzyklen: Langfristiger Kreditzyklus 92  
     Zusammenfassung 100  
        Kapitel 5 102  
  Geldgeschichte 102  
     2000 Jahre Krieg, Inflation, Aufstieg und Fall von Imperien 102  
     Erkennen von Mustern 104  
     Das antike Rom (200 v. Chr.) 107  
     Das Byzantinische Reich (395–1453) 118  
     Das chinesische Kaiserreich und sein Geldsystem(ab 900 n. Chr.) 120  
     Der italienische Renaissance-Standard (1250–1535) 122  
     Spanisches Königreich (1530–1640) 124  
     Die Niederlande (1640–1720) 126  
     Frankreich (1720–1815) 129  
     Großbritannien (1815–1920) 135  
     Vereinigte Staaten von Amerika (ab 1920) 141  
     Der Mythos der Großen Depression 150  
     Die Gründung der Fed 156  
     Aufstieg der USA zur Weltmacht 162  
        Kapitel 6 168  
  Status quo – die finale Allesblase 168  
     Die Rolle der Notenbanken – Master of the Universe oder the Master of Desaster? 168  
     Die Internetblase 2000 170  
     Die Immobilienblase 2008 173  
     Die Derivate-Blase 175  
     Staatliche Schuldenblase 175  
     Die Situation in Japan, China und der Eurozone 178  
        Kapitel 7 182  
  Welche Möglichkeiten gibt es, das System zu retten? 182  
     Das Ende von Pax Americana 183  
     Möglicher Umgang mit Staatsschulden 185  
     Kommt der große Reset des Finanzsystems? 194  
     Unser Finanzsystem unterliegt keinen Naturgesetzen 195  
     Warum ist der Dollar so wichtig für die USA? 197  
     Triffin-Dilemma: Ist der US-Dollar als Weltreservewährung eine Bürde für die USA? 198  
     Der Dollar ist noch immer der König 206  
     Das Ende des Petrodollars? 215  
     Eine neue Weltreservewährung 230  
        Kapitel 8 234  
  Digitales Geld – Himmel und Hölle 234  
     Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) 234  
     Die Orwell’sche Überwachung droht 238  
     Bargeld ist Freiheit 239  
     Wer arbeitet bereits an CBDCs? 243  
     CBDCs und digitale Identität 248  
     Mit Mikrochips unter der Haut bezahlen? 250  
     Unternehmensgeld 251  
     Die große Gefahr der Zentralisierung 253  
     Sonderziehungsrechte 254  
     Welche Rolle spielt Gold? 258  
     Wie könnte es weitergehen? 266  
        Kapitel 9 272  
  Trennung von Staat und Geld 272  
     Parallelen zur Reformation 274  
     Währungswettbewerb 278  
        Teil II 282  
           Bitcoin 282  
        Kapitel 10 284  
  Ein Kind der Krise 284  
     Willkommen in der Matrix 284  
     Die Vorläufer von Bitcoin und ihre Auswirkungen auf Satoshi Nakamoto 287  
     Bitcoin ist Punk! 288  
     Die Anfänge der Kryptowährung Bitcoin 293  
     Die 49-Milliarden-Dollar Frage – Wer ist Satoshi Nakamoto? 296  
     Warum Satoshi Nakamoto den Nobelpreis verdient hat 300  
        Kapitel 11 308  
  Der Einstieg in Bitcoin – werde Teil der Revolution 308  
     Dezentralität statt Zentralität 309  
     Das Bitcoin-Netzwerk schrittweise verstehen 310  
     Das Bitcoin-Schließfach – Deep Dive 319  
     Bitcoins transferieren 336  
     Bitcoin Nodes – Knotenpunkte im Bitcoin-Netzwerk 344  
     Blockchain – dezentralisierte Datensätze in Blöcken 349  
     Bitcoin Mining – die Seitenerschaffungsabteilung 357  
     Softfork oder Hardfork – Einigung oder Spaltung 377  
     Bitcoin-Governance und -Entwicklung 382  
     Häufige Fragen rund ums Senden und Empfangen von Bitcoin 389  
        Kapitel 12 396  
  Sei deine eigene Bank 396  
     Arten von Wallets 396  
     Bitcoin kann nicht sterben – Sie schon! 409  
        Kapitel 13 416  
  Risiken 416  
     Kann man Bitcoin hacken? 416  
     Können Quantencomputer Bitcoin knacken? 420  
     Regulation und Verbote 423  
     Blackout – Strom- und Internetausfall 425  
     Manipulation des Bitcoin-Preises 425  
        Kapitel 14 428  
  Mythen 428  
     Bitcoin zerstört die Umwelt und verbraucht zu viel Energie 428  
     Bitcoin ist für Kriminelle 441  
     Es gibt zu wenige Bitcoins 441  
     Satoshi Nakamoto verkauft alle seine Bitcoins 442  
     Bitcoin ist die moderne »Tulpenblase« 442  
     Bitcoin hat keinen inneren Wert 443  
     Es wird bald einen besseren Bitcoin geben 444  
     Bitcoin ist zu volatil 445  
     Bitcoin kann wertlos werden 447  
     Bitcoin ist zu langsam 447  
        Kapitel 15 458  
  Bitcoin als Investment – eine Anleitung 458  
     Wir sind immer noch am Anfang – still early 459  
     Wert und Preis eines Assets 460  
     Disruptive Innovationen 461  
     Bewerten von Bitcoin 463  
     Gründe für eine Investition in Bitcoin 467  
     Der richtige Zeitpunkt für Kauf und Verkauf 487  
        Kapitel 16 508  
  Bitcoin als Teil einer optimalen Vermögenssicherung 508  
     Die optimale Vermögenssicherung 510  
     Aktien 514  
     Goldminen 516  
     Rohstoffe 517  
     Gas/Öl 519  
     Kohle 522  
     Uran 522  
     Emerging Markets 525  
     Die Investmentmatrix 528  
        Teil III 530  
           Die größte Revolution aller Zeiten 530  
        Kapitel 17 532  
  Bitcoin-Adaption weltweit 532  
     Wir sind erst am Anfang 533  
     Adaptionskurven neuer Technologien 534  
     Der Netzwerkeffekt 536  
     Hyperbitcoinisierung – Bitcoin als weltweit dominante Währung 538  
     Der Bitcoin ETF - Bitcoin ist für alle da 540  
     Bitcoin-Adaption durch Nationalstaaten 544  
     Theorie in der Praxis – das Königreich Bhutan 550  
     Banking the Unbanked 551  
     Die dunkle Seite von IWF und Weltbank 553  
        Kapitel 18 558  
  Gold- versus Bitcoin-Standard 558  
     Kapitel 19 568  
  Fix the Money, fix the World! 568  
  Glossar 574  
  Danksagung 578  
     Marc Friedrich 578  
     Florian Kössler 579  
  Über die Autoren 580  
  Literaturverzeichnis 582  
  Anmerkungen 584  

Kategorien

Service

Info/Kontakt