Literatur und Medien

Literatur und Medien

von: Jutta Wermke (Hrsg.)

kopaed, 2003

ISBN: 9783935686327

Sprache: Deutsch

321 Seiten, Download: 2927 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Literatur und Medien



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 9  
     „Medien im Deutschunterricht“ Vorwort zum Jahrbuch 10  
  Einleitung 13  
     „Literatur und Medien“ Einleitung zu diesem Band 14  
  Themen-Schwerpunkt 19  
     Ralph Köhnen (Bochum) Die Prosa der Ge-Stelle und ihre Chancen Zur mediologischen Grundierung des Erzählens im 19. Jahrhundert 20  
        1. Eine kleine Geschichte des Auges 20  
        2. Das enthusiastische Auge: Die Luftfahrten Jean Pauls 23  
        3. Gefahren des Sehens – E.T.A. Hoffmann 28  
        4. Der Autor als Naturwissenschaftler: Adalbert Stifter 32  
        5. Fotografie und Film – der kalte und der schnelle Blick 35  
        6. Ausblick 38  
     Petra Josting (Essen) Der Einfluss von Medien-Orientierungen auf die Rezeption Untersucht am Beispiel einer hypermedialen Detektivgeschichte 43  
        1. Reaktionen auf veränderte Medienwelten 43  
        2. Medien-Orientierungen von GymnasialschülerInnen in der sechsten Klasse 46  
        3. Rezeption und Wahrnehmung einer hypermedialen Detektivgeschichte 50  
           3.1. Parasoziale Interaktionen oder: das Verhältnis der SpielerInnen zu den Figuren 51  
           3.2. Navigationskompetenz als Element von Medienkompetenz 57  
           3.3. Schreibkompetenzen 60  
        4. Fazit Es bewährt sich, alle Medien maßvoll zu nutzen! und: Kompetenter Medienumgang will am jeweiligen Medium erlernt sein! 63  
     Petra Wieler (Berlin) Narratives Lernen im medialen Umfeld Eine didaktische Herausforderung 68  
        1. Beispiel: Vorlesesituation 70  
        2. Beispiel: Schreibkonferenz 72  
        3. Beispiel: Unterrichtsgespräch Eine 2. Klasse zu „Prinz Neumann“ von Jutta Richter 74  
        4. Beispiel: Schülerinteraktion Zur CD-ROM „Eine Woche voller Samstage“ von Paul Maar 78  
        5. Beispiel: Niklas und der Wasserzombie 81  
     Axel Krommer (Erlangen-Nürnberg) Chatten mit dem lyrischen Ich Ein literaturund mediendidaktisches Experiment 88  
        1. Begründungstheoretische Defizite: Der rationalistische Fehlschluss und das Primat der Technik 88  
        2. Versuch einer Begründung des Chat-Einsatzes im Lyrikunterricht 91  
           2.1. Fachwissenschaftliche Vorüberlegungen: Das lyrische Ich – eine problematische Kategorie 91  
           2.2. Medientheoretische Vorüberlegungen: Spezifika der Chat-Kommunikation 93  
           2.3. Verzahnung von Fachwissenschaft und Medientheorie: Parallelen zwischen lyrischem und virtuellem Ich 95  
           2.4. Didaktische Implikationen der Verzahnung von Fachwissenschaft und Medientheorie 96  
        3. Abschließende Bemerkungen 101  
     Dagmar von Hoff (Hannover) Video-Kunst und Fresken für Kinder Bill Violas begehbare Bilderräume 105  
        1. Geschichten in ‘alten’ und ‘neuen’ Bild-Medien 105  
        2. Kinder und Videokunst 108  
        3. „Going Forth by Day“ 109  
        4. Zusammenfassung im Blick auf didaktische Perspektiven 113  
     Mette Börder (Osnabrück) Vom Bilderbuch zum multimedialen Hypertext 119  
        1. Begründung des Themas 119  
        2. Informationen zum Bilderbuch „Irgendwie Anders“ von Kathryn Cave und Chris Riddell 121  
        3. Überblick über den Aufbau der Unterrichtsreihe 122  
        4. Darstellung der Unterrichtsreihe 123  
           4.1. Die erste Unterrichtseinheit: „Auf einem hohen Berg lebt Irgendwie Anders.“ 123  
           4.2. Die zweite Unterrichtseinheit: „Irgendwie Anders tut alles, um wie die anderen zu sein.“ 124  
           4.3. Die dritte Unterrichtseinheit: „Das Etwas klopft an der Tür.“ 124  
           4.4. Die vierte Unterrichtseinheit: „Jeder ist anders, aber das macht nichts.“ 125  
           4.5. Die fünfte Unterrichtseinheit: „Zusammen erstellen wir ein Geschichtenbuch mit dem Computer.“ 125  
        5. Organisationsbeispiel zur fünften Unterrichtseinheit 127  
        6. Abschließende Bemerkungen 128  
     Jutta Wermke (Osnabrück) Neue Medien im Spiegel fiktionaler Literatur Zu anthropologischen Dimensionen der Medienentwicklung. Ein Seminarbericht 129  
        1. Thema „Mensch – Maschine“ 129  
        2. Aufbau des Seminars 130  
        3. Jugendliteratur 133  
           3.1. Textauswahl und Medienbezug 133  
           3.2. Didaktische Reflexion 133  
        4. Romane für Erwachsene 136  
           4.1. Textauswahl und Medienbezug 136  
           4.2. Didaktische Reflexion 138  
        5. Ausblick 140  
  Forum 143  
     Volker Frederking (Erlangen-Nürnberg) Auf neuen Wegen ... ? Deutschdidaktik und Deutschunterricht im Zeichen der Medialisierung – eine Bestandsaufnahme 144  
        1. Sprache und Literatur im medialen Wandel 146  
           1.1. Sprache im medialen Wandel 147  
           1.2. Literatur im medialen Wandel 149  
        2. Kindheit und Jugend im Zeichen der Medialisierung 151  
           2.1. Identität im medialen Wandel 151  
           2.2. Mediale Symbolisierungsformen 152  
        3. Resümee 154  
     Hartmut Jonas (Greifswald) Methoden und Arbeitstechniken des Umgangs mit neuen Medien im Deutschunterricht 161  
        1. Zum Problem 161  
        2. Methodentheoretische Ausgangspositionen 162  
        3. Zur Begriffsbestimmung der Unterrichtsmethode 164  
        4. Computerunterstützter und computergestützter Literaturunterricht 168  
           4.1. Lernumgebungen 168  
           4.2. Lernprogramme 171  
           4.3. Lernmethoden 173  
        5. Lernphilosophien 178  
        6. Schlussbemerkung 181  
     Wolf-Rüdiger Wagner (Hannover) Der Computer als Werkzeug zur Texterschließung 183  
  Forschungs-Projekte 187  
     Peter Schlobinski (Hannover) Sprachliche Aspekte in der SMS-Kommunikation 188  
        1. Schreibung und graphostilistische Mittel 189  
        2. Tilgungen, Assimilationen und Reduktionen 193  
        3. Abkürzungen und Kurzwörter 195  
        4. Zusammenfassung und Perspektiven 197  
     Elin-Birgit Berndt (Bremen) Förderung von Rechtschreibkompetenz durch Interaktion mit digitalen ‘Hilfen’ 200  
        1. Die Relevanz einer Untersuchung digitaler Rechtschreibhilfen 200  
           1.1. Digitale Rechtschreibhilfen 200  
           1.2. Interaktion 201  
           1.3. Fachdidaktische Bedeutung 201  
           1.4. Digitale Medien als „Denkzeug“ 202  
        2. Rechtschreibkompetenz in der Sekundarstufe I 202  
        3. Eine explorative Studie zur Interaktion von Schülern mit digitalen Rechtschreibhilfen 203  
           3.1. Definition von Rechtschreibkompetenz 203  
           3.2. Die Hypothesen 205  
           3.3. Das Untersuchungsdesign 205  
        4. Das Repertoire digitaler Rechtschreibhilfen1 206  
           4.1. Die ABC-Prüfung 207  
           4.2. Digitale Wörterbücher 208  
           4.3. Die Abhängigkeit der Zuverlässigkeit digitaler Hilfen vom Grad der Rechtschreibunsicherheit des Schülers 209  
           4.4. Erwartetes Schülerverhalten auf Grund des ‘Tests’ der ABC-Prüfung 209  
        5. Die ABC-Prüfung als Rechtschreibbegleiter 210  
        6. Ergebnisse der Studie 211  
           6.1. Erwartungen 211  
           6.2. Methodisches Vorgehen 212  
           6.3. Ergebnisse 214  
        7. Fazit 217  
  Berichte 223  
     Dagmar Wilde (Berlin) Fortbildungskonzept zur Entwicklung neuer Lernkulturen in der Grundschule unter Einbeziehung neuer Medien im Klassenraum Modellversuch des Landes Berlin (in SEMIK) 224  
        1. Das BLK-Programm 224  
        2. Das Berliner Projekt „ForMeL G“ 224  
        3. Erfahrungen mit alternativen Fortbildungsformen 227  
        4. Erste Schlussfolgerungen zu Beginn des letzten Projektjahres 228  
     Gabriele Lehmann (Schwerin) Curricula und Neue Medien Modellversuch des Landes Mecklenburg- Vorpommern (in SEMIK) 230  
        1. Ausgangssituation 230  
        2. Zum Vorgehen im Modellversuch 231  
        3. Welche Probleme bestehen? 234  
     Hartmut Jonas (Greifswald) Entwicklung von Methodenkompetenz zum Wissenserwerb in den neuen Medien Modellversuch des Landes Mecklenburg-Vorpommern (in SEMIK) 236  
        1. Ziel des Modellversuchs 236  
        2. Problemlage und Lösungsansatz 236  
        3. Zu den Ergebnissen 238  
     Ines Lessing (Hamburg) Lernen mit Notebooks Literatur und Neue Medien im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Modellversuch des Landes Hamburg (in SEMIK) 239  
        1. Zielsetzung 239  
        2. Ausgangsposition 239  
        3. Das Notebook im Literaturunterricht 241  
           3.1. Beispiel aus einer Haupt- und und Realschule 241  
           3.2. Beispiel aus einer Gesamtschule 242  
     Karsten Jonas (Kiel) Computer oder Feder? Möglichkeiten des Einsatzes neuer Medien im Deutschunterricht der Oberstufe. Projektbericht im Rahmen eines Modellversuchs des Landes Schleswig-Holstein (in SEMIK) 246  
        1. Anmerkungen zum Unterrichtsverlauf 246  
        2. Erschließung zentraler Textpassagen 248  
        3. Exkurs: PowerPoint zur Präsentation von Arbeitsergebnissen 249  
        4. Metaphern in Ossians Gedichten 250  
        5. Die Website 251  
        6. Fazit 251  
     Gudrun Marci-Boehncke (Ludwigsburg) „Positiv-sein“: Vernetztes Lernen mit literarischem Kern Ein Projekt der außerschulischen Weiterbildung 253  
        1. Der Kontext 253  
           1.1. Die Bildungssituation: PISA und die Wissenskluft 253  
           1.2. Die Institution ‘Bildungswerk’ 254  
        2. Voraussetzungen und Ziele 255  
           2.1. Motivation 255  
           2.2. Lesekompetenz 256  
           2.3. Kommunikationskompetenz 257  
           2.4. Medienkompetenz 258  
        3. Projektskizze 259  
           3.1. Bausteine 259  
              3.1.1. Das Buch-Projekt 259  
              3.1.2. Das Film-Projekt 260  
              3.1.3. Das Internet-Projekt 260  
              3.1.4. Das E-Mail-Projekt 261  
              3.1.5. Die Talk-Runde 261  
              3.1.6. Sport und PR 261  
           3.2. Fachdidaktische und pädagogische Dimensionen des Projekts 261  
           3.3. Zielvorgabe: Medienkompetenz 262  
     Andrea Baumert (Hannover) Der Literatur@tlas Niedersachsen Ein Projektbericht 264  
        1. Der Literatur@tlas als Teilprojekt der „Internet-Atlanten“ 264  
        2. Das Thema 264  
        3. Der Arbeitsprozess 265  
        4. Der Einsatz der neuen Medien 265  
        5. Einige Beispiele 267  
           5.1. Leben und Werk der Dichter, die in Lüneburg durch Straßennamen geehrt werden 267  
           5.2. Roland Lange – mit Pferden in Kinderherzen 268  
        6. Ein Ausblick 268  
  Service Rezensionen Bibliographien Linkliste 269  
     Service Rezensionen 270  
        zu Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Göttingen: Steidl 2002 270  
        Funktionen der Websites in z.B. Ermangelung von Java-Applets bzw. geeigneten Browsern im WWW noch gar nicht verfügbar waren 272  
        zu Lernsoftware „Deutsch Rechtschreibung 5./6. Klasse“ von HEUREKA Klett. Stuttgart 20011 275  
        zu Fachspezifischen Datenbanken im Internet: 281  
     Service Bibliographien 284  
        Hörästhetik und Auditive Medien im Deutschunterricht Eine Bibliographie, zusammengestellt von Mette Börder und Jörg Ehrnsberger (Osnabrück) 284  
           1. Hören 285  
           2. Hörspiel 288  
           3. Kinderhörkassetten und CDs 290  
           4. Radio 292  
           6. Praxisprojekte: Medienproduktion 300  
        Medien im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache Eine Bibliographie, zusammengestellt von Antje Streit (Osnabrück) 302  
           1. Medien als Unterrichtsmittel 303  
           2. (Audio)visuelle und Auditive Medien 303  
           3. Neue Medien/Computer/Internet 306  
     Links für DeutschlehrerInnen zusammengestellt von Daniela Menke (Osnabrück) und Maren Steinhoff (Bielefeld) 309  
        1. Deutschunterricht allgemein 309  
        2. Deutsch als Fremdsprache 311  
        3. Nachschlagewerke, 311  
        4. Materialien und Anregungen 313  
        5. Internetseiten 314  
        6. Institutionen 315  
        7. Radio, Film und Fernsehen 317  
     AutorInnen 318  

Kategorien

Service

Info/Kontakt